Hohe Qualität bei der Kärntner Haflinger-Fohlenschau
Die zahlreich erschienenen Teilnehmer präsentierten ihre Stut- und Hengstfohlen am Ossiacher Tauern parallel in zwei verschiedenen Ringen der Kommission. Gerichtet wurden die Stutfohlen von Ing. Manfred Lientschnig, 1. Obmann-Stv. des LPZV, Thomas Striedner, GF des LPZV, und Stefanie Wuzella. Die Hengstfohlen wurden von Mario Niederdorfer, Markus Remer und Dipl.-Ing. Dr. Andreas Zettl, Aufsichtsratsvorsitzender des LPZV, gemustert. Von den 23 vorgestellten Hengstfohlen qualifizierten sich 15 für den begehrten Endring, gute 65%!
Hengstfohlen
Unumstrittener Sieger in dieser Klasse wurde Weltjuwel. Der Walescano-Nachkomme aus der renommierten Staatsprämien- und Elitezuchtstute Heaven nach Prämienhengst Aragon setzte sich mit einer elastischen, schwungvollen und mit viel Raumgriff ausgestatteten Trabbewegung mit einer Wertnote von 8,63 an die Spitze des Teilnehmerfeldes. Weltjuwel stammt aus der Zucht und steht im Besitz von Andreas Reibnegger, Glödnitz. Er wurde ebenso wie Alegro nach Almwind aus der Staatsprämienstute Levanda aus dem Züchterstall von Rudi Bacher, St. Stefan/Gail, vom LPZV Kärnten für die Aufzucht am Ossiacher Tauern angekauft. 1. Landesreservesiegerhengstfohlen wurde Amun aus dem bekannten Züchterstall von Dominik Glantschnig, Obervellach. Amun, ein Sohn des Arthos aus der Charmonala nach Prämienhengst Narkas gezogen, begeisterte vor allem mit seiner sehr guten, elastischen und bergaufgerichteten Trabbewegung und erzielte die Wertnote 8,50. 2. Landesreservesieger wurde Sternburg GW. Der Sturmkönig-Sohn, aus der Fenja nach dem Walescano gezogen, wurde von Dipl.-Ing. Dr. Andreas Zettl, Bad St. Leonhard, gezüchtet und steht auch in dessen Besitz. Das Hengstfohlen mit gutem Rasse- und Geschlechtsausdruck und einer sehr guten Bewegungsmechanik im Trab holte sich die Wertnote von 8,38.
Ebenfalls im Endring: Nordwind-S, David Spendier, Gurk; Stromboli-O, Albin Obiltschnig, Maria Elend; Alegro, Rudi Bacher, St. Stefan/Gail; Alpenglück, Ing. Manfred Lientschnig, Arnoldstein; Antonis, Stefanie Wuzella, Techelsberg/Wörthersee; Winzent, ZG Michael Schnabl und Lukas Hartlieb, Feistritz/Gail; Negroni, Ing. Manfred Lientschnig, Arnoldstein; Whiskey, Barbara Striedner, BA, Jenig; Atreju, Christoph Haberle, St. Stefan/Gail; Nacho von AJP, Annemarie Preinig, St. Kanzian; Weinbaron, Ing. Manfred Lientschnig, Arnoldstein; Weneziano, Christina Haberle, St. Stefan/Gail.
Ebenfalls im Endring: Nordwind-S, David Spendier, Gurk; Stromboli-O, Albin Obiltschnig, Maria Elend; Alegro, Rudi Bacher, St. Stefan/Gail; Alpenglück, Ing. Manfred Lientschnig, Arnoldstein; Antonis, Stefanie Wuzella, Techelsberg/Wörthersee; Winzent, ZG Michael Schnabl und Lukas Hartlieb, Feistritz/Gail; Negroni, Ing. Manfred Lientschnig, Arnoldstein; Whiskey, Barbara Striedner, BA, Jenig; Atreju, Christoph Haberle, St. Stefan/Gail; Nacho von AJP, Annemarie Preinig, St. Kanzian; Weinbaron, Ing. Manfred Lientschnig, Arnoldstein; Weneziano, Christina Haberle, St. Stefan/Gail.
Stutfohlen
Von den 20 vorgestellten Fohlen qualifizierten sich 13, also ebenfalls 65%, für den begehrten Endring. Nach dem Siegerhengstfohlen stellt der Hengst Walescano auch die Siegerin bei den Stutfohlen. Auserkoren wurde Maiglöckchen, aus der Maja nach Prämienhengst Arsenal gezogen, aus der Zucht und im Besitz von Rudi Bacher, St. Stefan/Gail. Für viel Eleganz und eine elastische sowie schwungvolle Trabbewegung wurde das Fohlen mit der Siegerschärpe und der Wertnote 8,63 belohnt. Avenja GK, nach Wegas aus der Staatsprämienstute Ariane nach Prämienhengst Belando gezogen, erhielt die Reservesiegerschärpe. Aus der Zucht und auch im Besitz der ZG Grilc-Kokovica, Feistritz ob Bleiburg, stammend, errang das Fohlen, formschön und sehr elastisch in der Trabbewegung, die Wertnote von 8,50. Das 2. Landesreservesiegerfohlen kommt aus dem Züchterstall und steht auch im Besitz von Werner Glantschnig, Obervellach. Nikita, aus der als Staatsprämienstute ausgezeichneten Nacara nach Stale, ist eine Tochter des Almwind. Gut aufgerichtet, ausdrucksvoll, modern und leichtfüßig errang sie die Wertnote von 8,38.
