Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Innovationspreis
    • Gans im Glas
    • Aktuelles
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Grundwasserschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Tiere
  3. Bienen
04.06.2019 | von DI Franz Vuk
Empfehlen Drucken

Honigfestival

190 Jahre Bienenzuchtverein Neckenmarkt.

Honigfestival Neckenmarkt  v.l.n.r.: Bgm. KR Johannes Igler  Pfarrer Franz Brei  Obmann Matthias Eichberger  Landesrätin Mag. Astrid Eisenkopf  Vizepräsident Ing. Werner Falb-Meixner  Landesobmann Johann Pilz  KAD-Stv. DI Franz Vuk © Ing. Falb-MeixnerHonigfestival Neckenmarkt  v.l.n.r.: Bgm. KR Johannes Igler  Pfarrer Franz Brei  Obmann Matthias Eichberger  Landesrätin Mag. Astrid Eisenkopf  Vizepräsident Ing. Werner Falb-Meixner  Landesobmann Johann Pilz  KAD-Stv. DI Franz Vuk © Ing. Falb-MeixnerHonigfestival Neckenmarkt  v.l.n.r.: Bgm. KR Johannes Igler  Pfarrer Franz Brei  Obmann Matthias Eichberger  Landesrätin Mag. Astrid Eisenkopf  Vizepräsident Ing. Werner Falb-Meixner  Landesobmann Johann Pilz  KAD-Stv. DI Franz Vuk © Ing. Falb-MeixnerHonigfestival Neckenmarkt  v.l.n.r.: Bgm. KR Johannes Igler  Pfarrer Franz Brei  Obmann Matthias Eichberger  Landesrätin Mag. Astrid Eisenkopf  Vizepräsident Ing. Werner Falb-Meixner  Landesobmann Johann Pilz  KAD-Stv. DI Franz Vuk © Ing. Falb-Meixner[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.06.04%2F155962794365518.jpg]
Honigfestival Neckenmarkt, v.l.n.r.: Bgm. KR Johannes Igler, Pfarrer Franz Brei, Obmann Matthias Eichberger, Landesrätin Mag. Astrid Eisenkopf, Vizepräsident Ing. Werner Falb-Meixner, Landesobmann Johann Pilz, KAD-Stv. DI Franz Vuk © Ing. Falb-Meixner
Am 01. Juni 2019 feierte der Bienenzuchtverein Neckenmarkt im Rahmen eines Honigfestivals sein 190-jähriges Bestandesjubiläum. Dieses fand in einem würdigen Rahmen in Neckenmarkt statt, eingeleitet mit dem Imkersegen von Pfarrer Franz Brei. Zahlreiche Interessenten nutzten die Möglichkeit, um sich über die Entwicklungen der Imkerei vor Ort ein Bild zu machen.

Zahlreiche Ehrengäste und Festredner

Matthias Eichberger, Obmann des Bienenzuchtvereines Neckenmarkt, konnte neben zahlreichen Ehrengästen viele Imkerinnen und Imker bei der Veranstaltung begrüßen und die Teilnehmer durch das vielfältige Programm führen. Landesrätin Mag. Astrid Eisenkopf und Vizepräsident Ing. Werner Falb-Meixner würdigten die erfolgreichen Arbeiten der Imker des Vereines und verwiesen auch auf die wichtigen und umfassenden Leistungen der Bienenzüchter. Über die Produktion von Honig und anderen Bienenprodukten hinaus bringt die Biene mit ihrer Bestäubungsleistung einen großen Nutzen und kann so als eines der wichtigsten Nutztiere bezeichnet werden. Bürgermeister KR Johannes Igler betonte auch die Wichtigkeit der Synergie zwischen Imker und Landwirt.
Johann Zörfuss, ehemaliger Obmann des Bienenzuchtvereines Neckenmarkt, gab einen umfassenden Überblick über die Entwicklung des Neckenmarkter Bienenzuchtvereines. So erfolgte die Gründung dieser Gemeinschaft bereits am 22. Februar 1829, damals unter dem Namen "Bienenbruderschaft“. Diese Vereinigung hatte bereits eigene Statuten und war eine Zweckgemeinschaft zur Förderung der Imkerei. Ein Höhepunkt in der Geschichte des Bienenzuchtvereines Neckenmarkt war auch die Austragung der österreichischen Bundesimkertagung im Jahr 1959 in Neckenmarkt. Der Verein verfügt heute über 28 Mitglieder, die zusammen 473 Völker halten. Der Obmann des Landesverbandes der burgenländischen Bienenzuchtvereine, Johann Pilz, betonte die Wichtigkeit der organisierten Imkerei und gratulierte dem Verband zur bisherigen und nachhaltigen Tätigkeit.

