Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik(current)1
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung(current)2
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Technik & Digitalisierung
  • Drucken
  • Empfehlen
30.07.2019 | von DI Martin Hirt

Franz Winkelhofer setzt auf Precision Farming: Exaktes Arbeiten mit modernster Technik

Die Ernährung des Menschen beginnt mit einem gesunden Boden, lautet die Philosophie von Franz Winkelhofer, einem jungen Landwirt aus Rodingersdorf im Waldviertel. Auf seinem Betrieb mit 170 ha Ackerland, rund 240 Maststieren, einer landwirtschaftlichen Kompostierung sowie 15 Hektar Mischwald hat die Kreislaufwirtschaft oberste Priorität.

Franz Winkelhofer ist seit 2018 in einem gemeinsamen Projekt von AgrarCommander GmbH und der Universität für Bodenkultur Wien für Testzwecke involviert, bei dem die Düngerausbringung anhand von Bodenverhältnissen und Ertragserwartungen erfolgt. © Franz Winkelhofer
Franz Winkelhofer ist seit 2018 in einem gemeinsamen Projekt von AgrarCommander GmbH und der Universität für Bodenkultur Wien für Testzwecke involviert, bei dem die Düngerausbringung anhand von Bodenverhältnissen und Ertragserwartungen erfolgt. © Franz Winkelhofer
Genauer genommen könnte man von „Kreislaufwirtschaft 4.0“ sprechen, zu der neben einem ausgeklügelten Begrünungsmanagement zahlreiche Digitalisierungssysteme zählen. Durch seine Aktivitäten im Web mit eigener Homepage, Facebook-Auftritt sowie Instagram- und Youtube-Account gewährt er zusätzlich Konsumentinnen und Konsumenten, Interessierten aber auch Berufskollegen Einblicke in den Alltag eines bäuerlichen Familienbetriebes.

Bodenbearbeitung laufend verringert

Franz Winkelhofer hat vor 20 Jahren, als er in den elterlichen Betrieb eingestiegen ist, damit begonnen die Bodenbearbeitung sukzessive zu reduzieren. Nach der Umstellung auf eine pfluglose Bewirtschaftungsweise im Jahr 2004 hat er die Bodenbearbeitung weiter verringert und arbeitet aktuell nur einmal in der Fruchtfolge alle vier Jahre tiefer als zehn Zentimeter. Die Maschinenkosten pro Hektar konnten seither um 40 Prozent verringert werden, wie aus einer präzisen Betriebsdatenaufzeichnung ab dem Jahr 2000 hervorgeht.

Durch die Nutzung satellitengestützter Lenksysteme zur Spurführung mit den Korrektursignalen EGNOS sowie RTK und der Verwendung von „CTF-Light“, einem vereinfachten Fahrgassenmanagement, konnten die Überfahrten um rund fünf Prozent vermindert werden. Zusammen mit der Anwendung von Section Control – der automatischen Teilbreitenschaltung – können somit Überlappungen annähernd vollständig verhindert und Betriebsmittel eingespart werden.

Testbetrieb für Düngen mit Ertragspotenzialkarte

Der Familienvater, der in Generationen denkt, ging aber noch einen Schritt weiter und ist seit 2018 in einem gemeinsamen Projekt von AgrarCommander GmbH und der Universität für Bodenkultur Wien für Testzwecke involviert, bei dem die Düngerausbringung anhand von Bodenverhältnissen und Ertragserwartungen erfolgt.
Das Projektteam macht sich dabei Ertragspotenzialkarten auf Basis mehrjähriger Sentinel-Satellitendaten zu Nutze, die eine teilflächenspezifische Bewirtschaftung möglich machen. Dem nicht genug, werden die Bodenproben auf den Feldern der Familie Winkelhofer nicht schlagbezogen, sondern georeferenziert anhand von Bodenkarten und dieser Ertragspotenzialkarten gezogen. „Die exakte und bedarfsgerechte Düngung ist für mich eine wesentliche umweltrelevante Komponente, da Mittel nur dort ausgebracht werden, wo der Boden auch ausreichend Wasser für das Pflanzenwachstum zur Verfügung stellt“, überwiegen für Franz Winkelhofer die Vorteile vom Precision Farming.
Die Bodenbearbeitung führt Winkelhofer mit einem Reifendruck von unter einem bar durch. © Franz Winkelhofer
Die Bodenbearbeitung führt Winkelhofer mit einem Reifendruck von unter einem bar durch. © Franz Winkelhofer

