Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland(current)1
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Kontakt
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland

EU-Parlament verabschiedet seine Position zur künftigen EU-Agrarpolitik

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
15.09.2025 | von AIZ

Größerer, eigenständiger Haushalt für die Gemeinsame Agrarpolitik.

EU-Parlament.jpg.jpg © Bauernjournal
© Bauernjournal
Das EU-Parlament fordert einen eigenständigen Haushalt für die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) und spricht sich nachdrücklich dagegen aus, dass es den Mitgliedstaaten gestattet sein sollte, die dem GAP-Haushalt zugewiesenen Mittel als Teil einer Gesamtmittelausstattung für andere Zwecke als für die Landwirtschaft zu verwenden.

Direkte Einkommensbeihilfen sollten an alle aktiven, professionellen Landwirte nach einem flächenbezogenen Modell gezahlt werden. Die Entwicklung des ländlichen Raums muss unabhängig von der Kohäsionspolitik unterstützt werden, fügen die Abgeordneten hinzu.

Die Berichterstatterin Carmen Crespo Díaz (EVP, ES) erklärte: “Wir kämpfen für die gerechte Zukunft, die der europäische Agrarsektor verdient. Das bedeutet eine wirklich gemeinsame GAP, die die Nahrungsmittelkette stärkt, lebendige ländliche Gemeinschaften unterstützt und Landwirte durch Innovation, Generationswechsel und faire Marktbedingungen stärkt. Wir werden weder Kürzungen noch Versuche unterstützen, die GAP zu nationalisieren oder ihre Finanzierung mit anderen EU-Instrumenten zusammenzulegen. Vor allem müssen wir die Direktzahlungen an Landwirte sichern und garantieren; diese sind das Rückgrat ihres Einkommens und das wirksamste Instrument, um die Ernährungssicherheit und das territoriale Gleichgewicht in ganz Europa zu gewährleisten.“ Der Bericht wurde mit 393 Ja-Stimmen, 145 Nein-Stimmen und 123 Enthaltungen angenommen.

Vereinfachung der GAP

Die Verringerung des Verwaltungsaufwands für Landwirtinnen und Landwirte muss eines der Leitprinzipien der GAP sein. Die Abgeordneten wünschen sich ein anreizbasiertes System, um Landwirtinnen und Landwirte zur Erreichung ökologischer und sozialer Ziele zu motivieren. Öko-Regelungen sollten freiwillig bleiben und mit einer Vergütung einhergehen. Die Abgeordneten möchten, dass bestehende landwirtschaftliche Praktiken berücksichtigt werden, wenn Landwirtinnen und Landwirte verpflichtet sind, die Anforderungen an eine gute landwirtschaftliche und ökologische Bewirtschaftung zu erfüllen.

Digitalisierung der Landwirtschaft

Alle Landwirtinnen und Landwirte müssen Zugang zu innovativen und digitalen Lösungen haben, die eine nachhaltige Landwirtschaft unterstützen, ihr Einkommen steigern und ihren Verwaltungsaufwand verringern. Um mit Stress verbundene Betriebsinspektionsverfahren zu minimieren, sollte die Überwachung der Verwendung von GAP-Mitteln nach Ansicht der Abgeordneten auf Satellitenbildern und Selbstzertifizierung in einem zentralisierten, elektronischen Meldesystem basieren.

Wassermanagement und Kreislaufwirtschaft in der Landwirtschaft

Um eine ausreichende und qualitativ hochwertige Nahrungsmittelproduktion sicherzustellen, fordert das Parlament Investitionen in die Modernisierung und den Ausbau der Infrastruktur für die Wasserrückhaltung, -verteilung und -speicherung sowie in die Abwasserreinigung und -aufbereitung. Landwirtinnen und Landwirten sollten auch Anreize für die Verwertung von Biomasse, landwirtschaftlichen Abfällen und Nebenprodukten geboten werden.

Generationenwechsel in landwirtschaftlichen Betrieben

Der Generationenwechsel ist für die Zukunft der EU-Landwirtschaft von entscheidender Bedeutung, doch sind fast 58% der Landwirtinnen und Landwirte in der EU über 55 Jahre alt und nur 6% unter 35 Jahre alt. Die Abgeordneten wollen die Finanzierung aus der GAP aufstocken und die Zahl der Steuer- und Darlehensanreize erhöhen, um Hindernisse für den Einstieg in den Beruf des Landwirts bzw. der Landwirtin zu beseitigen.
Zum nächsten nächster Artikel

Grüner Bericht 2025: Leichtes Einkommensplus als Erfolg des Impulsprogramms

Weitere Beiträge

  • EU-Parlament verabschiedet seine Position zur künftigen EU-Agrarpolitik
  • Grüner Bericht 2025: Leichtes Einkommensplus als Erfolg des Impulsprogramms
  • AMA-Gütesiegel-Hoftafeln für ausgezeichnete “Mehr Tierwohl“-Betriebe
  • Weltmeistertitel für Österreich im Pflügen 2025
  • Sichere Versorgung in Krisen
  • Bericht 2025 zu Lebensmittelsicherheit, Veterinärwesen und Tierschutz veröffentlicht
  • Fleischkonsum in Österreich 2024 geringfügig gestiegen
  • Project Friday: Was schwimmt denn da?
  • Rieder Messe: Klassiker trifft Top-Neuheiten
  • Netzwerk Zukunftsraum Land lädt zur Jahreskonferenz 2025 nach Rotholz in Tirol
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 11
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
110 Artikel | Seite 1 von 11

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
EU-Parlament.jpg.jpg © Bauernjournal

© Bauernjournal