Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Kontakt
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch(current)2
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Rinderzucht & Allgemeines
  • Drucken
  • Empfehlen
09.09.2019 | von KAD-Stv. DI Franz Vuk

Bundesfleischrinderschau

Großer Erfolg für burgenländische Züchter.

Am 7. und 8. September 2019 wurde die 10. Bundesfleischrinderschau im Rahmen der Rieder Messe abgehalten. Die teilnehmenden Züchter aus dem Burgenland erzielten dabei ausgezeichnete Erfolge. Mit der Rasse Pustertaler Sprinzen erreichte der Zuchtbetrieb Gerald Egger und Karin Schaar aus Jennersdorf den Bundessieg und mit der Rasse Fleckvieh konnte Züchter Hannes Lipp aus Welten einen Bundesreservesieger stellen.
Bundessiegerin Luna PSS mit Züchter Gerald Egger © Ing. Lehner
Bundessiegerin Luna PSS mit Züchter Gerald Egger © Ing. Lehner

Gerald Egger/Karin Schaar

Bundessieger Pustertaler Sprinzen-Kühe

Der Zuchtbetrieb Gerald Egger und Karin Schaar aus Grieselstein-Rosenberg 22a, 8380 Jennersdorf züchtet bereits seit einigen Jahren erfolgreich die Rasse Pustertaler Sprinzen. Bei der Bundesfleischrinderschau überzeugte die Kuh Luna PSS (AT 950.912.647, geboren 21.9.2013) die Bewerter in der Kategorie der Sprinzenkühe. Luna PSS bestach durch ein ausgeglichenes Exterieur die Jury, auch ihr vorgeführtes Stierkalb Lorenzo repräsentierte die Vorzüge dieser Rasse. Der Zuchtbetrieb Schaar/Egger befasst sich intensiv mit der Zucht der Pustertaler Sprinzen, ist aber auch in der Schaf- und Ziegenzucht sehr erfolgreich.
Pustertaler Sprinzen sind eine ursprünglich Tiroler Rasse, die seit den letzten Jahrzehnten im Rahmen eines Erhaltungszuchtprogrammes gezüchtet werden. Die Rasse ist in Österreich inzwischen wieder weit verbreitet, auch im Burgenland wird sie von einzelnen Züchtern gehalten, die Population nimmt zu. Diese Fleischrinderrasse zeichnet sich durch ihre Anpassungsfähigkeit, Vitalität und Robustheit aus und ist für die Mutterkuhhaltung sehr gut geeignet.
Die Gruppe der Fleckviehstiere mit Bundesreservesieger Samba PP*, im Bild Züchter Hannes Lipp (2.v.r.) und Zuchtwart Ing. Hannes Lang (1.v.r.) © Ing. Lang
Die Gruppe der Fleckviehstiere mit Bundesreservesieger Samba PP*, im Bild Züchter Hannes Lipp (2.v.r.) und Zuchtwart Ing. Hannes Lang (1.v.r.) © Ing. Lang

Hannes Lipp

Bundesreservesieger Fleckvieh-Stiere

Der Zuchtbetrieb Hannes Lipp aus Welten, Deutscheck 21, 8350 Fehring gilt als einer der führenden Zuchtbetriebe für die Rasse Fleckvieh mit der Nutzungsrichtung Fleisch. Der Biobetrieb verfügt über einen leistungsstarken Zuchttierbestand für die Rasse Fleckvieh mit Schwerpunkt Fleischnutzung. Hoch veranlagte Fleckviehstiere mit Hornlosvererbung kommen aus diesem Betrieb laufend zum Einsatz in der künstlichen Besamung, KB-Vererber wie GS Lazarus PP* oder GS Wipp PP* werden österreichweit in der Fleckviehzucht eingesetzt. Hannes Lipp überzeugte mit dem Stier Samba PP* (AT 221.824.868, geboren 30.5.2018) und dieser wurde als Bundesreservesieger ausgezeichnet. Der Stier Samba PP* beeindruckte durch seinen Rassetyp für fleischbetontes Fleckvieh, der bestens bemuskelte Jungstier konnte auch durch hohe Zuwachsleistungen brillieren.
Fleckviehzucht mit der Nutzungsrichtung Fleisch wird im Rahmen eines bundesweit einheitlichen Zuchtprogrammes als Leistungszuchtprogramm durchgeführt. Dabei sind die sehr gute Aufzuchtleistung der Fleckviehrasse und ihre gute Veranlagung zur Fleischleistung wesentliche züchterische Merkmale. Solche Fleckviehstiere bringen beste Nachkommen für die Rindermast.

Aktive Fleischrinderzucht im Burgenland

Die Fleischrinderzucht wird im Rahmen österreichweit einheitlicher Rassezuchtprogramme durchgeführt. Die Züchter in den Bundesländern werden bei der Leistungsprüfung durch die Leistungskontrollverbände vor Ort betreut, im Burgenland führt diese für die Fleischrinderzuchtbetriebe der Burgenländische Rinderzuchtverband durch. Dieser betreut derzeit 31 Herden mit 15 verschiedenen Fleischrinderrassen. Interessenten an der Fleischrinderzucht sind eingeladen, sich an die Burgenländische Landwirtschaftskammer, Abteilung Tierzucht (02682/702-500 oder tierzucht@lk-bgld.at) oder an den Burgenländischen Rinderzuchtverband (03352/32512 oder rinderzuchtverband@lk-bgld.at) zu wenden.
Zuchtarbeit bedeutet einen zusätzlichen Aufwand durch genaue Erhebung der Leistungsmerkmale und auch durch die Tiervorbereitung für Schauen und Wettbewerbe. Die Erfolge bei Wettbewerben wie hier bei der Bundesfleischrinderschau belohnen aber diese zusätzliche Arbeit und bestätigen das Engagement der Züchter für den Zuchterfolg. Glückwunsch an die beiden Zuchtbetriebe für ihre Leistung und weiterhin viel züchterischen Erfolg in der Fleischrinderzucht.

Weitere Fachinformation

  • Milchkontrollassistent - ein vielseitiger Beruf
  • 2022 gab es 3% weniger Milchviehbetriebe in Österreich
  • Qplus Rind: Einstieg und Änderungen jederzeit möglich
  • Neue Gesundheitsbescheinigung gem. § 15 BVD - Verordnung
  • Rinderkennzeichnung Neu
  • Ihr LK-Beratungsteam für Rinder, Mutterkuhhaltung und Milchwirtschaft

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • Onlinekurs

    Eutergesundheit - erhalten - vorbeugen - behandeln

  • alle Kurse Tierhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Bundessiegerin Luna PSS mit Züchter Gerald Egger © Ing. Lehner
Bundessiegerin Luna PSS mit Züchter Gerald Egger © Ing. Lehner
Die Gruppe der Fleckviehstiere mit Bundesreservesieger Samba PP*, im Bild Züchter Hannes Lipp (2.v.r.) und Zuchtwart Ing. Hannes Lang (1.v.r.) © Ing. Lang
Die Gruppe der Fleckviehstiere mit Bundesreservesieger Samba PP*, im Bild Züchter Hannes Lipp (2.v.r.) und Zuchtwart Ing. Hannes Lang (1.v.r.) © Ing. Lang