Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung(current)2
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung

Boden adé, Verlust tut weh! Bodenerosion in Österreich

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
04.12.2024 | von DI Claudia Winkovitsch

Das war das Bodenforum Herbsttreffen 2024 - ein Rückblick.

Bildergalerie (10 Fotos)
Boden adé, Verlust tut weh! Winkovitsch_1.jpg © DI Claudia Winkovitsch
Boden adé, Verlust tut weh! Winkovitsch_2.jpg © digitale Bodenkarte - eBod
boden adé, Verlust tut weh! Winkovitsch_3.jpg © Netzwerk Zukunftsraum Land
boden adé, Verlust tut weh! Winkovitsch_4.jpg © Carina Laschober-Luif
boden adé, Verlust tut weh! Winkovitsch_5.jpg © Carina Laschober-Luif
boden adé, Verlust tut weh! Winkovitsch_6.jpg © Claudia Winkovitsch
boden adé, Verlust tut weh! Winkovitsch_7.jpg © Claudia Winkovitsch
boden adé, Verlust tut weh! Winkovitsch_8.jpg © Netzwerk Zukunftsraum Land
boden adé, Verlust tut weh! Winkovitsch_9.jpg © Claudia Winkovitsch
boden adé, Verlust tut weh! Winkovitsch_10.jpg © Netzwerk Zukunftsraum Land
Boden adé, Verlust tut weh! Winkovitsch_1.jpg © DI Claudia Winkovitsch
Boden adé, Verlust tut weh! Winkovitsch_2.jpg © digitale Bodenkarte - eBod
boden adé, Verlust tut weh! Winkovitsch_3.jpg © Netzwerk Zukunftsraum Land
boden adé, Verlust tut weh! Winkovitsch_4.jpg © Carina Laschober-Luif
boden adé, Verlust tut weh! Winkovitsch_5.jpg © Carina Laschober-Luif
boden adé, Verlust tut weh! Winkovitsch_6.jpg © Claudia Winkovitsch
boden adé, Verlust tut weh! Winkovitsch_7.jpg © Claudia Winkovitsch
boden adé, Verlust tut weh! Winkovitsch_8.jpg © Netzwerk Zukunftsraum Land
boden adé, Verlust tut weh! Winkovitsch_9.jpg © Claudia Winkovitsch
boden adé, Verlust tut weh! Winkovitsch_10.jpg © Netzwerk Zukunftsraum Land
Bodenerosion auf Ackerfläche – Erdaustrag aus Sojakultur (rechts im Bild) © DI Claudia Winkovitsch
digitale Bodenkarte - eBod © digitale Bodenkarte - eBod
feldbodenkundliche Beurteilung des Bohrstichs: v.l.n.r. Andreas Baumgarten, Christian Rodlauer, Hubert Stark, Günther Aust © Netzwerk Zukunftsraum Land
Landwirt David Wagner erklärt seine Art der Bewirtschaftung mit vielfältigen Begrünungen © Carina Laschober-Luif
Claudia Winkovitsch und Hubert Stark bei der Spatendiagnose © Carina Laschober-Luif
Dieter Wirth erklärt die Möglichkeiten und Grenzen von Zusammenlegungsverfahren © Claudia Winkovitsch
v.l.n.r. Michael Radits, Josef Wagner, Markus Tuma, Martin Prohaska © Claudia Winkovitsch
Martin Spirk vom Abwasserverband Bezirk Jennersdorf schilderte spontan seine Erfahrung mit Erdeinträgen in die Kläranlage © Netzwerk Zukunftsraum Land
gelungenes Netzwerken - v.l.n.r. Claudia Winkovitsch, Carina Laschober-Luif, Monika Tulipan © Claudia Winkovitsch
Landwirtschaftskammer-Präsident Nikolaus Berlakovich eröffnete den zweiten Tag des Bodenforums © Netzwerk Zukunftsraum Land
Bodenverlust durch Erosion stellt in Österreich und Europa eine Gefahr für unsere Böden dar. Jährlich gehen für die Landwirtschaft in Österreich etwa 6 Tonnen an fruchtbarem Boden pro Hektar und Jahr durch Bodenabtrag verloren, während die Neubildungsrate hingegen nur bei ca. 0,6 Tonnen liegt. Vermehrte Starkregenereignisse und Trockenphasen aufgrund der Klimaveränderung verstärken das Erosionsrisiko zusätzlich und erhöhen damit die Anforderungen an den Erosionsschutz.