Informativer Fachvortrag

Die Veranstaltung bot auch die Möglichkeit des Verkaufs von verschiedenen regionalen Produkten, besonders Produkte aus der Imkerei und Zubehör für den Imker fanden Zuspruch bei den Besuchern.

Ein Fachvortrag zum Thema Bienenkrankheiten weckte am Nachmittag reges Interesse bei den Imkerinnen und Imkern. Die Vortragenden Imkermeister Wolfgang Oberrisser und DI Thomas Fandl haben ein Fachbuch über Bienenkrankheiten verfasst, welches demnächst veröffentlicht wird. Diese beiden Experten haben die Thematik Bienenkrankheiten umfassend aufgearbeitet und bieten mit dieser Veröffentlichung vielfältige Hilfestellungen für die Vorbeugung und Behandlung der Bienenkrankheiten an. In ihrem Vortrag stellten sie bereits wesentliche Inhalte dieses Fachbuches vor.

Imkerei im Burgenland

Die Imkerei im Burgenland findet weiter neue Interessenten, für Neueinsteiger in die Bienenhaltung ist eine profunde Grundausbildung unbedingt zu empfehlen. Der laufende Kontakt mit praktizierenden Imkern ist während der Aufbauphase einer eigenen Imkerei unumgänglich. Dazu bieten sich auch solche Jubiläumsveranstaltungen an, um mit erfahrenen Imkern in Kontakt zu treten und in die gut organisierte Imkerschaft mit ihrem Verbandswesen eingebunden zu werden.

Sie möchten in die Imkerei einsteigen?

Interessenten für einen Neueinstieg in die Imkerei sind eingeladen, sich im Rahmen des Bildungs- und Beratungsangebots der Burgenländischen Landwirtschaftskammer bereits heuer für einen Einsteigerkurs im nächsten Jahr in der Abteilung Tierzucht (02682/702-500 oder tierzucht@lk-bgld.at) vormerken zu lassen. Ab Oktober 2019 ist der Start des nächsten berufsbegleitenden Imker-Facharbeiterkurses in der Bgld. Landwirtschaftskammer vorgesehen, hier sind noch Plätze frei, Rückfragen zum Facharbeiterkurs bitte an Manuela Wurzinger (02682/702-453 oder lfa@lk-bgld.at), Lehrlings- und Fachausbildungsstelle der Burgenländischen Landwirtschaftskammer.

Weitere Fachinformation

  • Meldung der Bienenvölker nicht vergessen!
  • Bienen für den Winter stärken
  • VIS auch für Imker notwendig und sinnvoll

LK Beratung

Tierische Alternativen

Beratungsangebot der LK Burgenland zu alternativen Tierhaltungsformen.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Honigfestival Neckenmarkt  v.l.n.r.: Bgm. KR Johannes Igler  Pfarrer Franz Brei  Obmann Matthias Eichberger  Landesrätin Mag. Astrid Eisenkopf  Vizepräsident Ing. Werner Falb-Meixner  Landesobmann Johann Pilz  KAD-Stv. DI Franz Vuk © Ing. Falb-Meixner
Honigfestival Neckenmarkt, v.l.n.r.: Bgm. KR Johannes Igler, Pfarrer Franz Brei, Obmann Matthias Eichberger, Landesrätin Mag. Astrid Eisenkopf, Vizepräsident Ing. Werner Falb-Meixner, Landesobmann Johann Pilz, KAD-Stv. DI Franz Vuk © Ing. Falb-Meixner