Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Kontakt
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst(current)1
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft(current)2
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Forst
  3. Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
  • Drucken
  • Empfehlen
27.09.2023 | von Dipl.-Ing. Thomas Leitner/LKÖ und Alexander Starsich/BML

Der Waldatlas - die Plattform für Geodaten des Waldes

Die Geodatenplattform Waldatlas ist die erste interaktive Kartensammlung zu bundesweiten, qualitätsgesicherten und kostenlosen räumlichen Darstellungen im Wald.

Startseite des Waldatlas
Geodatenplattform Waldatlas: Geodatenkatalog mit Kartensammlung und Hinweiskarte Schutzwald in Österreich mit Auswahl von GIS-Überlagerungen © waldatlas.at
Geografische Informations- (GIS) und Portal-Systeme sind in der heutigen Zeit nicht mehr wegzudenken und wichtige Instrumente zur Steuerung und Bereitstellung von raumbezogenen Daten. Im Rahmen der Digitalisierungsoffensive der Bundesregierung wurde der dringende Bedarf nach einer integrierten, einheitlichen und zentralen österreichischen Geodatenplattform Wald erkannt. Das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (BML) schafft mit dem Waldatlas einen bundesweiten Zugangspunkt zu kostenlosen Geodaten für die Themen Wald, Naturgefahren und Biodiversität.

Den Wald digital kennenlernen

Neben PC und Notebook kann die Applikation auch auf mobilen Endgeräten (Handy, Tablet) im Gelände genutzt werden. Somit kann der Waldatlas überall zum Einsatz kommen, wo es ausreichend Internetempfang gibt. Der Waldatlas beinhaltet neben einer Kartensammlung auch eine Vielzahl an benutzerfreundlichen Funktionalitäten. So stehen zum Beispiel Werkzeuge zum Messen und Zeichnen, der Import und Export von Linien, Flächen und Punkten sowie ein Druckmodul zur Verfügung. Von allen Basis- und Fachkarten können auch Metadaten (Hintergrunddaten) abgerufen werden. Durch das Setzen eines Koordinatenpunktes besteht die Möglichkeit, sämtliche Fachkarten über den Geodatenkatalog für diesen Punkt abzurufen. Der Standort bleibt bei der Auswahl einer anderen Karte bestehen.
WALDATLAS Bild 2.jpg
© waldatlas.at

Mehrwert des Kartendienstes

Der Waldatlas ergänzt bestehende GIS-Systeme und Plattformen der Länder (www. geoland.at) und anderer Stakeholder auf überregionaler Ebene. Der digitale Mehrwert besteht in der allgemeinen räumlichen Information, aber auch im operativen Bereich als Planungsgrundlage für die Praxis. Die interaktive Kartensammlung bietet einen digitalen und zentralen Geodatenzugang für Waldeigentümerinnen und Waldeigentümer, Forstbetriebe, Zivilingenieurbüros, Behörden, Forschung/Wissenschaft, Freizeitnutzung im Wald bis hin zur interessierten Öffentlichkeit an.

Aktuell 40 Fachkarten

Aktuell werden rund 40 Fachkarten angeboten. Diese werden mit Basiskarten (topografische Karten, Orthofoto, Geologie, Open-Street-Map, Kataster) als Hintergrundinformationen unterstützt. Ziel ist ein rascher und transparenter Zugriff über einen Geodatenkatalog. Dieser steht in einem frei zugänglichen Mapping- Tool als anwenderfreundlicher Darstellungs- und Suchdienst zur Verfügung.
WALDATLAS Bild 3.jpg
© waldatlas.at

Nur kontrollierte Daten

Bei den dargestellten Geodaten handelt es sich ausschließlich um qualitätskontrollierte und vertrauenswürdige Daten, welche aus der öffentlichen Verwaltung (insbesondere BML) und von Kooperationspartnern stammen. Zahlreiche Datensätze wurden aus Open- Data-Schnittstellen oder aus der Europäischen Geodateninfrastruktur (Inspire) implementiert. Updates und Aktualisierungen werden zu regelmäßigen Stichtagen vom BML durchgeführt. Natürlich soll der Waldatlas auch kontinuierlich verbessert und das Angebot erweitert werden.

Links zum Thema

  • Geodatenplattform
Zum vorigen voriger Artikel

Wertschöpfung von Forst- und Holzwirtschaft in Europa enorm

Zum nächsten nächster Artikel

Energetische Verwendung von Waldholz neu geregelt

Weitere Fachinformation

  • Wertschöpfung von Forst- und Holzwirtschaft in Europa enorm
  • Der Waldatlas - die Plattform für Geodaten des Waldes
  • Energetische Verwendung von Waldholz neu geregelt
  • Ihr LK-Beratungsteam für Forst- und Holzwirtschaft der LK Burgenland
  • Der Holzwerbebeitrag ist erfolgreich

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Startseite des Waldatlas
Geodatenplattform Waldatlas: Geodatenkatalog mit Kartensammlung und Hinweiskarte Schutzwald in Österreich mit Auswahl von GIS-Überlagerungen © waldatlas.at
WALDATLAS Bild 2.jpg
© waldatlas.at
WALDATLAS Bild 3.jpg
© waldatlas.at