Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde(current)2
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Tiere
  3. Pferde

Blut, Sportlichkeit, Eleganz und Ausstrahlung

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
13.02.2025 | von DI Viktoria Egger

Eva Fischhuber und Karl Spindelberger sind Warmblutzüchter des Jahres 2024.

Escarino_Spindlberger Kopie BC.jpg © Hans Kraus
Mit Escariano v. Escanto PS - Dancier haben Eva Fischhuber und Karl Spindelberger ihr persönliches Zuchtziel erreicht: ein Bundeschampion aus eigener Zucht. © Hans Kraus

Erfolgreiche 30 Jahre

Eva Fischhuber und Karl Spindelberger sind seit März 1997 Mitglied des Verbandes NÖ Pferdezüchter. In diesen vergangenen knapp 30 Jahren können die beiden auf eine beachtliche züchterische Erfolgsbilanz von acht eingetragenen Stuten und 24 Fohlen zurückblicken. Landessieger und Bundeschampions stammen dabei ebenso aus ihrer Zucht, wie bis in die schwere Klasse erfolgreiche Dressurpferde.

Der Weg zur Pferdezucht: Zwei Lebenswege, eine Leidenschaft

In die Wiege gelegt wurde das "Pferdevirus" den beiden Erfolgszüchtern dabei nur bedingt. Eva Fischhuber hat die Liebe zu den Pferden bereits im Alter von drei Jahren entdeckt, durfte mit zwölf Jahren endlich reiten lernen und bekam mit 17 Jahren das erste eigene Pferd, eine Lipizzanerstute. Karl Spindelbergers Vater war Hufschmied. Die zu beschlagenden Pferde kamen damals noch auf den Hof und haben dabei das Interesse des jungen Karl geweckt. Zu reiten hat dieser erst begonnen, als er mit Mitte 20 seine Frau Eva kennen gelernt hat. Kurz darauf hat er die Idee geboren, die zukünftigen Reitpferde selbst zu züchten - die gemeinsame Warmblutzucht von Eva Fischhuber und Karl Spindelberger hat ihren Anfang genommen.

Die Zucht nahm Fahrt auf

Die allererste Zuchtstute war die braune Halbblutstute Cancara Cuvee v. Cuvee Charlie xx - Argentan, eine 1992 geborene Hannoveranerstute. Sie bezog im Jahr 1997 den gepachteten kleinen Stall in Amstetten und erreichte noch im selben Jahr bei der zentralen Stutbuchaufnahme mit einer Gesamtwertnote von 8,0 den Endring. Insgesamt hatte die Stute sechs Fohlen, die mitunter sehr erfolgreich waren. Ihr erstes Fohlen Baladini v. Baladin de L'Oir wurde im Dressursport bis zur Klasse S gefördert. Der 2000 geborene Popeye v. Prosecco - Cuvee Charlie xx wurde beim Landesfohlenchampionat 2. Landesreservesieger. Chelsea v. Florestano - Cuvee Charlie xx war beim Landesfohlenchampionat drittplatziert und Reservesiegerin bei den dreijährigen Reitpferden. 2014 wurde sie nach Oberösterreich verkauft und dort prämienfähig in das Stutbuch eingetragen. Bisher hatte sie zwei Fohlen. Das letzte Fohlen von Cancara Cuvee Heartbreaker S v. Herzensdieb - Cuvee Charlie xx, ein 2007 geborenes Hengstfohlen, war Landessieger und wurde zudem auch erfolgreich beim Bundesfohlenchampionat vorgestellt.

Zucht als Hobby

Die Pferdezucht wurde von Anfang an als Hobby betrieben. Im Deckeinsatz waren bzw. sind jeweils immer nur ein bis zwei Stuten. Die Hengstfohlen werden meist als Absetzer verkauft, die Stutfohlen oft auch aufgezogen, um dann entweder roh oder auch ausgebildet verkauft zu werden. Insgesamt fünf Stuten zählen zu den Stammstuten von Eva Fischhuber und Karl Spindelberger, die bei der Auswahl der Stuten ein besonderes Augenmerk auf einen hohen Blutanteil, Sportlichkeit, Eleganz und Ausstrahlung legen. Bei der Stuten- als auch Hengstauswahl wird besonders auf Eigenleistung und Mutterstämme geachtet.
Waltanza v. Contango - Welt As StPrH war eine weitere Stammstute. Die Oldenburger Rappstute brachte insgesamt acht Fohlen, darunter sogar die Zwillinge Wellness Twin One und Wellness Twin Two, vom Hengst Accarat abstammend. Eine der beiden Stuten stand nach einigen erfolgreichen Starts in Dressurbewerben der Klasse M in Schweden im Zuchteinsatz. Die 2004 geborene Wild Girl v. Florestano - Contango war Landessiegerfohlen sowie viertplatziert bei Bundesfohlenchampionat und NÖ Reitpferdeprüfung. Wienett PP v. Lord Carnaby PrH. - Contango beendete die Reitpferdeprüfung ebenfalls auf Platz vier und wird nun erfolgreich bis zur Klasse M im Dressursport vorgestellt.

