Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung(current)2
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung
  • Drucken
  • Empfehlen
08.08.2019 | von DI Willi Peszt

Bodenbearbeitung vor dem ZWF-Anbau bei verzögertem Stoppelsturz

Am 30.7.2019 veranstaltete Bio Ernte Steiermark in Ottendorf an der Rittschein einen Feldtag zum Stoppelsturz mit Maschinenvorführungen. Als Referent war DI Willi Peszt, Burgenländische Landwirtschaftskammer, geladen. Danke an das Organisationsteam, den Bewirtschafter der Versuchsfläche und alle vorführenden Landwirte und Firmen.

DI Peszt beim Feldtag von Bio Ernte Steiermark in Ottendorf an der Rittschein am 30.7.2019 © Mag. Lepschi, Bio Ernte Steiermark
DI Peszt beim Feldtag von Bio Ernte Steiermark in Ottendorf an der Rittschein am 30.7.2019 © Mag. Lepschi, Bio Ernte Steiermark
© Archiv
© Archiv
Lesen Sie hier eine Kurzfassung vom Bericht über diesen Feldtag. Den gesamten Artikel finden Sie in nachstehendem Download.
Es wurden folgende Gerätetypen vorgeführt:
  • Pflug
  • Grubber
  • Scheibeneggen und Messerwalze
  • Tiefenlockerer

Zusammenfassung Ausgangsbedingungen und Anforderungen an die Bodenbearbeitung:

Der Stoppelsturz (sofern keine Untersaat oder Vordruschsaat vorhanden ist) sollte nach dem Drusch grundsätzlich so schnell wie möglich erfolgen.
Falls dies durch die Strohbergung, ungünstige Witterung etc. verhindert wird: Beachten Sie, mit welchen Pflanzen sich das Feld selbst begrünt.
Ausfallgetreide und Wurzelunkräuter sollten vor der Saat von Zwischenfrüchten möglichst ganzflächig und dennoch seicht durchschnitten werden.
Abgeschnittene bzw. abgerissene Wurzelunkräuter sollten nicht durch schwere Nachlaufgeräte wieder angedrückt werden.

Zusammenfassung Ausgangsbedingungen und Anforderungen an die Bodenbearbeitung:

  • Der Stoppelsturz (sofern keine Untersaat oder Vordruschsaat vorhanden ist) sollte nach dem Drusch grundsätzlich so schnell wie möglich erfolgen.
  • Falls dies durch die Strohbergung, ungünstige Witterung etc. verhindert wird: Beachten Sie, mit welchen Pflanzen sich das Feld selbst begrünt.
  • Ausfallgetreide und Wurzelunkräuter sollten vor der Saat von Zwischenfrüchten möglichst ganzflächig und dennoch seicht durchschnitten werden.
  • Abgeschnittene bzw. abgerissene Wurzelunkräuter sollten nicht durch schwere Nachlaufgeräte wieder angedrückt werden.
Abb.1: Stoppelsturz mit dem Pflug: ganzflächige Bearbeitung, keine Rückverdichtung, z.T Verschmierung der Pflugsohle, Überlockerung, Vergraben von Samen und Ernterückständen, hohe Wasserverluste © DI Willi Peszt
Abb.1: Stoppelsturz mit dem Pflug: ganzflächige Bearbeitung, keine Rückverdichtung, z.T Verschmierung der Pflugsohle, Überlockerung, Vergraben von Samen und Ernterückständen, hohe Wasserverluste © DI Willi Peszt

Zusammenfassung Pflug:

  • Pflüge können diese Anforderungen nicht zur Gänze erfüllen und bewirken immer eine bodenbiologisch unerwünschte Wendung, bei der Erntereste und Ausfall- bzw. Unkrautsamen vergraben werden.
  • Dadurch können Strohschichten im Boden entstehen, die die Wurzelentwicklung der Zwischenfrüchte und der späteren Kulturpflanzen stören und den kapillaren Aufstieg von Wasser aus dem Unterboden unterbrechen können. Wenn Sie keine Alternative zum Pflug sehen: Verzichten Sie auf den Einsatz von Vorschälern – oder stellen Sie diese zumindest sehr seicht ein!
  • Ein Pflügen bewirkt immer eine Überlockerung. Zur Förderung der Keimung von Ausfallgetreide und Unkrautsamen bzw. der danach anzubauenden Zwischenfrucht ist eine Rückverfestigung notwendig. Im Sommer, wenn jeder Tag für die Entwicklung von Zwischenfrüchten kostbar ist, kann der natürliche Sackungsprozess nicht abgewartet werden.
  • Ein Pflügen bei hohen Temperaturen bewirkt immer einen hohen, unerwünschten Wärmeeintrag in den Boden. Dies stört die Entwicklung der Zwischenfrüchte, die auf einen Temperaturgradienten (kühlere Unterkrume) angewiesen sind.
  • Beim Pflügen und beim Liegenlassen der groben Krume kommt es zu hohen unproduktiven Wasserverlusten. Dieses Wasser fehlt zumindest den folgenden Zwischenfrüchten, bei Anbau von Winterungen nach der Zwischenfrucht (z.B. ÖPUL Varianten 1 und 2) oft auch diesen.
Abb.2: Flügelschargrubber mit Taumelegge und Walzen: ausreichende Zerkleinerung, Erntereste an der Oberfläche, ganzflächiges, gleichmäßig flaches Durchschneiden, teilweise Verschmierungen © DI Willi Peszt
Abb.2: Flügelschargrubber mit Taumelegge und Walzen: ausreichende Zerkleinerung, Erntereste an der Oberfläche, ganzflächiges, gleichmäßig flaches Durchschneiden, teilweise Verschmierungen © DI Willi Peszt

