Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Kontakt
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel(current)2
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  1. LK Burgenland
  2. Tiere
  3. Geflügel

Burgenländisches Weidegansl - Genuss mit Geschichte

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
30.09.2025 | von Martina Knöbl, BSc

Am 11. November, dem Gedenktag des heiligen Martin, wird im Burgenland und weit darüber hinaus eine besondere Tradition gefeiert: das Martinigansl. Der Landespatron steht für Teilen, Fürsorge und Bescheidenheit – Werte, die auch heute noch in der heimischen Landwirtschaft lebendig sind.

Gans_Flügel ausbreiten_netzwerk kulinarik_herbst-6535.jpg © Netzwerk Kulinarik_Herbst
© Netzwerk Kulinarik_Herbst

Die österreichische Weidegans knüpft daran an: Sie wächst langsam heran, verbringt ihr Leben auf saftigen Wiesen mit viel Auslauf, frischem Gras und Klee. Sie erhält ergänzend hofeigenes Getreide. Diese Haltungsform stärkt das Wohl der Tiere und sorgt für beste Qualität am Festtagstisch.

Gerade im Osten Österreichs, wo die Martinigans seit Jahrhunderten eine besondere Rolle spielt, ist die Weidegans zum Sinnbild für Regionalität, Verantwortung und hochwertige Lebensmittel geworden. Wer am Martinitag zur österreichischen Weidegans greift, wählt ein Produkt, das mit Sorgfalt erzeugt wurde und zugleich nachhaltig, wertvoll und traditionsreich ist.

Mit unserem Rezept für die gebratene Weidegans gelingt der traditionelle Festtagsbraten garantiert. Und das Beste: Sie wissen genau, woher er kommt, von engagierten Bäuerinnen und Bauern, die mit Leidenschaft für Qualität und Herkunft stehen.

Kaufen Sie Ihre Weidegans direkt von unseren Landwirtinnen und Landwirten, am besten gleich kontaktieren.

Im Download finden Sie eine Liste der burgenländischen Weidegänsehalter und eine Liste der Wirte, die die Burgenländische Weidegans anbieten.

Burgenlands Weidegänsehalter 2025

Gmoser Thomas                                  
Langerberg 25
7572 Rohrbrunn
Tel.: 0664/210 25 89
Mail: thomas.gmoser@gmx.at
 
Hackl Harald
Höhenstraße 20
7574 Burgauberg
Tel.: 0664/738 72 787
Mail: h.hackl@aon.at
 
Moser Angelika
Walbersdorfer Hauptstraße 5
7210 Mattersburg
Tel.: 0664/395 91 39
Mail: info@ganzgans.at
 
Pieler Andreas
Wiesengasse 2
7531 Kemeten
Tel.: 0660/651 19 83
Mail: pielerandreas@gmx.at
 
Marth Siegfried
7522 Hagensdorf 116
Tel.: 0664/410 99 88
Mail: siegfried.marth@aon.at

Pratscher Hans
7433 Mariasdorf 46
Tel.: 03353/78 36 o. 0664/279 27 03
Mail: hans.pratscher@gmx.at
 
Resch Jürgen
Sonnenweg 23
7532 Litzelsdorf
Tel.: 0664/531 68 43
Mail: juergen.resch@gmx.at
 
Schneider Stefan
Dorfstraße 46
7474 Eisenberg/P
Tel.: 0664/442 97 66
Mail: Stefan.schneider93@gmx.at
 
Knor Andreas
Obere Hauptstraße 11
7536 Güttenbach
Tel.: 0664/842 62 56
Mail: andreas@knorbiohof.at
 
Martinigansl - Gebratene Gans .jpg © Martina Knöbl
© Martina Knöbl

Rezept - Gebratene Weidegans

Zutaten:
Eine österreichische Weidegans
Gänseschmalz
Gewürze:
  • Knoblauch
  • Beifuß
  • Majoran
Salz
Jus
1 lt Rotwein (ev. Uhudler)
 
Knusprig braun und voller Glanz – so gelingt die Weidegans.
Zubereitung:
Die Gans gründlich waschen und trocken tupfen. Flügel und Hals abtrennen – das Gänseklein eignet sich hervorragend für eine Suppe. Die Gans innen und außen mit Salz und Knoblauch einreiben. In der Bauchhöhle etwas Majoran verteilen und einige Zweige Beifuß hineinlegen. Den Bräter / tiefes Backblech mit etwas Gänseschmalz einfetten und einen Schuss Wasser hinzufügen. Die Gans mit der Brust nach unten hineinlegen. Im vorgeheizten Backofen bei 140 °C etwa 1 Stunde anbraten. Danach die Gans wenden. Während der gesamten Bratzeit regelmäßig mit dem austretenden Saft begießen. Der Bratensaft kann zwischendurch mit Rotwein, Suppe oder Jus ergänzt werden.
Die gesamte Bratzeit beträgt ca. 1,5 Stunden pro Kilo. Sobald die Gans fertig gebraten ist, diese auf ein vorgewärmtes Bratenblech legen warmhalten und ruhen lassen. Den Bräter mit dem Bratenrückstand auf die Herdplatte stellen. Den restlichen Rotwein hineingießen und bei starker Hitze den Bratensatz mit einem Kochlöffel lösen. Bratensaft reduzieren lassen. Nun das Fett von der Sauce trennen: Entweder vorsichtig mit einem Löffel die Fettschicht oben abheben oder die Flüssigkeit in ein Fetttrennkännchen gießen und den Saft zurück in den Topf geben und nochmals aufkochen und bei mittlerer Hitze etwas einkochen lassen. Mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer abschmecken.
Serviert wird die Weidegans mit Kartoffelknödel und Rotkraut.
Familie Mutschlechner wünscht viel Spaß beim Nachkochen und guten Appetit.
 

Kontakt

  • Martina Knöbl, BSc
    Martina Knöbl BSc
    Prinz Eugen Straße 7
    7400 Oberwart

    martina.knoebl@lk-bgld.at
    T 03352 32308-16
    F 03352 32308-44

Downloads zum Thema

  • Bgld. Weidegans Betriebe 2025 PDF 529,95 kB
  • Bgld. Weidegans Wirteliste 2025 PDF 332,99 kB
Zum nächsten nächster Artikel

Vogelgrippe: Merkblatt und Infoblatt in verschiedenen Sprachen

Weitere Fachinformation

  • Burgenländisches Weidegansl - Genuss mit Geschichte
  • Vogelgrippe: Merkblatt und Infoblatt in verschiedenen Sprachen
  • Geflügel: Tierschutzgesetz verständlich erklärt
  • Regionale Geflügelhaltung sichert Versorgung
  • Geflügelpest: Risikogebiete in Österreich gänzlich aufgehoben
  • FAQs: Geflügelpest ("Vogelgrippe", aviäre Influenza)
  • Großer Vorsprung beim Tierwohl
  • Ungebetene Gäste - was tun gegen Vogelmilbe und Co?
  • Weide gehegt, viele Eier gelegt

Broschüre

  • Cover Biosicherheit Geflügel © LK Österreich / LFI Österreich

    Biosicherheit beim Geflügel

    So schützen Sie als Geflügelhalter Ihren Tierbestand am besten vor Krankheiten.

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Gans_Flügel ausbreiten_netzwerk kulinarik_herbst-6535.jpg © Netzwerk Kulinarik_Herbst

© Netzwerk Kulinarik_Herbst

Martinigansl - Gebratene Gans .jpg © Martina Knöbl

© Martina Knöbl