Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio(current)1
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe(current)2
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Bio
  3. Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
  • Drucken
  • Empfehlen
02.12.2021 | von DI Dr. Wolfgang Angeringer, DI Martin Fischl, Mag. Karl Waltl, DI Dr. Anna Herzog

EU-Bio-Verordnung - Teil 6: Neuerungen bei der Verwendung von nicht-biologischem Pflanzenvermehrungsmaterial

Konventionelles Saat- und Pflanzgut darf künftig nur noch dann eingesetzt werden, wenn weder biologische noch Umstellungsware verfügbar ist und keine allgemeine Ausnahmegenehmigung besteht.

Pflanzenvermehrungsmaterial.jpg
Saat- und Pflanzgut wird unter dem Sammelbegriff "Pflanzenvermehrungsmaterial" zusammengefasst © congerdesign_pixabay
Im Zuge der neuen EU-Bio-Verordnung kommt es auch im Bereich der Zukaufsregelungen für Pflanzenvermehrungsmaterial (konventionelles ungebeiztes Saatgut bzw. konventionelles Pflanzgut) und deren Antragsstellung zu einigen wenigen Änderungen. Die Bio-Saatgutdatenbank der AGES, die auch bisher schon die Verfügbarkeiten von bio-zertifiziertem Saatgut wiedergibt, wird um die Kategorien Umstellungssaatgut und Pflanzgut (exkl. Jungpflanzen) erweitert. Für die Abwicklung der Genehmigung des Zukaufs von konventionellem Saat- und Pflanzgut sind weiterhin die Bio-Kontrollstellen zuständig. Die Verwendung (Anbau, Aussaat) des konventionellen Pflanzenmaterials ist erst nach erfolgter Genehmigung zulässig.
Aussaat im Ackerbau.jpg
Aussaat im Ackerbau © WFranz_Pixabay

Ackerbau

Grundsätzlich müssen Bio-Betriebe Bio-Saatgut bzw. Bio-Pflanzgut verwenden. Nur wenn kein geeignetes Bio-Saatgut verfügbar ist, kann Umstellungssaatgut verwendet werden. Dafür ist kein Ausnahmeansuchen nötig. Erst wenn laut Bio-Saatgutdatenbank keine der beiden vorgenannten Saatgutkategorien in ausreichender Qualität und Menge verfügbar ist, kann konventionelles unbehandeltes Saatgut verwendet werden. Dafür ist wie bisher ein Ansuchen bei der Bio-Kontrollstelle erforderlich sowie ein Auszug aus der Saatgutdatenbank bzw. eine Bestätigung des Händlers, dass trotz zeitgerechter Bestellung kein geeignetes Bio- oder Umstellungssaatgut geliefert werden kann. Auch die agronomische Eignung einer Sorte (z.B. Toleranz gegen Weizensteinbrand) kann ein gültiger Grund für eine Ausnahmegenehmigung sein.

Nach wie vor darf der Anbau erst nach Genehmigung erfolgen, wobei diese nur für eine Anbausaison gültig ist. Konventionelles ungebeiztes Saatgut kann daher nicht überlagert werden! Eigenerzeugtes Nachbausaatgut (von Umstellungsflächen) hingegen kann am eigenen Betrieb immer verwendet werden, unabhängig von den Verfügbarkeiten in der Bio-Saatgutdatenbank!
 
Grünland.jpg
Grünland © LKÖ_A. Herzog

Grünlandwirtschaft

Bezüglich Grünlandsaatgut war bisher bei Nichtverfügbarkeit von Bio-Ware nur der Zukauf von konventionellen Einzelkomponenten und Feldfuttermischungen an eine Genehmigung geknüpft. Konventionelle Mischungen für das Dauergrünland und die Wechselwiesen konnten ohne Saatgutansuchen zugekauft werden.
Ab 2022 muss im gesamten Grünlandbereich grundsätzlich biologisches Saatgut verwendet werden. Grundsätzlich gilt auch hier: Ist eine Art/Sorte oder Mischung in Bio-Qualität oder aus Umstellung laut Bio-Saatgutdatenbank nicht verfügbar, kann bei der Bio-Kontrollstelle des Betriebes ein Ansuchen um konventionellen Saatgutzukauf gestellt werden, wobei auch hier die Aussaat erst nach Genehmigung erfolgen darf. Keine Genehmigung wird für jene Arten benötigt, die in der jährlich erstellten Tabelle der allgemeinen Ausnahmengenehmigungen (AGES) gelistet sind. Im Jahr 2021 waren das im Grünlandbereich Gelbklee, Schwedenklee, Glatthafer, Rot-Straußgras und Wiesen-Fuchsschwanz.
Bei Feinsämereien ist die Verfügbarkeit von Bio-Saatgut aktuell noch nicht gegeben. Deshalb können hier auch in der Datenbank gelistete Grünlandmischungen mit einem Bio- oder Umstellungsanteil von mindestens 70 % der Gesamtmasse verwendet werden, wobei die Zusammensetzung und der Anteil an biologisch/nicht-biologisch produzierten Arten und Sorten immer ausgewiesen sein muss. Ob das Genehmigungsansuchen zur Verwendung derartiger Mischungen auch vom Bio-Betrieb selbst gestellt werden muss, ist derzeit noch in Diskussion. Als Nachweis für die Verfügbarkeit von Bio-Saatgut gelten wie bisher die Listen der Arten/Sorten sowie Mischungen in der Bio-Saatgutdatenbank, die von den Saatgutunternehmern aktuell gehalten werden.
 
