Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde(current)2
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Tiere
  3. Pferde

Haflingerzüchter des Jahres: Noblesse, Gelassenheit, Überraschungen und Vielseitigkeit

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
07.02.2025 | von DI Viktoria Egger

Franz Kölbel ist eigentlich leidenschaftlicher Rinderzüchter und dennoch konnten die Haflinger sein Herz im Sturm erobern. Nun holte er sich den Titel "Haflingerzüchter des Jahres 2024".

Haflinger Züchter Franz Kölbel mit Haflingerstute © Hans Kraus
Franz Kölbel mit seiner amtierenden Landessiegerin Atlanta v. Stilton – Wulkan © Hans Kraus

Elfjähriger kauft sich Haflingerstute mit seinem ersparten Geld

Seine Passion für die Pferdezucht, insbesondere die Haflingerzucht, hat er bereits in jungen Jahren entdeckt. Im Alter von elf Jahren hat er sich von seinem ersten selbst ersparten Geld eine Haflingerstute gekauft und so begann die Haflingerzucht am "Mirtlhof" in der Buckligen Welt.

Stammstute und Erfolge

Diese 1991 geborene und 2b-eingetragene Rotlehmfuchsstute Mallorca v. Strogoff - Alarich wurde im Jahr 1994 von Harald Tauber (Wittau) erworben und sollte eine wichtige Stammstute des Erfolgszüchters werden. Sie brachte insgesamt zehn Stutfohlen, von denen wiederum acht in das Stutbuch eingetragen wurden. Die 2017 geborene Miami v. Amethist - Nordwest ist eine der erfolgreichsten Stuten aus der Zucht von Franz Kölbel und stammt ebenfalls aus der Mutterlinie von Mallorca. Sie wurde mit einer Wertnote von 7,82 in das Stutbuch eingetragen, war Landesreservesiegerin bei den dreijährigen Reitpferden und erfolgreich beim Bundeschampionat. Ihre Feldprüfung in Stadl-Paura beendete sie auf dem 3. Platz und seit 2020 trägt sie den Titel Verbandsprämienstute. Miami brachte bislang drei  Fohlen, darunter das 2024 geborene Hengstfohlen Steven v. Sternengold - Amethist. Er war siegreich bei der Regionalen Pferdeschau in der Buckligen Welt und beim Landesfohlenchampionat im Endring.

28 Kalbinnen und fünf Haflingerstuten am Betrieb

Der land- und forstwirtschaftliche Betrieb in Krumbach wird in biologischer Wirtschaftsweise im Nebenerwerb geführt. Mutter Helene, Lebensgefährtin Bianca und der eineinhalbjährige Sohn Franz unterstützen Franz Kölbel, welcher sich in einer Vollzeitanstellung bei der ASFINAG befindet, bei der täglichen Arbeit mit den Rindern und Pferden. Am früheren Milchviehbetrieb wird nun Kalbinnenaufzucht betrieben. Derzeit stehen neben 28 Kalbinnen auch 5 Haflingerstuten am Betrieb. Ganz ohne Milch geht es am Mirtlhof jedoch nicht - es erfolgt der Verkauf von Stutenrohmilch.

Engagement macht sich bezahlt

Franz Kölbel ist seit November 1994 Mitglied des Verbandes NÖ Pferdezüchter, seit 2024 auch Mitglied des Zuchtausschusses für Haflinger. Seine züchterische Erfolgsbilanz beläuft sich auf insgesamt 31 eingetragene Stuten und 52 Fohlen (33 Stutfohlen und 19 Hengstfohlen). Er ist zudem Züchter von 18 eingetragenen Stuten.

Der Weg zum Erfolg

Im Jahr 2008 wurde die ebenfalls aus der Zucht von Harald Tauber stammende Tokio v. Winternacht – Abendstern erworben. Die moderne, harmonische Stute war Landessiegerin bei der zentralen Stutbuchaufnahme 2008 und erreichte ein Jahr später die Schauklasse 1b bei der Bundesschau. Elf Fohlen brachte die Lichtfuchsstute, ehe sie verkauft wurde. Ihre 2011 geborene Tochter Toskana v. Stolzalm - Winternacht war 2. Landesreservesiegerin beim NÖ Fohlenchampionat, wurde mit einer Wertnote von 8,0 in das Stutbuch eingetragen und erfolgreich bei der Bundesschau vorgestellt.

Durchbruch ab dem Jahr 2012

Auch wenn bereits seit mehreren Jahren am Mirtlhof Haflinger gezüchtet wurden, so sollte sich der Erfolg erst ab dem Jahr 2012 so richtig einstellen. In diesem Jahr wurde die Stute Fenja v. Wolfgang - Nabucco erworben. Die damals zweijährige Rotlehmfuchsstute stammt aus der Zucht von Romed Posch (Thaur, Tirol). Sie wurde mit einer Wertnote von 8,0 in das Stutbuch eingetragen und belegte damit den 4. Platz bei der zentralen Stutbuchaufnahme. Bei der Bundesschau erreichte sie Schauklasse 1b und bei der Reitpferdeprüfung den hervorragenden 3. Platz. Bei der Leistungsprüfung war sie zweitplatziert. Insgesamt brachte die Stute bisher zehn Fohlen und ist auch für heuer wieder trächtig von Akiru v. Almkönig - Nouvelle.

