Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio(current)1
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe(current)2
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Bio
  3. Rechtsgrundlagen für Biobetriebe

Ende der Übergangsfristen in der Bio-Geflügelhaltung beachten!

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
05.02.2024 | von Petra Doblmair, akad. BT

Nach dem inkrafttreten der neuen Durchführungsverordnung (EU) 2020/464 am 1. Jänner 2022 laufen nun am 1. Jänner 2025 nach drei Jahren die ersten Übergangsfristen im Geflügelbereich aus. Welche Bereiche sind betroffen?

Foto Beratung Biolandbau_LK OOE (66).jpg © LK OÖ/Biolandbau Beratungsfoto
Neue Vorgaben für die Haltung von Biogeflügel. © LK OÖ/Biolandbau Beratungsfoto
Von der dreijährigen Übergangsfrist sind betroffen:
  • Die Länge der Ausflugklappen zwischen den Veranden und dem Innenbereich des Geflügelstalles. Hier müssen den Tieren zwischen Stallinnenbereich und Veranda 2 m je 100 m² der nutzbaren Fläche der Mindeststallfläche entsprechen und die Länge der Ein- und Ausflugklappen zwischen der Veranda und dem Freigelände muss zusammengerechnet mindestens 4 m je 100 m² der nutzbaren Fläche der Mindeststallfläche entsprechen.
  • Bei Perlhühnern, Puten, Enten und Gänsen müssen die Stallabteile durch feste Trennwände separiert sein, um eine vollständige räumliche Trennung zu gewährleisten. Stallabteile für Elterntiere, Legehennen, Junghennen, Bruderhähne und Masthühner des Haushuhns (Gallus gallus) sind durch feste oder halbgeschlossene Trennwände, durch Netze oder Maschendraht abzutrennen.
  • Die Anforderungen bezüglich Sitzstangen und erhöhten Sitzebenen für Geflügel müssen eingehalten werden:
    • Legehenne, Elterntiere: 20 cm (Tierhalteverordnung)
    • Junghenne/Bruderhahn: Sitzstangen oder erhöhte Ebenen oder beides in Kombination, sofern folgendes gewährleistet ist: mind. 10 cm Sitzstange pro Tier oder mind. 100 cm² erhöhte Sitzebenen pro Tier.
    • Masthühner, Perlhühner: Sitzstangen oder erhöhte Ebenen oder beides in Kombination, sofern folgendes gewährleistet ist: mind. 5 cm Sitzstange pro Tier oder mind. 25 cm² erhöhte Sitzebenen pro Tier.
  • Ein zusätzlicher, überdachter Außenbereich für Geflügel (K2) kann Teil der für die Besatzdichten anrechnungsfähigen Stallfläche sein, wenn er unmittelbar an den Stallinnenbereich angrenzt, einen planbefestigten Boden hat, eingestreut und überdacht ist, und rund um die Uhr uneingeschränkt zugänglich ist. Er muss so isoliert sein, dass dort zumindest ein Außenklimareiz (Sonne, Regen, Wind, …) reduziert wird. Für den isolierten Außenbereich K2 gelten außerdem die Anforderungen der EU-Bio-Verordnung für den Stallbereich. Während die Mindestlänge der Ausflugklappen zwischen Außenscharrraum bzw. K2 und dem Grünauslauf insgesamt nach wie vor 4 m/100 m2 nutzbarer Stallfläche betragen muss, genügt zwischen Stall und K2 (bzw. ggf. zwischen K2 und ASR) eine Mindestlänge von 2 m/100 m2 Stallfläche.
  • Wird der Außenlimabereich nicht entsprechend adaptiert, dass er zur anrechenbaren Stallfläche gezählt werden kann, so muss die Besatzdichte in den Ställen entsprechend den gültigen Richtlinien reduziert werden.
  • Die Besatzdichten sind laut der neuen Richtlinien 6 Tiere je m² nutzbarer Fläche der Stallfläche des Geflügelstalles (Bio Austria bei K2 Lösung 5,5 Tiere) bei Legehennen und Elterntieren, und 21 kg Lebendgewicht pro m² je m² nutzbarer Fläche der Stallfläche des Geflügelstalles bei Junghennen, Bruderhahn und Mastgeflügel. Für Gänse gelten laut THVO 15 kg/m² bei 15 m² Mindestauslauffläche, stehen 50 m² Auslauffläche zur Verfügung, so kann der Tierbesatz auf 21 kg Lebendgewicht im Stall erhöht werden.    
Bei Investitionen in technische Einrichtungen in Ställen kann, je nach Projektumfang eine Investitionsförderung beantragt werden: Land Oberösterreich - Investitionen in die landwirtschaftliche Erzeugung (73-01) LE 2023-2027 (land-oberoesterreich.gv.at).

Weitere Fachinformation

  • Doku-Pflicht Biobetriebe: Betriebs- und schlagbezogene Aufzeichnungen - "Unwissenheit schützt vor Strafe nicht!“
  • Dokumentation am Bio-Betrieb (Teil 1)
  • Bio aktuell - was ab 2025 zu beachten ist
  • Biologische Tierhaltung: Folgende rechtliche Vorgaben sind ab 2024 zu beachten
  • Ergänzungen zum Fahrplan ab 2023
  • Rechtliche Anpassungen in BIO ab 2023
  • Änderungen beim Einsatz von nichtbiologischem Grünlandsaatgut ab 2023
  • Zukauf konventioneller Zuchttiere ab 2023
  • Ein Fahrplan durch die neue EU-Bio-Verordnung

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Foto Beratung Biolandbau_LK OOE (66).jpg © LK OÖ/Biolandbau Beratungsfoto

Neue Vorgaben für die Haltung von Biogeflügel. © LK OÖ/Biolandbau Beratungsfoto