Um fruchtbaren Boden für die Versorgung mit gesunden, heimischen Lebensmitteln künftig zu erhalten, stellt die Eindämmung der Bodenerosion eine große Herausforderung für den Bodenschutz in Österreich dar.

Erosionsmindernder Ackerbau

Im Rahmen der Exkursion stellten zwei Landwirte ihre Bewirtschaftungssysteme vor.
Michael Radits setzt vor allem auf Mulchsaat und den Anbau von Wintergetreide in erosionsgefährdeten Lagen.

David Wagner stellt bei seiner Bewirtschaftung die permanente Bodenbedeckung und den möglichst ganzjährigen Bewuchs des Ackers in den Vordergrund. Mittels konservierenden Bodenbearbeitungssystems verbleiben stets hohe Mengen an Mulchmaterial an der Bodenoberfläche. Vielfältige Zwischenfrüchte spielen dabei eine wichtige Rolle. Ebenso wichtig ist ein ausgewogener Nährstoffhaushalt im Boden. Ausgehend von der entsprechenden Bodenanalytik entwickelt David Wagner die Düngestrategie für seine Felder. Auf den kalkfreien Böden schenkt er der Calcium-Zufuhr besonders Augenmerk. Als Mitglied der Bewegung „Passion For Farming“ ist sein Ziel gesunde Pflanzen auf gesundem Boden zu kultivieren. Die Anwendung von Spurenelementen in der Kulturführung soll die Vitalität der Pflanzen verbessern und so den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln möglichst gering halten. David Wagner ist Partner beim Projekt BodenPioniere 2050 (https://boku.ac.at/bodenpioniere). Die Forschungsgruppe befasst sich mit der Sicherung der Bodengesundheit, Förderung des Humusaufbaus und eines multifunktionalen Bodenlebens, mit der effizienten Nutzung von Wasser und natürlichen Nährstoffressourcen sowie mit der Verbesserung der Resilienz von ackerbaulichen Bewirtschaftungssystemen gegen Witterungsextreme.

Das Wasseraufnahmevermögen des Bodens ist abhängig von seiner Porosität. Entscheidend sind dabei das Gesamtporenvolumen, die Oberflächenbeschaffenheit sowie die Kontinuität des Porensystems. Beständige Poren entstehen durch biologische Aktivität. Pflanzenwurzeln und Bodenlebewesen schaffen stabile Krümelgefüge.
 
Ein effizientes Werkzeug zur raschen Beurteilung der Bodenstruktur und Porosität, der Durchwurzelung und Belebtheit sowie der Farbe und des Geruchs ist die Spatendiagnose.

Zusammenlegungsverfahren

Hangneigung, Hanglänge und vor allem die Größe der Bewirtschaftungseinheit beeinflussen die Erosionsanfälligkeit. Was Flächen-Zusammenlegungsverfahren (Kommassierungen) zum Erosionsschutz beitragen können, erläuterte Dieter Wirth, Operationsleiter des örtlichen Zusammenlegungsverfahrens. Bei der Neuordnung von landwirtschaftlichen Grundstücken wurden hier zusätzlich Retentionsflächen und Hecken geschaffen.