Zusammenfassung Grubber

  • Grubber können durch die richtige Auswahl an Zinken, Scharen und Nachläufern gut an unterschiedliche Bedingungen angepasst werden.
  • Gefederte Zinken ersparen eine Steinsicherung, sollten aber auch härtere Bodenbereiche (z.B. Fahrspur) aufbrechen.
  • Starre Zinken sollten durch verschiedene Löcher für die Scherbolzen im Anstellwinkel verstellbar sein.
  • Für die ganzflächige, flache Bodenbearbeitung unter trockenen Bodenbedingungen sind Flügel- bzw. Gänsefußschare grundsätzlich gut geeignet – keinesfalls aber bei feuchtem Boden. Achten Sie darauf, ob die Schare nicht organisches Mulchmaterial vergleichbar mit einem Schneepflug zusammenschieben – der Boden soll ganzflächig bedeckt und geschützt bleiben!
  • Ein beinahe ganzflächiger Umbruch kann mit schmalen Scharen erreicht werden, wenn der Strichabstand entsprechend eng ist – dann muss aber schon beim Drusch auf ein exaktes Häckseln und eine gute Verteilung des Strohs geachtet werden.
  • Wenn keine Wurzelunkräuter vorhanden sind, fördern schwere Nachläufer den Aufgang von Ausfallgetreide und Unkrautsamen. Abgeschnittene bzw. abgerissene Wurzelunkräuter sollten aber nicht angedrückt, sondern locker und mit wenig Erdanhang an der Oberfläche abgelegt werden (z.B. mittels Nachlaufstriegel).
Abb.3: Scheibenegge: trotz schrittweiser Vergrößerung der Arbeitstiefe keine ganzflächige Bearbeitung, Andrücken der abgeschnittenen Wurzelunkräuter durch die Nachlaufwalze © DI Willi Peszt
Abb.3: Scheibenegge: trotz schrittweiser Vergrößerung der Arbeitstiefe keine ganzflächige Bearbeitung, Andrücken der abgeschnittenen Wurzelunkräuter durch die Nachlaufwalze © DI Willi Peszt

Zusammenfassung Scheibeneggen und Messerwalze

  • Scheibeneggen verstopfen nicht, sollten aber bei hohem Besatz mit Wurzelunkräutern nicht eingesetzt werden.
  • Zweireihige Kurzscheibeneggen müssen gut eingestellt werden: Die zweite Scheibenreihe soll genau zwischen der ersten Scheibenreihe arbeiten. Die Arbeitstiefe der ersten und der zweiten Scheibenreihe soll gleich sein. Das Einzugsverhalten kann sich zwischen den einzelnen Feldern abhängig von den Bodenbedingungen verändern: Kontrollieren Sie dies und passen Sie gegebenenfalls die Einstellung des Gerätes darauf an!
  • Kurzscheibeneggen sind oft auf die Tiefenführung durch die Nachlaufwalze angewiesen – ausgerissene bzw. abgeschnittene Pflanzen werden dadurch angedrückt und können ev. weiterwachsen.
  • Messerwalzen können als aktives Frontgewicht eingesetzt werden. Sie können auch die Arbeitsqualität des nachlaufenden Gerätes verbessern.
Abb.4: Tiefenlockerer: Ebene Bodenoberfläche nach der Lockerung, keine offenen Schlitze, Pflanzen zwischen den Schlitzen nicht beeinträchtigt © DI Willi Peszt
Abb.4: Tiefenlockerer: Ebene Bodenoberfläche nach der Lockerung, keine offenen Schlitze, Pflanzen zwischen den Schlitzen nicht beeinträchtigt © DI Willi Peszt

