Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland(current)1
    • Burgenland
    • Aktuelles(current)2
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles

Familie Habeler Sonnenobst ist Produzent des Jahres

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
12.05.2020 | von Magdalena Kaiser

Burgenländische Landesprämierung für Obstverarbeitungsprodukte: Bekanntgabe der Landes- und Sortensieger.

DSC_1814.jpg © Kaiser/LK Burgenland
Obstbauverbands Präsident Ing. Johann Plemenschits, Präsident NR DI Nikolaus Berlakovich, Familie Habeler © Kaiser/LK Burgenland
Der Burgenländische Obstbauverband veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Burgenländischen Landwirtschaftskammer die Landesprämierung für Obstverarbeitungsprodukte. Die eingereichten Produkte wurden von einer geschulten Fachjury bewertet. Aufgrund der derzeit gültigen Einschränkungen im öffentlichen Leben musste die Preisverleihung, welche wie jedes Jahr in einem feierlichen Rahmen geplant war, leider abgesagt werden. Deshalb wurde am 12. Mai im Rahmen eines Presse- und Fototermins in Wiesen die Bekanntgabe der Sieger und die Ehrung vorgenommen. Der Produzent des Jahres hat dabei stellvertretend für alle Landes- und Sortensieger die Preise entgegengenommen.
Sortensieger_LP-Obstverarbeitungsprodukte.jpg © Kaiser/LK Burgenland
© Kaiser/LK Burgenland
Dieses Jahr haben 114 Betriebe insgesamt 602 Proben von Edelbränden, Säfte, Nektare, Moste, Essige, Sirupe und Liköre eingereicht. Bei der Verkostung wurden die vier Kriterien Geruch, Frucht, Geschmack und Harmonie mit jeweils max. 5 Punkten bewertet. Das Ergebnis war erfreulich: 26 Prozent Gold-, 32 Prozent Silber- und 27 Prozent Bronzemedaille wurden vergeben. Aus den goldprämierten Produkten jeder Kategorie wurden die Sortensieger in einem Stechen ermittelt. Anschließend werden aus den Sortensiegern wieder durch eine vergleichende Verkostung die Landessieger gekürt.
Anbei finden Sie eine Liste mit allen Landes- und Sortensiegern. Der Produzent des Jahres wird über die höchste Durchschnittspunktezahl seiner eingereichten Produkte ermittelt. Weitere Voraussetzung ist, dass der burgenländische Betrieb mindestens fünf Proben in drei verschiedenen Landessiegergruppen einreicht.
Landessieger_LP Obstverarbeitungsprodukte.jpg © Kaiser/Burgenland LK
© Kaiser/Burgenland LK

Obstveredelungsspezialitäten der heimischen Bauern

„Die Landesprämierung zählt zu den bedeutendsten Ereignissen am burgenländischen Obstsektor. Unsere Bauern produzieren regionale und qualitativ hochwertige Spezialitäten auch auf dem Sektor der Obstveredelung. Das große Spektrum der Produkte und die Vielzahl der Einreichungen spiegeln die Vielfalt der heimischen Landwirtschaft wider. Die Beurteilung der Produkte durch eine unabhängige Fachjury ist sowohl für den Produzenten ein wichtiges Verkaufsargument als auch für die Kunden eine Hilfe bei der Kaufentscheidung. Ich gratuliere allen Prämierten, den Landes- und Sortensiegern sowie Familie Habeler zum Produzent des Jahres und wünsche allen weiterhin viel Erfolg“, so Landwirtschaftskammerpräsident DI Nikolaus Berlakovich.

Regionalität und Saisonalität

Obstbaupräsident Ing. Johann Plemenschits appelliert an die KonsumentInnen bei Obst besonders auf Regionalität und Saisonalität zu achten. „Viele heimische Obstbauern vermarkten ihre Produkte als Direktvermarkter ab Hof, in Bauernläden oder auf Bauernmärkten. Auch beim Kauf von Obst und Obstveredelungsprodukten im Einzelhandel sollen die Konsumentinnen und Konsumenten auf die heimische Herkunft achten.“
DSC_1826.jpg © Kaiser/LK Burgenland

Produzent des Jahres

Aus den Produktergebnissen wird die höchste Betriebsauszeichnung Burgenlands ermittelt. Der Produzent des Jahres wird über die höchste Durchschnittspunktezahl seiner eingereichten Produkte ermittelt. Weitere Voraussetzung ist, dass der burgenländische Betrieb mindestens 5 Proben in 3 verschiedenen Landessiegergruppen einreicht. Heuer wird wieder diese hohe Auszeichnung der Betrieb:

Obstbau Habeler
aus Wiesen


bekommen.
Landesprämierung Obstverarbeitungsprodukte - Produzent des Jahres
Produzent des Jahres 2020
Landesprämierung für Obstverarbeitungsprodukte 2020
Landessieger 2020
Landesprämierung Obstverarbeitungsprodukte 2020 - Sortensieger
Sortensieger 2020

Kontakt

  • Tibor Vertes
    Ing. Tibor Vertes
    Esterházystraße 15
    7000 Eisenstadt

    tibor.vertes@lk-bgld.at
    T 02682/702-655
    F 02682/702-690

Downloads zum Thema

  • Landessieger Produkte und Betriebe PDF 35,64 kB
  • Sortensieger Produkte und Betriebe PDF 307,59 kB

Weitere Beiträge

  • Muttertag mit heimischen Blumen feiern
  • Winzerbörse
  • Rote Dahlie als „Blume des Jahres 2025“
  • Pflanzenschutzwarndienst der Burgenländischen Landwirtschaftskammer
  • Neue Fisch-Fertiggerichte für die Fastenzeit
  • Digitalisierung in der Landwirtschaft wichtig
  • Weltfrauentag: Bäuerinnen Motor der Landwirtschaft
  • Nachfrage nach AMA-Gütesiegel Getreide nimmt Fahrt auf
  • Saure Zeiten für Zuckerrübenbauern
  • Genügend heimische Eier vorhanden
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
21 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
DSC_1814.jpg © Kaiser/LK Burgenland

Obstbauverbands Präsident Ing. Johann Plemenschits, Präsident NR DI Nikolaus Berlakovich, Familie Habeler © Kaiser/LK Burgenland

Sortensieger_LP-Obstverarbeitungsprodukte.jpg © Kaiser/LK Burgenland

© Kaiser/LK Burgenland

Landessieger_LP Obstverarbeitungsprodukte.jpg © Kaiser/Burgenland LK

© Kaiser/Burgenland LK

DSC_1826.jpg © Kaiser/LK Burgenland

Den Titel Produzent des Jahres holte sich der Betrieb Habeler aus Wiesen. © Kaiser/LK Burgenland