Traktoren mit RTK-Spurführungssystem

2016 hat er einen seiner Traktoren mit dem RTK-Spurführungssystem nachgerüstet und nutzt diesen seither für die meisten ackerbaulichen Arbeitsgänge. Von 2012 bis 2018 verwendete Winkelhofer noch Lenkhilfen mit dem kostenlosen EGNOS-Signal und in den Jahren 2014 und 2015 hatte er im Sommer zu Arbeitsspitzen Miettraktoren mit automatischem Lenksystem, die das RTK-Korrektursignal verarbeiten, im Einsatz.
Als Datenschnittstelle nutzt Winkelhofer die in Österreich entwickelte Ackerschlagkartei „AgrarCommander“. Darin führt er die Spurplanung durch und verwaltet Applikationskarten, Feldgrenzen, Grenzsteine und nicht zuletzt die essentiellen AB-Linien. Auch Ertragserwartungskarten als Grundlage für die georeferenzierten Bodenproben können damit erstellt werden.

Beim Controlled Traffic Farming (CTF) werden über Jahre für jeden Arbeitsschritt auf dem Feld dieselben Fahrspuren genutzt. Es geht dabei um große Arbeitsbreiten, einheitliche Spurweiten und die Verwendung bodenschonender Reifen (Raupenfahrwerke), wodurch die Flächen zwischen den Fahrgassen größer und befahrungsbedingte Verdichtungen vermieden werden.
„CTF ist in seiner Gesamtheit aufgrund der kleinräumigen Strukturen und der nicht straßentauglichen Geräte im überwiegenden Teil Österreichs nicht anwendbar“, sagt Winkelhofer. Deshalb fährt er nur beim Pflanzenschutz sowie bei der Ausbringung von mineralischem und organischem Dünger in den gleichen Fahrgassen und spricht daher in seinem Fall von „CTF Light“.
Auch bei der Bodenbearbeitung, die er mit einem Reifendruck von unter 1 bar durchführt, muss er von diesen Fahrgassen abweichen. Die automatische Teilbreiten- beziehungsweise Einzeldüsenschaltung über ISOBUS Section Control auf Schleuderstreuer und Pflanzenschutzmittelspritze – bei letzterer werden die Düsen alle 50 Zentimeter einzeln geschaltet – spart zusätzlich Betriebsmittel und entlastet den Fahrer besonders bei Arbeiten in der Nacht.

Fakt ist für Winkelhofer, dass mit dem RTK-Lenksystem – welches derzeit bis zu zwei Zentimeter genau fährt – in Kombination mit ISOBUS Section Control Überlappungen drastisch reduziert und somit auch Ertragsdepressionen bei sensiblen Kulturen vermieden werden. Positiv erwähnt er auch die erfolgreiche Anwendung in Strip-Till-Versuchen. „Ich kann mit der Lenkhilfe bereits im Vorauflauf, wenn die Fahrgassen noch nicht sichtbar sind, sehr präzise fahren. Man hat damit einfach eine viel bessere Orientierung“, so Winkelhofer.

Hohe Anschaffungskosten

Die Anschaffungskosten für ein RTK-Spurführungssystem belaufen sich bei nicht werksseitig vorgerüsteten Traktoren, inklusive Arbeitszeit auf bis zu 20.000 Euro exklusive Umsatzsteuer. Auch wenn eine solche Investition derzeit zu 40 Prozent gefördert wird, bleiben immer noch Restkosten von 12.000 Euro.
ei einer Kalkulation für eine Nutzungsdauer von zehn Jahren entstünden laut den Berechnungen des Landwirts Gesamtkosten von 1.540 Euro pro Jahr oder neun Euro pro Hektar und Jahr. Darin enthalten ist die jährliche Abschreibung von 1.200 Euro, angenommene Reparaturkosten von zwei Prozent und somit 240 Euro sowie Ausgaben für das Korrektursignal von 100 Euro exklusive Umsatzsteuer. Letzteres ist der über das Maschinenring Cluster-Projekt geförderte Betrag, der ohne Unterstützung je nach Anbieter bis zu 700 Euro betragen würde.