Erinnerungen an den Ring

Eine besonders schöne Erinnerung besteht für die beiden Erfolgszüchter an das Jahr 2004. In diesem Jahr wurden auf dem Hof von Eva Fischhuber und Karl Spindelberger, mittlerweile hatten die beiden einen eigenen Stall in St. Georgen am Ybbsfelde gebaut, zwei Fohlen geboren und beide wurden beim Landesfohlenchampionat vorgestellt, beide erreichten den Endring. Wild Girl v. Florestano - Contango war letztendlich siegreich und Chelsea v. Florestano - Cuvee Charlie xx drittplatziert. Befreundete Züchter mussten spontan aushelfen, um die beiden Stuten mit ihren Fohlen im Endring zu präsentieren. Die gemeinsame Tochter war damals noch zu klein, mittlerweile ist aber auch sie eine begeisterte Jungzüchterin.

Trakehnerstute prägte die Zucht

Auch die Trakehnerstute Tonja v. Angard – Mahagoni prägte die Pferdezucht von Eva Fischhuber und Karl Spindelberger. Die dunkelbraune Stute wurde 2001 geboren und im Alter von drei Jahren erworben. Sie war mit einer Wertnote von 8,57 siegreich bei der zentralen Stutbuchaufnahme 2005. Ihr erstes Fohlen Semino RH v. San Romantiko – Angard war Landesreservesieger und erfolgreich beim Bundesfohlenchampionat. Auch Tres Jolie v. Caprigold – Angard war ein Endringfohlen. 2012 wurde Tonja verkauft und stand danach noch am Gestüt Ranzenbach im Zuchteinsatz. Al Italia v. Reality – Welt As StPrH. brachte im Jahr 2002 ein Stutfohlen: Arania v. Don Cardinale. Sie wurde noch im Fohlenalter an das Gestüt Birkenhof verkauft und prämienfähig in das Stutbuch eingetragen. Die Dunkelfuchsstute Solitaire v. Soliman de Hus PrH. – World Cup I wurde im Jahr 2013 mit Foundation besamt. Aus dieser Anpaarung entstand Final Hit, welcher dreijährig bei der NÖ Reitpferdeprüfung als Landesreservesieger hervorging. Er vertrat unser Bundesland noch im selben Jahr erfolgreich beim AWÖ Bundeschampionat und kann zahlreiche Platzierungen in Dressurprüfungen bis zur mittelschweren Klasse vorweisen.

Erfolgreichste Stammstute

Die wohl erfolgreichste Stammstute von Eva Fischhuber und Karl Spindelberger ist Daisy v. Dancier - Sandro Hit. Die 2013 geborene schwarzbraune Hannoveranerstute wurde im Fohlenalter erworben und brachte bislang sechs Fohlen. First Edition v. For Dance - Dancier war 2. Landesreservesieger beim NÖ Fohlenchampionat und schaffte es zudem ins Finale beim AWÖ Bundeschampionat. Er wurde an eine deutsche Dressurrichterin verkauft und wird von dieser erfolgreich im Dressursport vorgestellt. Der 2020 geborene Besito v. Bernay - Dancier ist wohl eines der erfolgreichsten Zuchtprodukte von Eva Fischhuber und Karl Spindelberger. Er war drittplatziert beim Landesfohlenchampionat und 2. Bundesreservesieger der dressurbetonten Hengstfohlen. Im Jahr 2024 war er siegreich bei den vierjährigen Reitpferden und ist damit amtierender Landessieger. Sein 2024 geborener Halbbruder Escariano v. Escanto PS - Dancier steht ihm in keiner Weise hinten nach: Er ist amtierender Landesreservesieger und Bundeschampion der dressurbetonten Hengstfohlen. Mit Escariano haben Eva Fischhuber und Karl Spindelberger ihr persönliches Zuchtziel erreicht: Ein Bundeschampion aus eigener Zucht!

