Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland(current)1
    • Burgenland
    • Aktuelles(current)2
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles

Der Innovationspreis der Burgenländischen Landwirtschaftskammer wurde heuer zum zweiten Mal verliehen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
29.10.2020 | von Magdalena Kaiser

Das Weingut Kaiser Magdalenenhof aus Kleinhöflein erhielt mit Stefans Regional-Regal den ersten Platz bei „Burgenland is(s)t innovativ“ 2020.

Top 5 der innovativen Betrieb 2020[5737].jpg © Kaiser/Bgld. LK
Franz Günther und Sabine Haider (Oliven aus Mörbisch), Michael Spitzer und Andreas Haider (Wein ohne Kupfer), Dominik Berger (Bio-Safran aus dem Seewinkel), Stefan und Réka Kaiser (Stefans Regional-Regal), Ronald Preisegger und Martina Löffler (Pöttschinger Trüffel)Vlnr zweite Reihe: ÖR DI Erwin Tinhof (Präsident Raiffeisenlandesbank Burgenland), Prof. DI Otto Prieler (Kammerdirektor), DI Nikolaus Berlakovich (LK-Präsident), Alfred Vlcek (Landesdirektor Burgenland UNIQA), Dr. Alois Ecker (Vorstandsdirektor Energie Burgenland) © Kaiser/Bgld. LK
Am Donnerstag, den 29. Okt. 2020, wurde heuer zum zweiten Mal der Innovationspreis der Burgenländischen Landwirtschaftskammer „Burgenland is(s)t innovativ“ vergeben. Der Preis wurde von LK-Präsident DI Nikolaus Berlakovich initiiert um Innovation in der Landwirtschaft zu fördern. „Burgenland is(s)t innovativ“ zeichnet innovative Produkte und Ideen burgenländischer Bauern aus. Aus 30 teilnehmenden Betrieben kürte dieses Jahr ein Onlinevoting und eine Expertenjury die Gewinner des Innovationspreises 2020. Am Donnerstagabend wurde der Innovationspreis feierlich und coronakonform an die „Top 5“ der innovativen Betriebe im Rittsteuersaal verliehen.

Unsere Betriebe sind auch in der Krise innovativ und kreativ

„Innovation ist ein Schwerpunkt seit meinem Amtsantritt. Sie ist als Chance für unsere Betriebe zu sehen. Vor allem jetzt in dieser schwierigen Zeit. Unsere Bauern beweisen auch in Zeiten der Corona-Pandemie, dass ihre Ideen und Innovationen neue Marktchancen schaffen. Mit dem Innovationspreis wollen wir unsere Landwirte auszeichnen und andere Betriebe motivieren, neue Wege zu gehen. Mit Burgenland is(s)t innovativ holen wir kreative burgenländische Betriebe vor den Vorhang und zeigen den Konsumenten die Vielfalt burgenländischer bäuerlicher Produkte. Ich bedanke mich bei allen teilnehmenden Betrieben und wünsche auch weiterhin viel Erfolg für die Zukunft“, so DI Nikolaus Berlakovich, Präsident der Burgenländischen Landwirtschaftskammer.

Erster Platz

Den ersten Platz erhielt das Weingut Stefan Kaiser Magdalenenhof mit Stefans Regional-Regal (Kleinhöflein). Mit dem 24/7 Warenautomaten verkaufen die Winzer Stefan und Réka Kaiser kontaktlos und rund um die Uhr die hauseigenen gekühlten Weine und regionale Schmankerln befreundeter Landwirte.

Zweiter Platz

Platz zwei erhielt Ronald Preisegger und Martina Löffler mit ihrem Pöttschinger Trüffel (Pöttsching). Als einige seiner Äcker für bestimmte Nadelbäume nicht geeinigt waren, versuchte er Trüffel zu kultivieren und ein neues Standbein zu schaffen.

Dritter Platz

Den dritten Platz erhielt Dominik Berger (St. Andrä am Zicksee) mit seinem Biosafran aus dem Seewinkel. Die Besonderheit des Betriebes liegt darin, dass vollkommen auf Düngung und Pflanzenschutz verzichtet wird.

Vierter Platz

Platz vier erhielt Andreas Haider (Neusiedl am See) mit seinem Wein ohne Kupfer. Seit nun drei Saisonen verzichtet er gänzlich auf kupferhältige Präparate und arbeitet erfolgreich mit der Natur.

