Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio(current)1
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland(current)2
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Bio
  3. Bio Grünland

Biofachtagung - Aktuelle Trends im Biolandbau

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
09.02.2021 | von Dipl.-Ing. Astrid Pichorner

Im November fand die österreichische Fachtagung für biologische Landwirtschaft statt. Aktuelle Themen, wie das Engerlingproblem, wurden besprochen und mögliche Lösungsvorschläge dafür diskutiert.

Die als Online-Konferenz abgehaltene Biofachtagung 2020 war äußerst gut besucht. Ein Grund für die große Zuhörerschaft war sicher das breite Angebot an Vorträgen und Referenten. Die Schwerpunkte waren Weidehaltung und Grünland, der Biomaisanbau sowie die richtige Konservierung und Fütterung sowie Biomast, Tierwohl und Ökobilanz. Die wichtigsten Aussagen zu den verschiedenen Bereichen werden nachfolgend kurz zusammengefasst.
 
 
Engerling 02 (c) Egger.jpg © LK Kärnten/Astrid Pichorner

Grünland und Weidehaltung

In den letzten Jahren gab es immer wieder ein Problem mit Engerlingen auf Grünlandflächen. Durch ein österreichweites Monitoring konnte festgestellt werden, wo welcher Käfer vorherrschend ist. Diese Information ist für die wirksame Bekämpfung wichtig, da die bei uns heimischen Mai-, Juni- und Gartenlaubkäfer einen unterschiedlichen Entwicklungszyklus haben. Neben der mechanischen Bekämpfungsstrategie, hat sich auch der Einsatz von Pilzen (Pilzgersten) bewährt. Nach einer erfolgreichen Bekämpfung ist es aber sehr wichtig, die Folgebewirtschaftung an die natürlichen Gegebenheiten anzupassen, um das Problem langfristig in den Griff zu bekommen.

Bei Kurzrasenweiden spielt die Aufwuchshöhe eine entscheidende Rolle, da sie sich auch auf die Liegedauer der Tiere auswirkt. Je kürzer die Aufwuchshöhe, desto weniger Zeit bleibt den Tiere, um zu liegen. Es kommt aber zu geringeren Futterverlusten und die Weidepflege ist weniger Zeitaufwendig. Es ist zu beachten, dass hochleistenden Vollweidekühe nicht auf eine Weide mit weniger als 6 bis 6,5 cm Aufwuchshöhe getrieben werden, da sie bei einer geringeren Aufwuchshöhe ihren Nährstoffbedarf nicht decken können.  
Silomais 01 (c) Pichorner.jpg © LK Kärnten/Astrid Pichorner

Anbau, Konservierung und Fütterung von Bio-Mais

Da die Fütterung von Silomais eine gute Ergänzung zum Grundfutter ist, ist er oft Bestandteil der Rationen. Wer Silomais erfolgreich anbauen will, muss auf die richtige Nährstoffversorgung der Pflanzen achten. Es spielen aber auch die richtige Sortenwahl, der Standort und die Fruchtfolge im Biolandbau eine wesentliche Rolle. Ist der Anbau geglückt und der Silomais geerntet, sollte auf die richtige Konservierung geachtet werden. Denn die Nacherwärmung und die Schimmelbildung beeinflussen die Futterhygiene stark. Eine Nacherwärmung kann vor allem durch eine schnelle Silierkette (schnelle Abfuhr) und Verdichtung (inkl. luftdichte Abdeckung) vermieden werden. Der Vorschub sollte an die Fütterung angepasst werden. Sollte es zu einer Nacherwärmung kommen, kann die Silage oberflächlich mit Säuren behandelt werden. Bitte darauf achten, ob die eingesetzten Siliermittel für Biobetriebe zugelassen sind.
Mutterkuh_Woda.jpg © BRH

Die Bio-Mutterkuh

Derzeit läuft an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein ein Projekt, dass die "ideale Mutterkuh“ sucht. Dabei werden Kühe der Rassen Fleckvieh, Neuseeland Holstein-Friesian, Angus sowie Kreuzungen daraus mit Limousin-Stieren belegt. Es stellte sich heraus, dass die Kälber von Kreuzungstieren sowohl vergleichbare Schlachtgewichte als auch Mastleistungen wie Kälbern von reinrassigen, milchbetonten Muttertieren aufweisen. Außerdem zeigten die Ergebnisse, dass die Kreuzungskühe vitaler und fruchtbarer sind. Daraus ergibt sich, dass F1-Gebrauchskreuzungstiere (Milchviehrasse x Fleischrasse) anstatt reinrassigen Tieren gut als Mutterkühe einsetzbar sind und sich daraus eine neue Kooperation zwischen Milch- und Mutterkuhbetrieben ergeben könnte.
 

Ökobilanz und Tierwohl

Ein neues Tierwohl-Messinstrument wird derzeit an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein erprobt. Der FarmLife-Welfare-Index ist in drei Teilbereiche untergliedert, wobei das Tier im Fokus steht. Die Ergebnisse liefern ein direktes Feedback an den Landwirt. Daraus geht hervor, in welchen Bereichen Verbesserungen sinnvoll wären. Das Programm kann gratis getestet werden, wobei es derzeit nur für Milchkühe anwendbar ist.

Die visuelle Wahrnehmung der Kuh beeinflusst das Verhalten der Tiere stark. Um die Rinder und ihr Verhalten besser verstehen zu können, ist es wichtig, auf ihr Sehvermögen einzugehen. Zum Beispiel dauert der Übergang von Hell auf Dunkel ungefähr fünfmal länger als beim Menschen. Beachtet man die "Sichtweise“ der Kuh, wird die Arbeitssicherheit gesteigert und den Tieren eine stressfreie Umgebung geboten.
Tipp: Der vollständige Tagungsband der Biofachtagung 2020 ist auf der Homepage der HBLFA Raumberg-Gumpenstein (www. raumberg-gumpenstein.at) zu finden.
 
 

Weitere Fachinformation

  • Bio-Grünland in Zeiten des Klimawandels - Anpassungsmöglichkeiten auf Grünlandbetrieben
  • Methan und Wasserverbrauch: Zwei Mythen der Wiederkäuer auf dem Prüfstand
  • Mit Weide und Low Input-Biomilchproduktion erfolgreich
  • Wie Nutztiere auf Giftpflanzen reagieren
  • Biogrünland: Neuerungen beim Saatgutzukauf

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Engerling 02 (c) Egger.jpg © LK Kärnten/Astrid Pichorner

Eine Befallskontrolle sollte bei einem Engerlingproblem durchgeführt werden. © LK Kärnten/Astrid Pichorner

Silomais 01 (c) Pichorner.jpg © LK Kärnten/Astrid Pichorner

Die Anschnittsfläche des Silomaises muss mit dem Tierbestand abgestimmt werden. © LK Kärnten/Astrid Pichorner

Mutterkuh_Woda.jpg © BRH

Landestag der Mutterkuhhaltung - Freitag, 22. Jänner 2021 © BRH