Fohlenauktion als Pflichttermin

Seit dem Jahr 2009 ist die Fohlenauktion ein Pflichttermin für den passionierten Haflingerzüchter Franz Kölbel. Dabei ist bereits das eine oder andere Fohlen mit in die Bucklige Welt gefahren. "Am heimatlichen Hof angekommen bemühe ich mich, die Fohlen dann als Überraschung zu verpacken und meine Lebensgefährtin Bianca vom Kauf zu überzeugen. Da wir uns durch unsere Pferdeleidenschaft kennen gelernt haben, ist dies jedoch meist schnell geschehen", schmunzelt der Erfolgszüchter. So war es etwa auch bei der Lichtfuchsstute Modena v. Amerigo - Stainz der Fall, welche im Fohlenalter von der Züchterin Annemarie Rauch (Kelchsau) erworben wurde. Im Jahr 2019 ging sie bei der zentralen Stutbuchaufnahme als Landesreservesiegerin hervor. Bei der Bundesjungstutenschau erreichte sie die Schauklasse 1b und absolvierte zudem erfolgreich die Leistungsprüfung. Sie trägt mittlerweile den Titel Staatsprämienstute und brachte bisher vier Fohlen, darunter Maximus v. Maserati, welcher es beim NÖ Landesfohlenchampionat in den Endring schaffte und auch unser Bundesland beim Bundeschampionat 2024 erfolgreich vertrat.

Vier Stuten im aktiven Zuchteinsatz

Mit der 2021 geborenen Atlanta v. Stilton - Wulkan steht eine weitere Landessiegerin im Stall des Erfolgszüchters. Sie stammt aus der Zucht von Familie Steixner, Mutters (Tirol) und wurde im Alter von zwei Jahren erworben. Sie ist amtierende Landessiegerin und erwartet 2025 ihr erstes Fohlen vom Hengst Akiru. Derzeit stehen am Mirtlhof somit vier Stuten aktiv im Zuchteinsatz. Atlanta, Miami, Modena und Fenja sind allesamt trächtig für 2025. Damit ist der Fortbestand der Haflingerzucht von Franz Kölbel gesichert. Modena und Atlanta werden zudem an der Weltausstellung in Ebbs 2025 teilnehmen.

Der Erfolgszüchter über....

...die Faszination Haflingerzucht:
Der Haflinger war schon immer "meine Rasse". Mich fasziniert einfach ihre Vielseitigkeit. Es gibt kaum eine Sparte im Pferdesport, bei der Haflinger nicht vertreten sind. Ich selbst genieße das Kutschenfahren sehr und bin auch gerne bei jeglichen Pferdeevents in der Umgebung mit meinen Mädels dabei. Für meine Ansprüche passt die Rasse einfach perfekt.
 
...seine Philosophie und Hengste seiner Wahl:
Ich lege in meiner Haflingerzucht das Hauptaugenmerk nicht nur auf Noblesse, Typ und Korrektheit, sondern auch auf Charakter und Nervenstärke bzw. Gelassenheit. So macht die Arbeit mit den Pferden einfach mehr Spaß. Diese Eigenschaften versuche ich auch durch die Auswahl der Deckhengste in meine Zucht einfließen zu lassen, um die ein oder andere Schwäche meiner Stuten zu korrigieren. Dafür ist mir auch kein Weg zu weit. Wenn mir ein Deckhengst zusagt, wird die Stute verladen und wir fahren auch mal quer durch Österreich.
 
..."sein Pferd":
Für mich ist Atlanta besonders, da sie trotz ihres doch noch jungen Alters klar im Kopf ist und ich gerne mit ihr arbeite. Besonders genieße ich die gemeinsamen Kutschenfahrten.
 
Und was macht ihn besonders stolz?
Stolz macht mich der Landessieg 2024 von meiner Stute Atlanta. Das war für mich ein besonderer Moment.
Zum vorigen voriger Artikel

Haflinger-Hengstkörung 2025: Sieg und Reservesieg für NÖ

Zum nächsten nächster Artikel

Gemeinsamer Traum "Norikerzucht"

Weitere Fachinformation

  • MKS: Risikominimierende Maßnahmen & Empfehlungen für pferdehaltende Betriebe und den Transport von Pferden!
  • Frauenpower in der Pferdezucht
  • AWÖ Hengsttage 2025: Zwei gekörte Hengste aus NÖ Zucht
  • Blut, Sportlichkeit, Eleganz und Ausstrahlung
  • Haflinger-Hengstkörung 2025: Sieg und Reservesieg für NÖ
  • Haflingerzüchter des Jahres: Noblesse, Gelassenheit, Überraschungen und Vielseitigkeit
  • Gemeinsamer Traum "Norikerzucht"
  • Mit Schulterschluss zum Erfolg: Manifest der NÖ Pferdewirtschaft
  • Verpflichtende Aufenthaltsmeldung von Pferden im VIS
  • Steuer-Fragen: Womit werden pferdehaltende Betriebe immer wieder konfrontiert?
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
27 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Haflinger Züchter Franz Kölbel mit Haflingerstute © Hans Kraus

Franz Kölbel mit seiner amtierenden Landessiegerin Atlanta v. Stilton – Wulkan © Hans Kraus