Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland(current)1
    • Burgenland
    • Aktuelles(current)2
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles
  • Drucken
  • Empfehlen
18.11.2022

Jahrestagung der land- und forstwirtschaftlichen Meister im Ländle

Beste Absolventen 2022 ausgezeichnet, Resolution verabschiedet

BT-2022-FESTAKT__Z624084_(c)ARGE-MEISTER.jpg
Die erfolgreichen burgenländischen Meister 2022 Ing. Philipp Seper und Dominik Nemeth v.l.n.r. Bundesobmann Andreas Ehrenbrandtner, LKÖ-Präsident Josef Moosbrugger, ARGE Meister Bgld. Obfrau LM Judith Weikovich, Landjugend Österreich Bundesleiter-Stv. Andreas Schwarz, die burgenländischen Meister 2022 Ing. Philipp Seper und Dominik Nemeth, ARGE Meister Bgld. GF Ing. Manuela Wurzinger, Vorarlbergs Landwirtschaftslandesrat Christian Gantner, Vorarlbergs Landesbäuerin Andrea Schwarzmann © ARGE Meister/G. Pfabigan
Bei der jährlichen Bundestagung der ARGE Meister, die gestern Abend in Brand im Vorarlberger Brandnertal stattfand, wurden zum bereits elften Mal die besten Absolventinnen und Absolventen der Meisterausbildung ausgezeichnet. Diese wird jedes Jahr von mehr als 500 Frauen und Männern in einem der 15 Berufsfelder der Land- und Forstwirtschaft durchlaufen. Landwirtschaftskammer Österreich-Präsident Josef Moosbrugger, der Vorarlberger Landwirtschaftslandesrat Christian Gantner und Landesbäuerin Andrea Schwarzmann nahmen gemeinsam mit ARGE Meister-Bundesobmann Andreas Ehrenbrandtner die feierliche Ehrung vor und gratulierten den Preisträgern, die sich durch besonders hohe Leistungen ausgezeichnet hatten.

Große Bedeutung der Meisterinnen und Meister in Krisenzeiten

Ehrenbrandtner betonte in seiner Ansprache: „In diesen herausfordernden Zeiten ist es umso wichtiger für unsere Betriebsführerinnen und Betriebsführer, sich ein umfassendes und professionelles Fachwissen anzueignen. Die Meisterausbildung ist die beste Basis dazu. Es freut uns als ARGE Meister umso mehr, auch heuer wieder die besten Meisterinnen und Meister des Jahres zu würdigen und im Rahmen unserer Bundestagung vor den Vorhang zu holen.“

Moosbrugger ergänzte: „Meisterbetriebe sind die höchstqualifizierten Praktiker unserer Branche und dadurch auch für die Kommunikation und Wertschätzung in der Bevölkerung unverzichtbar. Außerdem bilden sie selbst Lehrlinge aus und stellen somit eine Zukunftschance und Motivationsquelle für die land- und forstwirtschaftliche Jugend dar. Ich gratuliere allen Preisträgerinnen und Preisträgern zu ihren Spitzenleistungen, die uns trotz schwieriger Zeiten mit Optimismus erfüllen.“

Gantner zeigte sich beeindruckt von den Leistungen der Absolventen: „Allen Meisterinnen und Meistern gebührt Respekt und Anerkennung, und sie dürfen zurecht stolz auf sich und ihre Leistungen sein. Sie sind Zukunftsweiser für diesen Berufsstand sowie wichtige Brückenbauer und Multiplikatoren für die land- und forstwirtschaftlichen Belange.

Resolution für Versorgungssicherheit verabschiedet

Außerdem setzt die ARGE Meister in diesem Jahr wieder einen inhaltlichen Schwerpunkt und hat eine Resolution zum Thema Versorgungssicherheit einstimmig verabschiedet. Darin wird die große Bedeutung aller land- und forstwirtschaftlichen Berufe für die Versorgung mit regionalen Lebensmitteln, nachhaltiger Energie und Rohstoffen unterstrichen. Unter anderem werden verlässliche Rahmenbedingungen und praxistaugliche Produktionsstandards gefordert und die entscheidende Rolle von verpflichtender Herkunftskennzeichnung, Biomassenutzung und Verfügbarkeit von Betriebsmitteln wie Pflanzenschutz und Dünger unterstrichen.