 
Schutznetz bei jungen Weinstöcken.jpg
Schutznetz bei jungen Weinstöcken © Projekt Kaffeebart_Pixabay

Obst- und Weinbau:

Grundsätzlich mussten Bio-Obst- und Bio-Weinbaubetriebe bereits bisher biologisches Pflanzmaterial verwenden. Nur bei Nichtverfügbarkeit konnte ausnahmsweise auch konventionelles wurzelnacktes Pflanzmaterial verwendet werden. Durch das unzureichende Angebot gab es ein vereinfachtes Genehmigungsverfahren bei der Kontrolle vor Ort durch die Kontrollstellen. Für konventionelle Containerpflanzen war bereits bisher eine Genehmigung vor dem Zukauf erforderlich. Mulchmischungen waren bisher gleich wie Mischungen für das Grünland und die Wechselwiesen ausgenommen und durften ohne Saatgutansuchen konventionell zugekauft werden.

Ab 2022 muss im Bio-Obst- und Bio-Weinbau biologisches Pflanzgut und Saatgut bzw. Umstellungsware verwendet werden. Die Verfügbarkeit von biologischem- bzw. Umstellungs-Pflanzmaterial ist in der Bio-Saatgutdatenbank zu prüfen. Bei Nichtverfügbarkeit von Bio-Pflanzmaterial in entsprechender Qualität und Menge ist Umstellungspflanzmaterial zu verwenden. Dafür ist keine Genehmigung erforderlich. Vor der Aussaat bzw. Anpflanzung von konventionellem Pflanzmaterial ist eine Einzelgenehmigung über die Kontrollstelle zu beantragen. Für wurzelnacktes Pflanzmaterial bleibt weiterhin der Flächenstatus erhalten. Bei Containerpflanzen ist gemäß der gängigen Kontrollpraxis in Österreich wie bisher eine Umstellungszeit von 24 Monaten vor der Ernte einzuhalten. Für Sämereien wie Gras- oder Mulchmischungen sind dieselben Regelungen wie für Grünland anzuwenden.

 
Tomatenkeimlinge.jpg
Tomatenkeimlinge © Andreas Goellner_Pixabay

Gemüse- und Zierpflanzenbau:

Auch die Verfügbarkeit von Gemüsesaatgut in Bioqualität kann wie gewohnt in der Saatgutdatenbank der AGES nachgesehen werden. Generell ist insbesondere im Gemüse- und Zierpflanzenbau darauf zu achten, dass Bio-Pflanzen auf natürlich gewachsenem, lebendigem Boden mit Kontakt zum Unterboden wachsen (ausgenommen Pflanzen, die natürlicher Weise im Wasser gezogen werden). Dieser Grundsatz gilt sowohl für die Kultur im Freiland als auch im Gewächshaus, mit Ausnahme von Chicoree und Sprossen. Letztere dürfen weiterhin in gewohnter Weise gezogen werden. Kräuter und Zierpflanzen können jedoch weiterhin in Töpfen oder Containern aufgezogen, sofern sie für den Verkauf (im Topf/ Container) an den Endverbraucher gedacht sind. Anderenfalls ist die mehrjährige Substratkultur in Töpfen unzulässig. Welche Vorgaben für Topfpflanzen gelten, deren Wurzel im Kontakt zum Unterboden stehen, wird derzeit noch geprüft.
 

Links zum Thema

  • Bio-Saatgutdatenbank der AGES
Zum vorigen voriger Artikel

EU-Bio-Verordnung - Teil 7a: Vorsorgemaßnahmen für Bio-Betriebe – allgemeine Bestimmungen

Zum nächsten nächster Artikel

EU-Bio-Verordnung - Teil 5: Änderungen für die Bio-Geflügelhaltung

Weitere Fachinformation

  • Weidejournal - Weideaufzeichnung per Vorlage
  • Vorsorgemaßnahmen am Bio-Betrieb umsetzen
  • Ein Fahrplan durch die neue EU-Bio-Verordnung
  • EU-Bio-Verordnung - Teil 9: Antragsstellung in der biologischen Produktion
  • EU-Bio-Verordnung - Teil 8: Umstellung auf biologische Wirtschaftsweise
  • EU-Bio-Verordnung - Teil 7b: Vorsorgemaßnahmen auf Bio-Betrieben: Ackerbau und Raumkulturen genauer betrachtet
  • EU-Bio-Verordnung - Teil 7a: Vorsorgemaßnahmen für Bio-Betriebe – allgemeine Bestimmungen
  • EU-Bio-Verordnung - Teil 6: Neuerungen bei der Verwendung von nicht-biologischem Pflanzenvermehrungsmaterial
  • EU-Bio-Verordnung - Teil 5: Änderungen für die Bio-Geflügelhaltung
  • EU-Bio-Verordnung - Teil 4: Stall- und Auslaufflächen für biologisch gehaltene Wiederkäuer und Schweine
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
15 Artikel | Seite 1 von 2

Kontrolle

  • Kontrollen am Biobetrieb

  • Bio-Kontrollkostenzuschuss

Der Weg zum Biobetrieb

  • Erfolgreich in den Bioackerbau starten

  • Bio-Umstellung - Grünlandbewirtschaftung und Tierhaltung

  • Umstellungsberatung Bio-Obst – Überblick

  • Verkürzung der Umstellungszeit

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Pflanzenvermehrungsmaterial.jpg
Saat- und Pflanzgut wird unter dem Sammelbegriff "Pflanzenvermehrungsmaterial" zusammengefasst © congerdesign_pixabay
Aussaat im Ackerbau.jpg
Aussaat im Ackerbau © WFranz_Pixabay
Grünland.jpg
Grünland © LKÖ_A. Herzog
Schutznetz bei jungen Weinstöcken.jpg
Schutznetz bei jungen Weinstöcken © Projekt Kaffeebart_Pixabay
Tomatenkeimlinge.jpg
Tomatenkeimlinge © Andreas Goellner_Pixabay