Franz Winkelhofer kultiviert auf seinem Betrieb Winterweizen, Silomais, Winterraps, Wintertriticale, Winterroggen, Sonnenblumen und fallweise Körnerhirse und Ackerbohne. Bei einer Arbeitsbreite von 24 Meter bei Pflanzenschutzmittelspritze und Düngerstreuer konnten die Überfahrten mit Precision Farming laut Winkelhofer auf seinem Betrieb um 5,3 Prozent reduziert werden.
Durch die Reduktion der Spuren ergab sich nach seinen Berechnungen ein Einsparungspotenzial der durchschnittlichen Betriebsmittelkosten (2012 bis 2017) pro Hektar und Jahr von 12,72 Euro für Raps, von 9,01 Euro für Weizen, von 13,25 Euro für Roggen und von 12,19 Euro für Mais. In den errechneten Werten sind mögliche Einsparungen durch Einzeldüsenschaltung, Section Control und Applikationskarten noch nicht enthalten.
Bodenproben werden anhand von Bodenkarten gezogen. © Franz Winkelhofer
Bodenproben werden anhand von Bodenkarten gezogen. © Franz Winkelhofer

Deutliches Verbesserungspotenzial

Selbst wenn für Winkelhofer die Vorteile vom Precision Farming überwiegen, sieht er dennoch genügend Verbesserungspotenzial: So etwa bei der automatischen Felderkennung, bei der Kommunikation zwischen Traktor und Terminal und bei der Übertragung von Grenzen und Spurlinien zwischen den Systemen. Aber auch die Planung von Kurven und Spuren bei ungleich breiten Schlägen sowie die Aufzeichnungsmöglichkeiten von schlagbezogenen Daten sind seiner Ansicht noch nicht ausgereift.

Weitere Fachinformation

  • Grubber- & Pflugschar: Wie sagt man Verschleiß den Kampf an?
  • Kostenfreier RTK-Korrekturdatendienst: Hier geht’s zu allen Infos und zur Registrierung
  • Waldland: Mit Digitalisierung zu höherer Effizienz
  • Agrartechnologien aus Europa entwickeln sich fort
  • Tops und Flops für die eigene Hofwerkstätte
  • Innovationspreis 2023: Machen Sie mit!
  • Fehler an der Kraftfahrzeug-Elektrik selbst beheben
  • Worauf beim Kauf von Motorölen achten?
  • Sind Feldroboter die Zukunft?
  • Schnell, einfach und bedarfsgerecht düngen mit TerraZo
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
40 Artikel | Seite 1 von 4

RTK-Dienst APOS

  • Banner RTK-Dienst APOS © Archiv

    Freischaltung des RTK-Dienstes APOS

    Kostenfrei für die Land- und Forstwirtschaft. Hier geht's zu allen Informationen.

Videos Technik

mehr Videos
Screen Video Schweißen © LK Niederösterreich
  • Erklärvideos und Fachinformationen.

    Hilfreiche Videos für den täglichen Arbeitsablauf in der Landwirtschaft.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • Onlinekurs

    Landmaschinen im Straßenverkehr

  • alle Kurse Bauen, Energie, Technik anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Franz Winkelhofer ist seit 2018 in einem gemeinsamen Projekt von AgrarCommander GmbH und der Universität für Bodenkultur Wien für Testzwecke involviert, bei dem die Düngerausbringung anhand von Bodenverhältnissen und Ertragserwartungen erfolgt. © Franz Winkelhofer
Franz Winkelhofer ist seit 2018 in einem gemeinsamen Projekt von AgrarCommander GmbH und der Universität für Bodenkultur Wien für Testzwecke involviert, bei dem die Düngerausbringung anhand von Bodenverhältnissen und Ertragserwartungen erfolgt. © Franz Winkelhofer
Die Bodenbearbeitung führt Winkelhofer mit einem Reifendruck von unter einem bar durch. © Franz Winkelhofer
Die Bodenbearbeitung führt Winkelhofer mit einem Reifendruck von unter einem bar durch. © Franz Winkelhofer
Bodenproben werden anhand von Bodenkarten gezogen. © Franz Winkelhofer
Bodenproben werden anhand von Bodenkarten gezogen. © Franz Winkelhofer