Die ARGE Meister ist ein Verband von rund 35.000 Absolventinnen und Absolventen, die aus allen land- und forstwirtschaftlichen Berufen kommen. Unter anderem dient sie als Interessensvertretung, die das Image der Meisterausbildung stärken möchte. Das Leitungsteam besteht aus ehrenamtlichen Funktionär:innen und Mitarbeiter:innen aller Landwirtschaftskammern.
BT-2022-FESTAKT (c)ARGE-MEISTER.jpg
Meisterinnen und Meister als Botschafter einer zukunftsorientierten Land- und Forstwirtschaft in Österreich v.l.n.r. Bundesobmann Andreas Ehrenbrandtner, LKÖ-Präsident Josef Moosbrugger, Landjugend Österreich Bundesleiter-Stv. Andreas Schwarz, Patrik Nägele, Daniel Bolter, Herbert Fuchs, Andreas Maurer, Fanz-Stefan Glabischnig, Magdalena Neubauer, Thomas Trummer, Richard Mader-Kreiner, Johannes Hundsbichler, Johann Lebesmühlbacher, Martina Gutleben, Philip Seper, Johannes Rauch, Dominik Nemeth, Vorarlbergs Landwirtschaftslandesrat Christian Gantner, LK Vorarlberg-Vizepräsident Hubert Malin, Vorarlbergs Landesbäuerin Andrea Schwarzmann © ARGE Meister/G. Pfabigan

Meisterinnen und Meister des Jahres 2022:

  • Landwirtschaft: Dominik Nemeth, Ing. Philipp Seper (Bgld), Franz-Stefan Glabischnig, MSc (Ktn), Andreas Maurer (NÖ), Magdalena Neubauer (OÖ), Thomas Trummer (Stmk), Martina Gutleben, Johannes Rauch, Johannes Hundsbichler (Tirol), Daniel Bolter, Patrick Nägele (Vbg)
  • Weinbau und Kellerwirtschaft: Andrea Schmuckenschlager (NÖ) Forstwirtschaft: Richard Mader-Kreiner (NÖ), Martin Baumgartinger (OÖ), Johann Lebesmühlbacher (Sbg), Herbert Fuchs (Stmk),
  • Geflügelwirtschaft: Alexander Tiefnig (OÖ)

Rückfragehinweis:

Ing. Gerald Pfabigan, akad. BT
Bundesgeschäftsführer
ARGE Meister Österreich
Schauflergasse 6,
1015 Wien
Mobil: +43 664 5127280
E-Mail: g.pfabigan@lk-oe.at
Zum vorigen voriger Artikel

Tag der offenen Tür!

Zum nächsten nächster Artikel

Prämierung von Teigwaren und Prämierung von Süßwasserfischen aus bäuerlicher Produktion (Wieselburg)

Weitere Beiträge

  • Burgenländische Landwirtschaftskammerwahl 2023: Vorläufiges Ergebnis
  • Burgenländische Landesprämierung für Obstverarbeitungsprodukte 2023
  • Abbrennen von Osterfeuern
  • Landwirtschaftskammerwahl 2023
  • Tag des Waldes: Der Weg zum klimafitten Wald
  • Pflanzenschutzwarndienst der Burgenländischen Landwirtschaftskammer - 2. Warnmeldung 2023
  • Landwirtschaftskammer: Kooperation mit Thailänder in BIO-Landwirtschaft
  • SVS: Achtung – Meldefrist bei Nebentätigkeiten beachten!
  • Gemeinsam für eine starke Herkunft - Weinbautag 2023
  • Kollektivvertrag für Dienstnehmer in bäuerlichen Betrieben des Burgenlandes
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
60 Artikel | Seite 1 von 6

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
BT-2022-FESTAKT__Z624084_(c)ARGE-MEISTER.jpg
Die erfolgreichen burgenländischen Meister 2022 Ing. Philipp Seper und Dominik Nemeth v.l.n.r. Bundesobmann Andreas Ehrenbrandtner, LKÖ-Präsident Josef Moosbrugger, ARGE Meister Bgld. Obfrau LM Judith Weikovich, Landjugend Österreich Bundesleiter-Stv. Andreas Schwarz, die burgenländischen Meister 2022 Ing. Philipp Seper und Dominik Nemeth, ARGE Meister Bgld. GF Ing. Manuela Wurzinger, Vorarlbergs Landwirtschaftslandesrat Christian Gantner, Vorarlbergs Landesbäuerin Andrea Schwarzmann © ARGE Meister/G. Pfabigan
BT-2022-FESTAKT (c)ARGE-MEISTER.jpg
Meisterinnen und Meister als Botschafter einer zukunftsorientierten Land- und Forstwirtschaft in Österreich v.l.n.r. Bundesobmann Andreas Ehrenbrandtner, LKÖ-Präsident Josef Moosbrugger, Landjugend Österreich Bundesleiter-Stv. Andreas Schwarz, Patrik Nägele, Daniel Bolter, Herbert Fuchs, Andreas Maurer, Fanz-Stefan Glabischnig, Magdalena Neubauer, Thomas Trummer, Richard Mader-Kreiner, Johannes Hundsbichler, Johann Lebesmühlbacher, Martina Gutleben, Philip Seper, Johannes Rauch, Dominik Nemeth, Vorarlbergs Landwirtschaftslandesrat Christian Gantner, LK Vorarlberg-Vizepräsident Hubert Malin, Vorarlbergs Landesbäuerin Andrea Schwarzmann © ARGE Meister/G. Pfabigan