Ebenfalls im Endring: Lavina GK, ZG Grilc-Kokovica, Feistritz ob Bleiburg; Freche Maus von AJP, Ing. Mst. Julia Preinig, St. Kanzian; Feenight GW, Dipl.-Ing. Dr. Andreas Zettl, Bad St. Leonhard; Davia, ZG Madritsch und Siedler, Thörl-Maglern; Vilase, Johann Haberle, St. Stefan/Gail; Minea S, Sabrina Standmann, Maria Elend; Stracciatella, Lisa-Maria Ruhdorfer-Koren, Frauenstein; Mae TH, Carmen Theresiak, Kleblach-Lind; Feelia, Franz Bergmann, Metnitz; Maja, Komm.-Rat Karl Voitischek, Klagenfurt.
Ebenfalls im Endring: Lavina GK, ZG Grilc-Kokovica, Feistritz ob Bleiburg; Freche Maus von AJP, Ing. Mst. Julia Preinig, St. Kanzian; Feenight GW, Dipl.-Ing. Dr. Andreas Zettl, Bad St. Leonhard; Davia, ZG Madritsch und Siedler, Thörl-Maglern; Vilase, Johann Haberle, St. Stefan/Gail; Minea S, Sabrina Standmann, Maria Elend; Stracciatella, Lisa-Maria Ruhdorfer-Koren, Frauenstein; Mae TH, Carmen Theresiak, Kleblach-Lind; Feelia, Franz Bergmann, Metnitz; Maja, Komm.-Rat Karl Voitischek, Klagenfurt.
Umgänglichkeit
Bei der Umgänglichkeitsprüfung durften wir wieder elf Teilnehmer verzeichnen. Ziel soll es sein, neben der Exterieurbeurteilung im Rahmen der Stutbuchaufnahme und der Leistungsbeurteilung im Rahmen der Leistungsprüfung auch ein aussagekräftiges Ergebnis hinsichtlich des Charakters und der Nervenstärke der Haflinger zu erhalten. Gerichtet wurde die Prüfung von Elvira Brugger. Die Siegerstute der 6. Umgänglichkeitsprüfung in Kärnten stammt aus der Zucht von Thomas Lieb, Weerberg, und steht im Besitz von Alfred Hicks, Riegersdorf. Die fünfjährige Stute Naomi nach Stratos aus der Nacera nach Wulkan gezogen, absolvierte ihre Prüfung mit Sofia Pirker. Für das Paar, das nicht nur jedes Hindernis perfekt absolvieren konnte, sondern der Inbegriff von Gelassenheit und bestem Interieur war, gab es die Höchstnote 10,0. Den Reservesieg und die Wertnote 9,90 errang Lisa-Marie Köchl, der mit ihrer Wolke 7 nach Prämienhengst Aragon aus der Walessa-T nach Waldess gezogen, ebenfalls eine nahezu fehlerfreie Runde gelang. Wolke 7 stammt aus der Zucht von Silke Weiß, Friesach, und steht nun im Besitz von Lisa Veronika Köchl, St. Georgen am Kreischberg.
Der LPZV Kärnten freute sich über den Besuch der vielen Züchter aus dem In- und Ausland, der Generalkonsulin Maja Balant Slobodjanac und des Hausherrn des Guts Ossiacher Tauern, LK-Präsident Siegfried Huber. Bei der großen Schlussverlosung wurden als Hauptpreise wieder zwei Haflingerfohlen verlost. Ein großer Dank gilt allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für die sehenswerten Vorstellungen der Fohlen und Pferde, den Sponsoren für die wertvollen Sach- und Geldpreise und den Jahressponsoren des LPZV Kärnten sowie dem Haflingerzuchtverein unter der Leitung von Markus Remer und Christiane Schluder für die Organisation und Durchführung der Schau. Wir wünschen den Züchtern und Besitzern alles Gute für die Aufzucht des vielversprechenden Nachwuchses.
Der LPZV Kärnten freute sich über den Besuch der vielen Züchter aus dem In- und Ausland, der Generalkonsulin Maja Balant Slobodjanac und des Hausherrn des Guts Ossiacher Tauern, LK-Präsident Siegfried Huber. Bei der großen Schlussverlosung wurden als Hauptpreise wieder zwei Haflingerfohlen verlost. Ein großer Dank gilt allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für die sehenswerten Vorstellungen der Fohlen und Pferde, den Sponsoren für die wertvollen Sach- und Geldpreise und den Jahressponsoren des LPZV Kärnten sowie dem Haflingerzuchtverein unter der Leitung von Markus Remer und Christiane Schluder für die Organisation und Durchführung der Schau. Wir wünschen den Züchtern und Besitzern alles Gute für die Aufzucht des vielversprechenden Nachwuchses.