Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Kontakt
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung(current)1
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation(current)2
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Diversifizierung
  3. Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
  • Drucken
  • Empfehlen
22.12.2020 | von Mag. Iris Jaritz

Den Winter bildlich festhalten

Nicht jedes Jahr zeigt sich unser Land in so herrlichem Wintergewandt. Nutzen Sie die Chance um Werbefotos für die kommenden Jahre zu machen.

IMG 6562.jpg
© Achim Mandler
Stimmungsbilder im Winter.
Tief verschneite Ortschaften und Bauernhöfe malen ein wild romantisches Bild von Kärnten. Rodeln wo sonst die Autos fahren, 100derte Schneemänner bauen oder einen Großen? Einen Schneeengel machen, einen Spaziergang durch das Winterwunderland wagen oder Langlaufen in tiefen Tallagen? So viele Möglichkeiten, abseits der alpinen Schipisten, gibt es nur selten.
Und genau hier liegt unsere Chance: Machen Sie jetzt Werbebilder für die Zukunft! Der nächste Winter kommt bestimmt und dann brauchen wir sie: die richtig guten Winterfotos rund um die Bauernhöfe!

Was soll ich fotografieren?
Stellen Sie sich folgende Frage: Wer ist Ihre Kernzielgruppe? Daran orientiert sich auch die Bildsprache. Grundsätzlich ist es wichtig, Emotionen in die Bilder zu bringen. Besonders gut geht das mit Menschen und Tieren. Zeigen Sie her, was man bei Ihnen Erleben kann und im Idealfall: ausschließlich bei Ihnen erleben kann! Alpine Schipisten können von vielen Höfen aus aufgesucht werden. Aber: mit dem Haflingerpferd „Nolly“ durch den Tiefschnee zu reiten, das geht nur bei Ihnen! Spielende Eltern und Kinder die gemeinsam einen Schneemann bauen - vor Ihrem tief verschneiten Haus - das ist eine sehr gute Szene. Sie beherbergen Haustiere? Dann zeigen Sie doch, wo die besten Winterwanderwege für Familien mit Hunden sind.
 
Winter Fam. Dez 20-9 (1).jpg
© Achim Mandler
Nahe ran ans Motiv & unterschiedliche Perspektiven
Versuchen Sie aus verschiedenen Blickrichtungen eine Situation einzufangen. Nehmen Sie durchaus auch einmal eine andere Position ein: gehen Sie auf Augenhöhe mit den Kindern oder in die Adlerperspektive. So verändert sich die Bildsprache komplett, Bilder wirken moderner und aktiver. Gehen Sie durchaus auch nahe ran ans Geschehen. Ein Haus oder ein Berg kann dabei ruhig abgeschnitten werden, wenn es z.B. um die Aktivität eines rodelnden Kindes geht.

Die ideale Kamera
Die beste Kamera ist immer die, die ich gerade dabeihabe! Moderne Smartphones haben schon sehr gute Kameras integriert. Für soziale Medien oder auch für ihre Webseite, reichen gute Bilder von Smartphones aus. Lernen Sie aber ihre Kamera zu bedienen. Der Portraitmodus beispielsweise bietet gute Möglichkeiten mit Unschärfe zu arbeiten. Nachbearbeitung kann auch am Handy mit verschiedenen Apps sehr gut gelingen. Meine Empfehlung: verwenden Sie „SnapSeed“ für die einfache Bildbearbeitung am Handy – diese App wird oft auch als „Photoshop des Handys“ bezeichnet.
6241719120 IMG 4545.jpg
© Achim Mandler
Profibilder für Urlaub am Bauernhof
Ein Wintershooting am Bauernhof, mit einem Profi –Fotografen, ist die Alternative zum „Selber machen“. Wichtig dabei ist es, einige motivierte Models vor Ort zu haben. Der Landesverband Urlaub am Bauernhof unterstützt seine Mitgliedsbetriebe mit 40 % Kostenbeteiligung (Buchungen werden beim Landesverband UaB entgegengenommen).

Beratung in Anspruch nehmen
Nutzen Sie die Möglichkeit eine Spezialberatung zur Webseitenberatung über die Lebenswirtschaftsberaterinnen der Landwirtschaftskammer Kärnten in Anspruch zu nehmen. Sie erhalten wertvolle Tipps zur Bild- und Textsprache.
 
Ihre Ansprechpartnerinnen in den Außenstellen:
Ing. Monika Huber,
Dipl.-Päd. Ilse Wolf und Ing. Anneliese Wachernig,
Mag. Iris Jaritz

Weitere Fachinformation

  • Urlaub am Bauernhof: Neue, junge Betriebe sorgen für Aufschwung
  • Reisestornos - was zu beachten ist
  • Mit Herzblut bei Kunden und Gästen

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • Onlinekurs

    Fotobearbeitung mit Snapseed

  • alle Kurse Urlaub am Bauernhof anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
IMG 6562.jpg
© Achim Mandler
Winter Fam. Dez 20-9 (1).jpg
© Achim Mandler
6241719120 IMG 4545.jpg
© Achim Mandler