Herzenspferd mit besonderem Charakter

Daisy brachte 2023 mit Damira v. Fürsten Look PrH. noch ein weiteres Endring-Fohlen sowie Bundeschampionatsteilnehmerin und auch der 2021 geborene Leonidas v. Lord Europe PrH. ist eine Zukunftshoffnung im Dressursport. Der Züchter von Daisy sollte mit seinen Worten "Besser geht´s nicht!" wahrlich recht behalten. Sie ist wohl das Herzenspferd von Eva Fischhuber und Karl Spindelberger. "Mit ihr kann man richtig kommunizieren - man weiß sofort, was sie möchte!“, freuen sich die Erfolgszüchter. "Sobald man mit ihr und ihren Fohlen unterwegs ist, zeigt sie sich immer von ihrer besten Seite und ist somit ein Vorbild für ihre Fohlen." Die Stute soll im Jahr 2025 wieder gedeckt werden. Überlegungen zur Anpaarung wurden gemeinsam mit Tochter Susanne getroffen, denn sie unterstützt mittlerweile ihre Eltern tatkräftig bei sämtlichen Zuchtaktivitäten. Die Auswahl fiel auf Escanto PS - in der Hoffnung, den Erfolg aus 2024 wiederholen zu können!

Die Erfolgszüchter über...

...die Faszination Warmblutzucht:
Uns fasziniert der Zuchtfortschritt in Österreich und, dass wir dazu unseren Beitrag leisten können. Speziell bei der Hengstauswahl sind wir sehr penibel, wir versuchen ständig, unsere Zucht zu verbessern. Das Österreichische Warmblut kann international mittlerweile sehr gut mithalten.
 
...ihre Philosophie:
Unsere Philosophie ist es, Pferde zu züchten, die das Interesse der Reiter wecken. Für uns ist es wichtig, dass wir die passenden Käufer für unsere Pferde finden. Dabei achten wir auf einen ständigen Zuchtfortschritt, unsere mittlerweile jahrzehntelange Erfahrung hilft uns dabei.
 
...die Hengste ihrer Wahl:
Die Auswahl passiert nach Eigenleistung und Mutterstämmen. Das ist übrigens auch bei der Stutenauswahl so.
 
...besondere Erfolge:
Besondere Erfolge sind für uns, wenn uns Nachrichten von den neuen Besitzern unserer Pferde erreichen, dass sie mit ihren - unseren - Pferden zufrieden sind.
 
Und was macht sie besonders stolz?
Mundpropaganda und "Kundenzufriedenheit"! Es gibt Käufer, die haben bereits zwei oder mehr Pferde aus unserer Zucht gekauft.
Zum vorigen voriger Artikel

AWÖ Hengsttage 2025: Zwei gekörte Hengste aus NÖ Zucht

Zum nächsten nächster Artikel

Haflinger-Hengstkörung 2025: Sieg und Reservesieg für NÖ

Weitere Fachinformation

  • MKS: Risikominimierende Maßnahmen & Empfehlungen für pferdehaltende Betriebe und den Transport von Pferden!
  • Frauenpower in der Pferdezucht
  • AWÖ Hengsttage 2025: Zwei gekörte Hengste aus NÖ Zucht
  • Blut, Sportlichkeit, Eleganz und Ausstrahlung
  • Haflinger-Hengstkörung 2025: Sieg und Reservesieg für NÖ
  • Haflingerzüchter des Jahres: Noblesse, Gelassenheit, Überraschungen und Vielseitigkeit
  • Gemeinsamer Traum "Norikerzucht"
  • Mit Schulterschluss zum Erfolg: Manifest der NÖ Pferdewirtschaft
  • Verpflichtende Aufenthaltsmeldung von Pferden im VIS
  • Steuer-Fragen: Womit werden pferdehaltende Betriebe immer wieder konfrontiert?
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
27 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Escarino_Spindlberger Kopie BC.jpg © Hans Kraus

Mit Escariano v. Escanto PS - Dancier haben Eva Fischhuber und Karl Spindelberger ihr persönliches Zuchtziel erreicht: ein Bundeschampion aus eigener Zucht. © Hans Kraus