Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität(current)2
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Biodiversität

„Gelebte Biodiversität“ im Weinbau - Rückblick auf die Exkursion am Weingut Ernst Triebaumer in Rust

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
06.05.2025 | von DI Claudia Winkovitsch

Am 29. April 2025 kamen rund 20 Teilnehmer einer ÖPUL-BIODIVERSITÄTS-WEITERBIDLUNG in den Genuss einer Exkursion, die uns tolle Einblicke in die Betriebs-Philosophie der Triebaumers ermöglichte. Wie ich diesen Vormittag empfunden habe, lesen Sie hier.

29.04.2025 - Exkursion Rust, Gelebte Biodiversität_Winkovitsch1.jpg © DI Claudia Winkovitsch
Lebensraum, wohin das Auge schaut © DI Claudia Winkovitsch
Wenn ich den Innenhof des Hauses von Familie Triebaumer betrete, setzt bei mir eine sofortige Entschleunigung ein. Ich halte inne und staune über die Natürlichkeit und Vielfalt, die hier ist.
29.04.2025 - Exkursion Rust, Gelebte Biodiversität_Winkovitsch2.jpg © DI Claudia Winkovitsch
Spinnennetz an Goldrutentrieben vom Vorjahr © DI Claudia Winkovitsch
Wir starten im Hof. Die Vorjahrestriebe der Goldrute dienen aktuell noch als Lebensraum und Strukturelement. Herbert Triebaumer erzählt mir, wie er im Vorjahr seine Küken mit Holundertrieben großgezogen hat. Die Tiere wurden kräftig und der Holunder wurde auf ein verträgliches Größen-Ausmaß reduziert. Die extensive Gartenpflege nimmt 1 Stunde pro Jahr in Anspruch.
29.04.2025 - Exkursion Rust, Gelebte Biodiversität_Winkovitsch3.jpg © DI Claudia Winkovitsch
Selbstbegrünung mit extensiver Pflege © DI Claudia Winkovitsch
Zu Fuß geht es in die Weingärten. Die Begrünung entspricht hier der natürlichen Pflanzengesellschaft auf diesem Standort. Unterschiedlichste Gräser und Kräuter haben Quecke und andere „Unkräuter“ verdrängt. Hilfreich dabei ist die Beweidung mit Schafen, die die Triebaumers regelmäßig zur Weingartenpflege im Winterhalbjahr einsetzen. Darüber hinaus wird sporadisch der Bewuchs in den Rebgassen mit einem Sichelmulcher mit hohem Schnitt eingekürzt oder mittels Cambridge-Walze bodennah gebracht.
Viele Jahre lang verfolgt Herbert Triebaumer das Ziel, den Boden permanent bewachsen zu halten. Und er fragt sich oft: „Kann Begrünung Selbstzweck sein?“ Uns antwortet er nun: „ja!
Der Boden strebt nach Selbstbegrünung. Warum soll ich gegen die Natur ankämpfen? Ich arbeite mit ihr.“
 