Fünfter Platz

Platz fünf erhielten Franz Günther und Sabine Haider (Mörbisch), die sich das ändernde Klima und immer wärmere Winter zunutze machen und Olivenbäume in Mörbisch kultivieren.
Der Preis wurde von Präsident DI Nikolaus Berlakovich, Präsident der Burgenländischen Landwirtschaftskammer und den Sponsoren Ök.-Rat DI Erwin Tinhof, Präsident Raiffeisen Landesbank Burgenland, Dr. Alois Ecker, Vorstandsdirektor Energie Burgenland AG und Alfred Vlcek, UNIQA Landesdirektor Burgenland, überreicht. Der erste Platz wurde mit 1.000 Euro, der zweite Platz mit 750 Euro und der dritte Platz mit 500 Euro Preisgeld ausgezeichnet. Platz vier und fünf erhielten Bildungsgutscheine des Landwirtschaftlichen Fortbildungsinstituts (LFI).
Die Trophäen für den Innovationspreis 2020 wurden von LAbg.a.D. Wilhelm Heißenberger aus burgenländischem Holz gefertigt. Er beschäftigt sich seit seinem beruflichen Leben intensiv mit dem Werkstoff Holz. Der Sockel ist aus Nuss- und der obere Teil aus Ahornholz.
Die Innovationen von  Burgenland is(s)t innovativ  © Kaiser/Bgld. LK
Die Innovationen von Burgenland is(s)t innovativ © Kaiser/Bgld. LK

TOP 5 von Burgenland is(s)t innovativ 2020:

Platz 1: Stefans Regional-Regal von Weingut Stefan Kaiser Magdalenenhof: Stefan und Réka Kaiser aus Kleinhöflein.
Infos zur Innovation: www.bgld.lko.at/kaiser-stefans-regional-regal+2500+3233399
Platz 2: Pöttschinger Trüffel von Ronald Preissegger & Martina Löffler aus Pöttsching.
Infos zur Innovation: www.bgld.lko.at/preissegger-p%C3%B6ttschinger-tr%C3%BCffel+2500+3233383
Platz 3: Seewinkler Biosafran von Dominik Berger aus St. Andrä am Zicksee.
Infos zur Innovation: www.bgld.lko.at/berger-seewinkler-biosafran+2500+3243680
Platz 4: Wein ohne Kupfer von Andreas Haider aus Neusiedl am See.
Infos zur Innovation: www.bgld.lko.at/haider-wein-ohne-kupfer+2500+3243181
Platz 5: Oliven aus dem Burgenland von Franz Günther & Sabine Haider aus Mörbisch.
Infos zur Innovation: www.bgld.lko.at/g%C3%BCnther-oliven-aus-dem-burgenland+2500+3245315

Links zum Thema

  • Innovationspreis 2020 - hier finden Sie alle Betriebe, die teilgenommen haben.

Weitere Beiträge

  • Muttertag mit heimischen Blumen feiern
  • Winzerbörse
  • Rote Dahlie als „Blume des Jahres 2025“
  • Pflanzenschutzwarndienst der Burgenländischen Landwirtschaftskammer
  • Neue Fisch-Fertiggerichte für die Fastenzeit
  • Digitalisierung in der Landwirtschaft wichtig
  • Weltfrauentag: Bäuerinnen Motor der Landwirtschaft
  • Nachfrage nach AMA-Gütesiegel Getreide nimmt Fahrt auf
  • Saure Zeiten für Zuckerrübenbauern
  • Genügend heimische Eier vorhanden
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
21 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Top 5 der innovativen Betrieb 2020[5737].jpg © Kaiser/Bgld. LK

Franz Günther und Sabine Haider (Oliven aus Mörbisch), Michael Spitzer und Andreas Haider (Wein ohne Kupfer), Dominik Berger (Bio-Safran aus dem Seewinkel), Stefan und Réka Kaiser (Stefans Regional-Regal), Ronald Preisegger und Martina Löffler (Pöttschinger Trüffel)Vlnr zweite Reihe: ÖR DI Erwin Tinhof (Präsident Raiffeisenlandesbank Burgenland), Prof. DI Otto Prieler (Kammerdirektor), DI Nikolaus Berlakovich (LK-Präsident), Alfred Vlcek (Landesdirektor Burgenland UNIQA), Dr. Alois Ecker (Vorstandsdirektor Energie Burgenland) © Kaiser/Bgld. LK

Die Innovationen von  Burgenland is(s)t innovativ  © Kaiser/Bgld. LK

Die Innovationen von Burgenland is(s)t innovativ © Kaiser/Bgld. LK