Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen(current)1
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen (current)2
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Förderungen
  3. Direktzahlungen
  4. Richtlinie

Gekoppelte Einkommensgrundstützung für den Auftrieb von Kühen, Jungrindern, Mutterschafen und -ziegen Almauftriebsprämie

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
30.08.2022 | von LKÖ gemäß GAP-Strategieplan - Gültigkeit: gesamtes Bundesgebiet

Almauftriebsprämie der Säule 1 wird für Kühe, Mutterschafe und –ziegen und sonstige Rinder gewährt.

Almweide.jpg © Michaela Kölle
© Michaela Kölle

Ziele der Maßnahme

  • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit.
  • Stärkung der Nachhaltigkeit.
  • Unmittelbarer Anreiz für die Bewirtschafterinnen und Bewirtschafter ihre Tierbestände während der Sommermonate auf Almweideflächen aufzutreiben.
  • Zusätzlicher Anreiz für Tierhalterinnen und Tierhalter zum Auftrieb von Muttertieren auf Almen durch verstärkte Unterstützung.

Wofür wird die Prämie bezahlt?

  • Auftrieb von Kühen
  • Auftrieb von Mutterschafen und Mutterziegen
  • Auftrieb von Rindern (ausgenommen Kühe)
  • Die Prämie wird je RGVE der angegebenen Tierkategorien gewährt

Zugangsvoraussetzungen

  • Begünstigte sind Bewirtschafterinnen und Bewirtschafter landwirtschaftlicher Betriebe, die folgende Fördervoraussetzungen erfüllen: 1. "Aktiver Landwirt" (Begriffsbestimmung gem. Art. 4 (5) GSP-VO) 2. mind. 1,5 ha förderfähige Betriebsfläche bzw. wenn nur gekoppelte Zahlungen beantragt werden, Mindestprämienvolumen von 150 Euro/Betrieb
  • Mindestalpungsdauer von 60 Tagen.

RGVE-Schlüssel

Die Umrechnung in raufutterverzehrende Großvieheinheiten (RGVE) erfolgt folgendermaßen:
Rinder ab 2 Jahre                                                         1,00 RGVE
Rinder ½ bis unter 2 Jahre                                            0,60 RGVE
Kälber unter ½ Jahr                                                      0,40 RGVE
Zwergrinder ab 2 Jahre                                                 0,50 RGVE
Zwergrinder ½ bis unter 2 Jahre                                    0,30 RGVE
Zwergrinder unter ½ Jahr (als Zwergrinder gelten die Rassen: Dahomey, Dexter, Kerry und Zwergzebu)                                              0,20 RGVE
Schafe und Ziegen ab 1 Jahr 0,15 RGVE
Als Altersstichtag gilt der 1. Juli.

Förderungsverpflichtungen

  • Auftrieb von Rindern, Mutterschafen und/oder Mutterziegen auf eine österreichische Alm.
  • Mindestalpungszeit beträgt 60 Tage.
  • Vollständiger Erhalt nur bei Einhaltung der Konditionalität.
  • Einhaltung der Bestimmungen zur Tierkennzeichnung und Registrierung gemäß VO (EU) Nr. 2016/429 (verpflichtende Einzeltierkennzeichnung und -beantragung).

Höhe der Förderung

  • Um dem seit Jahren rückläufigen Auftrieb auf nachhaltige extensive Almweideflächen gegenzusteuern, wurden die Einheitsbeträge im Vergleich zur vorherigen Programmperiode deutlich erhöht. Das gesamte Mittelvolumen steigt um 3,5 Mio. Euro auf 18 Mio. Euro.
  • Die Prämie für das einzelne Tier errechnet sich aus den zur Verfügung stehenden Mitteln geteilt durch die Anzahl der aufgetriebenen Tiere. Dieser Betrag kann von Jahr zu Jahr analog zu den Auftriebszahlen schwanken.
  • Dabei ergibt sich eine ungefähre Prämienhöhe je Tier auf Basis der durchschnittlichen Auftriebszahlen der letzten Jahre.
  • Der Einheitsbetrag (= Prämie) beträgt daher:
    • für Kühe und Mutterschafe/-ziegen rund 100 Euro je RGVE 
    • für sonstige Rinder rund 50 Euro je RGVE.

Downloads zum Thema

  • Vorlage eama-upload SchaZi Almauftriebsliste XLSX 121,87 kB

Links zum Thema

  • AMA Merkblätter Direktzahlungen

Direktzahlungen 2023-2027

  • Direktzahlungen ab 2023

  • Ergänzende Einkommensstützung für Junglandwirte - Direktzahlungen (DIZA) 2023

  • Einkommensgrundstützung für Nachhaltigkeit für Almweideflächen Direktzahlungen

  • Gekoppelte Einkommensgrundstützung für den Auftrieb von Kühen, Jungrindern, Mutterschafen und -ziegen Almauftriebsprämie

  • Einkommensgrundstützung für Nachhaltigkeit für Heimgutflächen und ergänzende Umverteilungszahlung - Direktzahlungen (DIZA) 2023

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Almweide.jpg © Michaela Kölle

© Michaela Kölle