29.04.2025 - Exkursion Rust, Gelebte Biodiversität_Winkovitsch4.jpg © DI Claudia Winkovitsch
Maulbeerbaum mit Schneitelschnitt © DI Claudia Winkovitsch
Er geht noch einen Schritt weiter und integriert Bäume in seinen Weingärten. Vitiforest ist keine neue Errungenschaft. Lange Zeit haben Obstbäume unsere Wein-Kulturlandschaften geprägt, bis die fortschreitende Mechanisierung zum Ausräumen der Flächen geführt hat. Nun erkennt man erst unter den sich ändernden Klimabedingungen, dass unsere Vorfahren es bereits richtig gemacht haben und mit Bäumen nicht nur wertvolle Strukturen und Lebensräume erhalten haben, sondern auch wesentlich zu kleinen Wasserkreisläufen und zur Klima-Regulierung beigetragen haben. Außerdem war das Obst dieser Bäume eine Nahrungs- und Einnahmequelle.
Nicht nur die Früchte von Bäumen sind essbar. Das Laub vieler Baumarten ist wertvoller Energie- und Mineralstoff-Lieferant und nutzbar als Futterlaub für Tiere oder Speiselaub als Ergänzung der menschlichen Nahrung. Beim Schneiteln werden die einjährigen Triebe essbarer Bäume geerntet.
29.04.2025 - Exkursion Rust, Gelebte Biodiversität_Winkovitsch5.jpg © DI Claudia Winkovitsch
Trockensteinmauer © DI Claudia Winkovitsch
Günther Triebaumer erzählt von der Entstehung der Trockensteinmauer und über den Wert als Landschaftselement und Biotop. An der Basis ist die Mauer über einen Meter breit. Eidechsen können für die Aufzucht ihres Nachwuchses den Temperaturgradienten im Bauwerk optimal nutzen.
29.04.2025 - Exkursion Rust, Gelebte Biodiversität_Winkovitsch6.jpg © DI Claudia Winkovitsch
Steinhaufen © DI Claudia Winkovitsch
Die Reste des Bauprojektes sind ebenfalls wertvolle Strukturen, die Amphibien, Spinnen, kleinen Säugern und unzähligen anderen Lebewesen Unterschlupf und Lebensraum bieten.
29.04.2025 - Exkursion Rust, Gelebte Biodiversität_Winkovitsch7.jpg © DI Claudia Winkovitsch
Gemüsegarten © DI Claudia Winkovitsch
Zwischen den Weingärten bauen die Triebaumers Gemüse und Kräuter an.
29.04.2025 - Exkursion Rust, Gelebte Biodiversität_Winkovitsch8.jpg © DI Claudia Winkovitsch
Weingarten-Neuauspflanzung © DI Claudia Winkovitsch
Bei der Auspflanzung lockert Herbert nur noch den Pflanzstreifen. Dazwischen bleibt der Boden unberührt.
Beim Thema Bodenbewirtschaftung weist Herbert auf die Ökonomie der Ökologie hin. Je mehr man sich bei der Bewirtschaftung an die natürlichen Kreisläufe und Gesetzmäßigkeiten anpasst, desto weniger Energie und Zeitaufwand wird benötigt.
 
29.04.2025 - Exkursion Rust, Gelebte Biodiversität_Winkovitsch9.jpg © DI Claudia Winkovitsch
Trockenrasen mit Königskerzen und Orchideen © DI Claudia Winkovitsch
„Struktur schafft das Leben“ bekräftigt Herbert Triebaumer und bestätigt damit, dass der Bewirtschafter die Bedingungen schafft. Die Natur macht den Rest. Dabei ist die Biotopvernetzung – die Verbindung einzelner Lebensräume - für den Erhalt der genetischen Vielfalt entscheidend. Und diese ist für eine laufende Anpassung an die Umweltbedingungen notwendig.
29.04.2025 - Exkursion Rust, Gelebte Biodiversität_Winkovitsch10.jpg © DI Claudia Winkovitsch
Graben für den Wasserrückhalt © DI Claudia Winkovitsch
Gerhard Triebaumer erläutert die wasserbauliche Einrichtung an der Wegkreuzung. Das Wasser, das den Weg herunterrinnt soll nicht über das nächste Gewässer aus der Landschaft entsorgt werden. Das kostbare Nass wird an dieser Stelle auf den Grund der Triebaumers geleitet, wo es versickert und zum Wasserrückhalt in der Landschaft beiträgt.
29.04.2025 - Exkursion Rust, Gelebte Biodiversität_Winkovitsch11.jpg © DI Claudia Winkovitsch
Nistkasten © DI Claudia Winkovitsch
Ich frage Gerhard Triebaumer: „Räumt ihr die Nistkästen aus?“ Er antwortet:“ In der Natur räumt niemand die Baumhöhlen aus. So kann zum Beispiel der Bücherskorpion die alten Nester besiedeln.“
29.04.2025 - Exkursion Rust, Gelebte Biodiversität_Winkovitsch12.jpg © DI Claudia Winkovitsch
Eberesche auf Weißdorn © DI Claudia Winkovitsch
Ich arbeite mit dem was da ist, meint Herbert Triebaumer und führt uns in einen ehemals völlig verwilderten Weingarten. Mittels manueller Entfernung von Bäumen und Buschwerk sowie intensiver Beweidung erfolgte eine Revitalisierung der alten Rebanlage als Hochkultur. Der Ertrag der Reben ist für ihn sekundär, da er die Fläche als Weide nutzt.
Die dominierenden Sträucher - Weißdorn und Heckenrose - durften vereinzelt in den Rebzeilen verbleiben. Weißdorn dient nun als Unterlage für unterschiedliche Obstgehölze.
29.04.2025 - Exkursion Rust, Gelebte Biodiversität_Winkovitsch13.jpg © DI Claudia Winkovitsch
Spargel, Kräuter und Szechuan Pfeffer zwischen Obstbäumen © DI Claudia Winkovitsch
Die knappe Ressource ist nicht die Arbeitskraft, sondern das Land, ist Herbert überzeugt. Vielschichtige strukturreiche Permakultur-Systeme sind weit ertragreicher als herkömmlicher Ackerbau oder Obstbau. Sie verlangen Handarbeit und mittlere Technologie - also Kettensäge und Spaten. Mehr braucht es nicht.
Noch Tage später klingen die Eindrücke dieses Tages in mir nach. Und ich freue mich auf die nächsten Exkursionen „gelebte Biodiversität“ zu ebenso leidenschaftlichen Menschen auf ihren vielfältigen Betrieben.
Zum nächsten nächster Artikel