Infrastruktur

Josef Wagner, Markus Tuma und Martin Prohaska verdeutlichten, wie die Infrastruktur durch Offsite-Schäden betroffen ist. Die Experten der Straßenverwaltung stellten dar, welcher Zeit- und Arbeitsaufwand bei Aufräumarbeiten nach Erosionsereignissen entsteht und welche Kosten dadurch verursacht werden. Die Exkursionsteilnehmer bekamen einen Eindruck, welche Gefahren Bodenerosion auf Landesstraßen mit sich bringt. Weiters erfuhren wir, was mit dem Erdmaterial geschieht, das erodiert wurde und wie der rechtliche Rahmen dazu aussieht.

Kläranlagen

Zu viel und zu wenig Niederschlags-Wasser, aber auch Sedimenteinträge stellen Herausforderungen für den Kläranlagenbetrieb dar. Karl Ringhofer (im nächsten Foto rechts) beschrieb die Situation des Abwasserverbandes Tauchental. Die Diskussion am Exkursionstag hat gezeigt, dass Bodenerosion eine vielschichtige und emotional geladene Herausforderung darstellt. Die Betroffenheit ermöglicht aber auch das Entstehen von langfristig zufriedenstellenden Lösungen für alle Beteiligten.

Vortragsveranstaltung und Inforunde am 16.10.

Der zweite Tag des Bodenforums diente der Vermittlung von aktuellem Expert:innen-Wissen zur Bodenerosion auf allen Ebenen. In den Räumlichkeiten der Friedensburg Schlaining wurden Zahlen und Fakten aus der Wissenschaft, Erkenntnisse aus Versuchsprojekten sowie Entwicklungen auf der Verwaltungsebene vorgetragen. Ebenso bedeutsam war der persönliche Austausch der Teilnehmer:innen und die Diskussion von Lösungen. Als bodenbegeisterte Beraterin war es mir eine Ehre, diese Veranstaltung im Burgenland mit zu organisieren und ein Teil der Boden-Community in Österreich zu sein. Ich freue mich auf den weiteren Austausch und die Entwicklungen, die im Sinne des Erosionsschutzes folgen werden. Informationen zu vergangenen Veranstaltungen des Bodenforums sowie die Einladung für das Frühjahrstreffen 2025 sind nachzulesen auf www.bodenforum.at.

Save the date: Frühjahrstreffen des Bodenforums Österreich:

„Boden für alle – alle für den Boden!" Information und Kommunikation für den Bodenschutz Datum: Dienstag, 13. Mai 2025 und Mittwoch, 14. Mai 2025 (ganztags) Ort: Theatersaal der Akademie der Wissenschaften Doktor-Ignaz-Seipel Platz 2, 1010 Wien

Weltbodentag am 5. Dezember

Der internationale Tag des Bodens jährt sich heuer zum 22. Mal! Er weist auf die Bedeutung der natürlichen Ressource Boden hin und unterstreicht die Wichtigkeit des Bodenschutzes. Jedes Jahr wird ein Boden des Jahres gekürt: heuer steht der „Waldboden“ im Rampenlicht.
Zum vorigen voriger Artikel

Gülleverflüssigung - LK zeigt Fakten auf

Zum nächsten nächster Artikel

Erfolgreiche Zwischenfruchtversuche der Boden.Wasser.Schutz.Beratung 2024

Weitere Fachinformation

  • Die Renaissance der Landschaftsbäume
  • Webinar „Kennenlernen wichtiger Bodenparameter“
  • Gewässer: Auflagen einhalten!
  • Aspekte der Frühjahrsdüngung - Fokus Mais
  • Bayerische GülleApp - Bedeutung für Österreich!
  • News 2025 - "Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker"
  • Lysimeter - Grundwasserschutz: Praxis & Wissenschaft ziehen an einem Strang
  • Webinar: Ammoniakreduktions Verordnung
  • Rückblick Boden.Wasser.Schutz.Tagung 2024
  • Wirtschaftsdünger effizient einsetzen
  • Gülleverflüssigung - LK zeigt Fakten auf
  • Boden adé, Verlust tut weh! Bodenerosion in Österreich
  • Erfolgreiche Zwischenfruchtversuche der Boden.Wasser.Schutz.Beratung 2024
  • Schauplatz Boden
  • "Hotspots"-Abflusswege begrünen - Boden und Gewässer schützen!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 6
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
79 Artikel | Seite 3 von 6

