Große Nachfrage am Biomarkt
Der Hafer spielt aufgrund sich ändernder Ernährungsgewohnheiten auch in Oberösterreich eine immer wichtigere Rolle im Biolandbau. Bioreferent Lukas Großbichler beleuchtet in seinem Artikel die Chancen von Speisehafer, der mit Haferflocken und Haferdrinks stark im Trend liegt. Er verweist auf eine positive Ertragsentwicklung von Biohafer in Oberösterreich und ordnet die wirtschaftliche Perspektive dieser Kultur ein. Petra Doblmair, Beraterin für Bioackerbau, gibt in einem weiteren Beitrag Tipps zur Kulturführung und beschreibt die Vorzüge von Hafer als wertvolles Fruchtfolgeglied.
BWSB-Bioberaterin Marion Gerstl erläutert ihre Sortenversuche im Rahmen eines bundesländerübergreifenden Hafer-Projekts, an dem mehrere Züchter und Versuchsanstalten beteiligt sind. Ziel ist es die Schälbarkeit und die Kernqualität von Hafer im Biolandbau zu erhöhen. Petra Doblmair beleuchtet abschließend die Vorteile von Hafer in der Fütterung, getrennt für Monogastrier und Wiederkäuer.
Ein weiterer Themenschwerpunkt widmet sich den vielen positiven Aspekten von Biodiversitätsflächen auf Acker und Grünland. Petra Doblmair zeigt die Vorteile für Bestäuber und Insekten sowie für Bodenfruchtbarkeit und Klimawirkung auf. Gleichzeitig gilt es aber tierische Schädlinge, wie Mäuse und giftige Problempflanzen in Griff zu bekommen.
In einem weiteren Schwerpunkt setzt sich Stefan Rudlstorfer mit den Ergebnissen des dreijährigen Weideinnovationsprojekts auseinander, welches die Landwirtschaftskammer gemeinsam mit Bio Austria und weiteren Forschungspartnern durchführte. Er zeigt in seinen Artikeln Erkenntnisse für die Praxis auf sowie den Nutzen von innovativen Weidesystemen und neuen Saatgutmischungen, um dem Parasitenbefall bei Kleinwiederkäuern entgegen zu wirken. Abschließend widmet sich Stefan Rudlstorfer in einem Beitrag der Etablierung von Weidemischungen auf Ackerflächen und gibt dazu wertvolle Tipps für die Praxis.
Ein weiterer Themenschwerpunkt widmet sich den vielen positiven Aspekten von Biodiversitätsflächen auf Acker und Grünland. Petra Doblmair zeigt die Vorteile für Bestäuber und Insekten sowie für Bodenfruchtbarkeit und Klimawirkung auf. Gleichzeitig gilt es aber tierische Schädlinge, wie Mäuse und giftige Problempflanzen in Griff zu bekommen.
In einem weiteren Schwerpunkt setzt sich Stefan Rudlstorfer mit den Ergebnissen des dreijährigen Weideinnovationsprojekts auseinander, welches die Landwirtschaftskammer gemeinsam mit Bio Austria und weiteren Forschungspartnern durchführte. Er zeigt in seinen Artikeln Erkenntnisse für die Praxis auf sowie den Nutzen von innovativen Weidesystemen und neuen Saatgutmischungen, um dem Parasitenbefall bei Kleinwiederkäuern entgegen zu wirken. Abschließend widmet sich Stefan Rudlstorfer in einem Beitrag der Etablierung von Weidemischungen auf Ackerflächen und gibt dazu wertvolle Tipps für die Praxis.
Lukas Großbichler widmet sich dem aktuellen Biomarkt und stellt eine klare und positive Trendwende fest, die er in seinem Artikel auch mit Zahlen und Fakten untermauert. Er stellt mangels aktuell niedriger Biozuschläge eine gebremste Euphorie bei den Bioproduzenten fest, bringt aber deutlich auf den Punkt, dass es jetzt gilt die Marktpotentiale und die starke Nachfrage zu nutzen. So braucht es in den nächsten Jahren dringend Neueinsteiger speziell für die Bio Rindfleisch und die Bio Lämmerproduktion.
Stefanie Moser von Bio Austria widmet sich in ihrem Beitrag noch einmal dem Thema Biodiversität und stellt den Biodiversitätsrechner des Verbandes vor. Abschließend präsentiert Bioberater Bernhard Ottensamer die Angebote in der Bildung und Beratung des Bioreferats.
Wir wünschen allen Lesern ein interessantes Studium dieser umfassenden Schwerpunktnummer zum Biolandbau.
Stefanie Moser von Bio Austria widmet sich in ihrem Beitrag noch einmal dem Thema Biodiversität und stellt den Biodiversitätsrechner des Verbandes vor. Abschließend präsentiert Bioberater Bernhard Ottensamer die Angebote in der Bildung und Beratung des Bioreferats.
Wir wünschen allen Lesern ein interessantes Studium dieser umfassenden Schwerpunktnummer zum Biolandbau.