Bio Austria rückt 2025 die Biodiversität in den Fokus

Weitere Fachinformation

  • „Gelebte Biodiversität“ im Weinbau - Rückblick auf die Exkursion am Weingut Ernst Triebaumer in Rust
  • Bio Austria rückt 2025 die Biodiversität in den Fokus
  • Biodiversitätsflächen auf Acker- und Grünlandflächen
  • Wildbienenmonitoring im Grünland
  • Neues Kinderbuch: "Biodiversität was ist das?"
  • Biodiversitätsleistungen der OÖ Landwirtschaft
  • "BIODIVERSITÄT“ - was hab` ich davon?
  • „Gelebte Biodiversität“ im Weinbau - Exkursion am Weingut Gesellmann in Deutschkreutz
  • Schottergärten? Nein danke!
  • Stille Helfer am Grünland, Acker und im Garten
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
23 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
29.04.2025 - Exkursion Rust, Gelebte Biodiversität_Winkovitsch1.jpg © DI Claudia Winkovitsch

Lebensraum, wohin das Auge schaut © DI Claudia Winkovitsch

29.04.2025 - Exkursion Rust, Gelebte Biodiversität_Winkovitsch2.jpg © DI Claudia Winkovitsch

Spinnennetz an Goldrutentrieben vom Vorjahr © DI Claudia Winkovitsch

29.04.2025 - Exkursion Rust, Gelebte Biodiversität_Winkovitsch3.jpg © DI Claudia Winkovitsch

Selbstbegrünung mit extensiver Pflege © DI Claudia Winkovitsch

29.04.2025 - Exkursion Rust, Gelebte Biodiversität_Winkovitsch4.jpg © DI Claudia Winkovitsch

Maulbeerbaum mit Schneitelschnitt © DI Claudia Winkovitsch

29.04.2025 - Exkursion Rust, Gelebte Biodiversität_Winkovitsch5.jpg © DI Claudia Winkovitsch

Trockensteinmauer © DI Claudia Winkovitsch

29.04.2025 - Exkursion Rust, Gelebte Biodiversität_Winkovitsch6.jpg © DI Claudia Winkovitsch

Steinhaufen © DI Claudia Winkovitsch

29.04.2025 - Exkursion Rust, Gelebte Biodiversität_Winkovitsch7.jpg © DI Claudia Winkovitsch

Gemüsegarten © DI Claudia Winkovitsch

29.04.2025 - Exkursion Rust, Gelebte Biodiversität_Winkovitsch8.jpg © DI Claudia Winkovitsch

Weingarten-Neuauspflanzung © DI Claudia Winkovitsch

29.04.2025 - Exkursion Rust, Gelebte Biodiversität_Winkovitsch9.jpg © DI Claudia Winkovitsch

Trockenrasen mit Königskerzen und Orchideen © DI Claudia Winkovitsch

29.04.2025 - Exkursion Rust, Gelebte Biodiversität_Winkovitsch10.jpg © DI Claudia Winkovitsch

Graben für den Wasserrückhalt © DI Claudia Winkovitsch

29.04.2025 - Exkursion Rust, Gelebte Biodiversität_Winkovitsch11.jpg © DI Claudia Winkovitsch

Nistkasten © DI Claudia Winkovitsch

29.04.2025 - Exkursion Rust, Gelebte Biodiversität_Winkovitsch12.jpg © DI Claudia Winkovitsch

Eberesche auf Weißdorn © DI Claudia Winkovitsch

29.04.2025 - Exkursion Rust, Gelebte Biodiversität_Winkovitsch13.jpg © DI Claudia Winkovitsch

Spargel, Kräuter und Szechuan Pfeffer zwischen Obstbäumen © DI Claudia Winkovitsch