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 28.05.2025

    Vorbeugender Grundwasserschutz Acker - Bodenkoffer

  • 05.06.2025

    Exkursion "Gelebte Biodiversität"

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Boden adé, Verlust tut weh! Winkovitsch_1.jpg © DI Claudia Winkovitsch

Bodenerosion auf Ackerfläche – Erdaustrag aus Sojakultur (rechts im Bild) © DI Claudia Winkovitsch

Boden adé, Verlust tut weh! Winkovitsch_2.jpg © digitale Bodenkarte - eBod

digitale Bodenkarte - eBod © digitale Bodenkarte - eBod

boden adé, Verlust tut weh! Winkovitsch_3.jpg © Netzwerk Zukunftsraum Land

feldbodenkundliche Beurteilung des Bohrstichs: v.l.n.r. Andreas Baumgarten, Christian Rodlauer, Hubert Stark, Günther Aust © Netzwerk Zukunftsraum Land

boden adé, Verlust tut weh! Winkovitsch_4.jpg © Carina Laschober-Luif

Landwirt David Wagner erklärt seine Art der Bewirtschaftung mit vielfältigen Begrünungen © Carina Laschober-Luif

boden adé, Verlust tut weh! Winkovitsch_5.jpg © Carina Laschober-Luif

Claudia Winkovitsch und Hubert Stark bei der Spatendiagnose © Carina Laschober-Luif

boden adé, Verlust tut weh! Winkovitsch_6.jpg © Claudia Winkovitsch

Dieter Wirth erklärt die Möglichkeiten und Grenzen von Zusammenlegungsverfahren © Claudia Winkovitsch

boden adé, Verlust tut weh! Winkovitsch_7.jpg © Claudia Winkovitsch

v.l.n.r. Michael Radits, Josef Wagner, Markus Tuma, Martin Prohaska © Claudia Winkovitsch

boden adé, Verlust tut weh! Winkovitsch_8.jpg © Netzwerk Zukunftsraum Land

Martin Spirk vom Abwasserverband Bezirk Jennersdorf schilderte spontan seine Erfahrung mit Erdeinträgen in die Kläranlage © Netzwerk Zukunftsraum Land

boden adé, Verlust tut weh! Winkovitsch_9.jpg © Claudia Winkovitsch

gelungenes Netzwerken - v.l.n.r. Claudia Winkovitsch, Carina Laschober-Luif, Monika Tulipan © Claudia Winkovitsch

boden adé, Verlust tut weh! Winkovitsch_10.jpg © Netzwerk Zukunftsraum Land

Landwirtschaftskammer-Präsident Nikolaus Berlakovich eröffnete den zweiten Tag des Bodenforums © Netzwerk Zukunftsraum Land

Boden adé, Verlust tut weh! Winkovitsch_1.jpg © DI Claudia Winkovitsch
Boden adé, Verlust tut weh! Winkovitsch_2.jpg © digitale Bodenkarte - eBod
boden adé, Verlust tut weh! Winkovitsch_3.jpg © Netzwerk Zukunftsraum Land
boden adé, Verlust tut weh! Winkovitsch_4.jpg © Carina Laschober-Luif
boden adé, Verlust tut weh! Winkovitsch_5.jpg © Carina Laschober-Luif
boden adé, Verlust tut weh! Winkovitsch_6.jpg © Claudia Winkovitsch
boden adé, Verlust tut weh! Winkovitsch_7.jpg © Claudia Winkovitsch
boden adé, Verlust tut weh! Winkovitsch_8.jpg © Netzwerk Zukunftsraum Land
boden adé, Verlust tut weh! Winkovitsch_9.jpg © Claudia Winkovitsch
boden adé, Verlust tut weh! Winkovitsch_10.jpg © Netzwerk Zukunftsraum Land