Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau(current)2
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Gemüse- und Zierpflanzenbau
  4. Marketing
  • Drucken
  • Empfehlen
03.03.2017 | von Ing. Andreas Felber

Blumenmarketing Austria

2008 wurde von 8 Gärtnervereinigungen und einer Innung eine neue Werbeorganisation gegründet, die sich zum Ziel gesetzt hat, die Gartenbaubetriebe durch gemeinsame Marketinginitiativen zu unterstützen. Durch die Beiträge der Mitgliedsorganisationen, Kostenersätze von Gärtnereien, Einnahmen durch den Verkauf von Eigenmarken und Fördermittel werden seither zahlreiche Projekte durchgeführt.

© LK Österreich
© LK Österreich
Die Werbemaßnahmen werden im Fachbeirat des Blumenmarketing Austria besprochen, der sich aus dem Vorstand und den Geschäftsführern der Landesverbände zusammensetzt. Einige dieser Aktionen werden mittlerweile auch von Gartenbaubetrieben außerhalb Österreichs umgesetzt.
Rundfunkkampagne: Seit Beginn wird laufend Werbung im Rundfunk betrieben und dazu werden eigene Werbespots kreiert.
Schule in der Gärtnerei: Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit AMA Marketing GmbH und den Landwirtschaftskammern umgesetzt. Weitere Informationen sind unter schuleindergaertnerei.at zu finden (siehe Links zum Thema).
Beetgeflüster: das Kundemagazin der Gärtner, das 4 Mal im Jahr erscheint, in dem alle aktuellen Werbeaktivitäten ihren Niederschlag finden und sich Kunden durch Betriebsreportagen über die vielfältige und verantwortungsvolle Tätigkeit der Betriebe informieren können. Mit einer Gesamtauflage von ca. 140.000 Stk. hat sich das Magazin, das nur bei Gartenbaubetrieben erhältlich ist, mittlerweile sehr gut etabliert. Die aktuelle Ausgabe findet man auch unter beetgefluester.at (siehe Links zum Thema).
Eigenmarkenlinie der Gärtner: Um sich von den Produkten des branchenfremden Mitbewerbs abzugrenzen, wurde gemeinsam mit der Gärtnergenossenschaft GartenBauCentrum eine eigene Produktlinie mit hochwertigen Erden und Düngern entwickelt.
Gemüse- und Gartenpflanze des Jahres: Die Gemüsepflanze des Jahres wird seit 2016 österreichweit angeboten und beworben. Das Gemüse des Jahres wird jährlich vom Fachbeirat mit dem Ziel festgelegt, Kunden für Neuheiten in den Gärtnereien zu empfänglich zu machen.Die Gartenpflanze des Jahres wird vom Bund Österreichischer Baumschul- und Staudengärtner ausgewählt und soll das Augenmerk der Kunden jedes Jahr auf eine andere Gartenpflanze legen.
© Archiv
© Archiv
Weiters wurden die Aktion „Pflanzen zum Wohlfühlen“ (pflanzen-zum-wohlfuehlen.at) zum Thema Grünpflanzen und ihre positiven Wirkungen auf den Menschen, sowie ein Projekt zum Thema „Bienen und Schmetterlingspflanzen“ durchgeführt. Informationen zu den einzelnen Werbeaktivitäten findet man unter gartenbau.or.at (siehe Links zum Thema).

Kontaktdaten
Blumenmarketing Austria
Schauflergasse 6, 1015 Wien
Geschäftsführerin: DI Karin Lorenzi
E-Mail: office@gartenbau.or.at | Telefon: 01/53441-8559

Links zum Thema

  • Schule in der Gärtnerei
  • Beetgeflüster
  • Pflanzen zum Wohlfühlen
  • Die Österreichischen Gärtner
Zum vorigen voriger Artikel

Agrarmarkt Austria Marketing GesmbH. (AMA-Marketing)

Zum nächsten nächster Artikel

Schule in der Gärtnerei

Weitere Fachinformation

  • Balkonblume des Jahres 2023

  • Da haben wir den Salat!

  • Pflanzen zum Wohlfühlen

  • Roter Chinakohl – interessant für Direktvermarkter

  • Pflanzenschutz und Düngung

  • Vermarktungsnormen, Qualitätsklassen

  • Anbau- und Kulturanleitungen

  • Heimische Gemüseernte 2022 trotz Trockenheit über dem Durchschnitt

  • Agrarmarkt Austria Marketing GesmbH. (AMA-Marketing)

  • Blumenmarketing Austria

  • Schule in der Gärtnerei

  • AMA-Gütesiegel für Blumen und Zierpflanzen: Jetzt den Frühling ins Haus holen

  • Forschung

  • Ausbildung

  • Fachverbände in Österreich

  • lk-Gemüsenews

  • Newsletter „Infodienst für den Zierpflanzenbau“

  • Ihre Ansprechpartner in Österreich auf einen Blick

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
© LK Österreich
© LK Österreich
© Archiv
© Archiv