Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland(current)1
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. #kochregional

Faschingskrapfen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
10.02.2021 | von Magdalena Kaiser

Seminarbäuerin Helene Milalkovits wünscht gutes Gelingen!

faschingskrapfen-helene-milalkovits-niki-berlakovich-kaiser-lk-burgenland.jpg © Kaiser/LK Burgenland
Diese Krapfen versüßen die Faschingszeit. © Kaiser/LK Burgenland

Zutaten (16 Stück)

Vorteig:
  • 235 g Weizenmehl glatt (Type 700)
  • 7 g Staubzucker
  • 27 g Hefe
  • ca. 230 ml Milch

Restliche Zutaten:
  • 40 g Staubzucker
  • 4 Dotter
  • ½ Pkg. Vanillezucker
  • 235 g Weizenmehl glatt (Type 700)
  • 54 g Butter
  • 20 g Rum
  • Schale und Saft von 1/2 Zitrone
  • 1/2 TL Salz (4-5 g)
  • Frittierfett, Marillenmarmelade ev. mit Rum verfeinert

Zubereitung

Vorteig: 235 g Mehl und 7 g Zucker in eine Rührschüssel geben. Hefe in das Mehl bröseln und mit der kalten Milch aufgießen. Alles kurz verrühren und 30 Min. ruhen lassen. Ev. etwas Milch zurückbehalten (Kontrolle – Teigfestigkeit am Beginn des Knetvorganges).

Teig: Dotter, Staubzucker und Vanillezucker gut schaumig rühren.
Die restlichen 235 g Mehl, Butter, Salz, Rum, Zitronenschale und -saft mit den beiden Massen in einer Rührschüssel vermengen und mit dem Mixer (Knethaken) ca. 14 Minuten auf langsamer Stufe kneten.
Der Teig sollte eher weicher sein und sich während des Knetvorganges komplett von der Schüssel lösen. Anschließend mit einem Küchentuch zudecken und 30 Min. gehen lassen.
 
Teiglinge auswiegen (Stück ca. 58 g) und mit wenig Mehl gut rund schleifen. Die Teiglinge auf ein leicht bemehltes Tuch legen und gut abdecken. Es sollte keine Feuchtigkeit entweichen können.
Die Gärzeit beträgt ca. 45 bis 60 Minuten. Die Teiglinge sollten sich wesentlich vergrößern und sich schon sehr luftig angreifen, wenn sie in das Fett kommen.

!Sollten die Krapfen im Fett nicht genug aufgehen, das heißt….sollte sich kein Ring bilden, sind sie als fertige Teiglinge zu kurz gegangen!
 
In der Zwischenzeit das Frittierfett auf 165 -170°C erhitzen.  Die Menge richtet sich nach dem Topf….die Krapfen sollen aber gänzlich darin schwimmen können.

Die Krapfen mit der Oberseite nach unten in das Fett geben und für 3-4 Minuten zudecken. Nach dieser Zeit den Deckel entfernen, die Krapfen umdrehen und weitere 3-4 Minuten offen backen. Danach nochmals umdrehen und die obere Seite für 1 Minute „nachsteifen“ lassen. Vor dem Herausnehmen ev. 1-2 mal untertauchen, damit sich der weiße Rand festigt. Auf einem Küchenpapier abtropfen lassen, abkühlen lassen, mit Marillenmarmelade füllen und mit Staubzucker bestreuen.
Zum vorigen voriger Artikel

Apfel-Birnen-Mostschaumsuppe

Zum nächsten nächster Artikel

Kimchi - Vitamin C-Bombe an Wintertagen

Weitere Beiträge

  • Faschingskrapfen
  • Kimchi - Vitamin C-Bombe an Wintertagen
  • Erdbeertiramisu
  • Spargelwok mit Dinkelreis
  • Dinkel-Aroniakuchen mit Apfelmus und Schlag
  • Palatschinken gefüllt mit Bärlauch und Schinken
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
16 Artikel | Seite 2 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
faschingskrapfen-helene-milalkovits-niki-berlakovich-kaiser-lk-burgenland.jpg © Kaiser/LK Burgenland

Diese Krapfen versüßen die Faschingszeit. © Kaiser/LK Burgenland