Zusammenfassung Tiefenlockerer

  • Wenn eine Tiefenlockerung überhaupt notwendig ist – keine Lockerung ohne vorherige Spatenprobe! • Wählen Sie einen passenden Einsatzzeitpunkt (nur ausreichend abgetrockneter Boden - in Bearbeitungstiefe - kann gelockert werden!
  • Lockern Sie nur so tief wie notwendig (mit der Spatenprobe festgestellt): Unterfahren Sie Verdichtungszonen nur knapp – jede zu tiefe Lockerung bewirkt nur unnötigen Diesel- und Zeitaufwand und die Gefahr von Verschmierungen bei zu feuchtem Boden bei größerer Arbeitstiefe.
    • Achten Sie auf den passenden Strichabstand (je tiefere Bearbeitung desto weiterer Strichabstand), die Zinkenform und die Scharanstellung (keine Pressung des Bodens) sowie die Scharbreite (je tiefer, desto schmäleres Schar).
    • Gibt es Anbaumöglichkeiten für Folgegeräte (z.B. Kreiselegge, Bodenfräse, gezogene Eggen, Schleppen etc.? – der Lockerungsschlitz muss sofort geschlossen werden!
    • Überlegen Sie, ob Sie sich den Einsatz in bestehenden Begrünungen bzw. Hauptkulturen (z.B. Grünland) vorstellen können!
Welche Erfahrungen haben Sie beim verzögerten Stoppelsturz vor dem Anbau von Zwischenfrüchten gemacht?
Rufen Sie mich an! Tel.: 02682/702/606

Downloads zum Thema

  • 20190801_Bodenbearbeitung vor ZWF-Anbau bei verzögertem Stoppelsturz PDF 7,05 MB

Weitere Fachinformation

  • Einen Versuch ist es immer Wert!
  • Veranstaltungstipp im Mühlviertel
  • Einarbeitung von Zwischenfrüchten: Wasser sparen ist dabei das A & O!
  • Das Bodenmikrobiom in der Landwirtschaft
  • Gebot der Stunde: Steigerung der Nährstoffeffizienz
  • Bodenuntersuchung - Bekanntes, Bewährtes, Neues
  • Ammoniakreduktionsverordnung >> aktuell!
  • ARGE Kompost und Biogas OÖ hielt ihre 33. Generalversammlung in der LK ab
  • Nitratinformationsdienst NÖ liefert erste Nmin-Messergebnisse 2023
  • Abdeckung von Güllegruben wurde von Landwirtschaftskammer OÖ stets abgelehnt!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
77 Artikel | Seite 1 von 8

LK Beratung Pflanzenbau

  • lk beratung Burgenland Pflanzenbau © Archiv

    Ackerbau, Bodenschutz & Düngung, Pflanzenschutz

    Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 13.06.2023

    Begrünungen im (Wein-)Garten

  • 31.08.2023

    Vorbereitung für die Lese

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
DI Peszt beim Feldtag von Bio Ernte Steiermark in Ottendorf an der Rittschein am 30.7.2019 © Mag. Lepschi, Bio Ernte Steiermark
DI Peszt beim Feldtag von Bio Ernte Steiermark in Ottendorf an der Rittschein am 30.7.2019 © Mag. Lepschi, Bio Ernte Steiermark
© Archiv
© Archiv
Abb.1: Stoppelsturz mit dem Pflug: ganzflächige Bearbeitung, keine Rückverdichtung, z.T Verschmierung der Pflugsohle, Überlockerung, Vergraben von Samen und Ernterückständen, hohe Wasserverluste © DI Willi Peszt
Abb.1: Stoppelsturz mit dem Pflug: ganzflächige Bearbeitung, keine Rückverdichtung, z.T Verschmierung der Pflugsohle, Überlockerung, Vergraben von Samen und Ernterückständen, hohe Wasserverluste © DI Willi Peszt
Abb.2: Flügelschargrubber mit Taumelegge und Walzen: ausreichende Zerkleinerung, Erntereste an der Oberfläche, ganzflächiges, gleichmäßig flaches Durchschneiden, teilweise Verschmierungen © DI Willi Peszt
Abb.2: Flügelschargrubber mit Taumelegge und Walzen: ausreichende Zerkleinerung, Erntereste an der Oberfläche, ganzflächiges, gleichmäßig flaches Durchschneiden, teilweise Verschmierungen © DI Willi Peszt
Abb.3: Scheibenegge: trotz schrittweiser Vergrößerung der Arbeitstiefe keine ganzflächige Bearbeitung, Andrücken der abgeschnittenen Wurzelunkräuter durch die Nachlaufwalze © DI Willi Peszt
Abb.3: Scheibenegge: trotz schrittweiser Vergrößerung der Arbeitstiefe keine ganzflächige Bearbeitung, Andrücken der abgeschnittenen Wurzelunkräuter durch die Nachlaufwalze © DI Willi Peszt
Abb.4: Tiefenlockerer: Ebene Bodenoberfläche nach der Lockerung, keine offenen Schlitze, Pflanzen zwischen den Schlitzen nicht beeinträchtigt © DI Willi Peszt
Abb.4: Tiefenlockerer: Ebene Bodenoberfläche nach der Lockerung, keine offenen Schlitze, Pflanzen zwischen den Schlitzen nicht beeinträchtigt © DI Willi Peszt