Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Kontakt
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau(current)2
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Obstbau

Erwerbsmäßiger Anbau von Quitten - Grundlagen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
17.09.2025 | von Anna Kleinschuster

Quitten (Cydonia oblonga) gelten als Nischenobstart, die zunehmend Interesse auch im professionellen Anbau weckt. Sie wachsen als sommergrüne Bäume oder Sträucher und sind als Kernobst eng mit Apfel und Birne verwandt. Für einen ertragreichen Anbau brauchen Quitten rund 2 - 4 Jahre bis zur ersten Ernte und können sich optimal bei einer frostfreien Wachstumsperiode, warmem Klima und sonnigen bis halbschattigen Standorten entwickeln.

Quitten im Korb.jpg © LK Steiermark
Quitten im Korb © LK Steiermark
Klima
Quitten bevorzugen mäßig warme Standorte. Sie sind winterhart bis etwa -20 °C, bei stärkeren Frösten können Triebe und Wurzelwerk Schäden nehmen. Die Quitte beginnt in unserem Klima meist im April zu blühen, weshalb Spätfröste eine große Gefahr für die Ernte darstellen können. Ein guter Standort, ist daher essenziell für den wirtschaftlichen Anbau. Rund 600 - 800 mm Jahresniederschlag gelten als optimal. Zu viel Feuchtigkeit erhöht das Risiko für Krankheiten wie Blatt‑ und Fleischbräune.

Bodenansprüche
Quitten sind bodenadaptiv, bevorzugen jedoch humusreiche, gut durchlüftete Böden, die sandig bis mittelschwer sind. Staunässe sollte vermieden werden. Der ideale Boden‑pH liegt bei 5,5 - 6,5. Zu hohe Kalkgehalte (pH > 7) führen leicht zu Chlorosen. Für gute Erträge ist eine bedarfsgerechte Düngung entscheidend.

Quittenanbau in Österreich

Einigung der Klimazone
Österreichische Regionalklimate (Niederösterreich, Burgenland, Steiermark) bieten vielerorts ausreichend Wärme und Niederschlag für Quittenanbau und gewinnen an Popularität. Während frostkalte Lagen ungeeignet sind, sind geschützte Wein- und Hanglagen ideal.

Besonderheiten & Herausforderungen
Auch mit später Blüte bleibt Spätfrost in sensiblen Wachstumsphasen ein Problem. Der Feuerbrand (Erwinia amylovora) ist die größte Krankheitsbedrohung. Zur Bekämpfung ist derzeit kein effektives Pflanzenschutzmittel zugelassen – vor dem Setzen muss der lokale Befallsdruck und Sortenwahl geprüft werden. In feuchten Jahren tritt Blattbräune auf und beeinträchtigt die optische Qualität. Fleischbräune resultiert oft aus Calcium‑Ungleichgewichten.
Quitten sind roh kaum genießbar, aber reich an Pektin (1,2–1,8 %), Vitamin C, Gerbstoffen und haben außerdem ein großartiges Aroma. Sie sind ideal geeignet für Saft, Gelee, Marmeladen oder Edelbrände.

Fazit & Ausblick
Faktor - Anforderungen & Chancen in Österreich
Klima - Wärme & geschützte Lagen – Weinbauzonen sehr geeignet
Boden - Humos, sandig‑mittel, pH 5,5–6,5 – kalkarme Böden bevorzugt
Frostschutz - Spätfrost bleibt Risiko – Schutz notwendig
Krankheiten - Feuerbrand, Blatt‑ & Fleischbräune und Monilia sind größte Herausforderungen
Nutzung & Markt - Verarbeitungsprodukte mit regionalem Fokus bieten Potential
Empfehlung - Sortenwahl, Standortanalyse, mikroklimatisches Geschütz, enge Kontrolle auf Krankheiten
Zum nächsten nächster Artikel

Erwerbsmäßiger Anbau von Mandeln - Einblicke

Weitere Fachinformation

  • Erwerbsmäßiger Anbau von Quitten - Grundlagen
  • Erwerbsmäßiger Anbau von Mandeln - Einblicke
  • Erwerbsmäßiger Anbau von Mandeln - Grundlagen
  • Birnbäume für schnell Entschlossene
  • Erwerbsmäßiger Anbau von Haselnüssen - Einblicke
  • Erwerbsmäßiger Anbau von Haselnüssen - Grundlagen
  • Orientzikade etabliert sich in der Steiermark: Apfelanbau betroffen
  • Erwerbsmäßiger Anbau von Edelkastanie - Einblicke
  • Holunderanbau - Neue Chancen für eine alte Kultur
  • Erwerbsmäßiger Anbau von Edelkastanie - Grundlagen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
32 Artikel | Seite 1 von 4

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 02.10.2025

    Vorbeugender Grundwasserschutz Acker

  • 02.10.2025

    Vorbeugender Grundwasserschutz Acker

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Quitten im Korb.jpg © LK Steiermark

Quitten im Korb © LK Steiermark