Biodiversitätsflächen-Mischungen auf Ackerflächen schon jetzt nach den Regeln für das neue ÖPUL anlegen!
Ab 2023 ist vorgesehen, dass alle UBB und Bio- TeilnehmerInnen mind. 7 % der Ackerfläche in Form von Biodiversitätsflächen bewirtschaften. Alle Biodiversitätsflächen, die spätestens im MFA 2020 aufgeschienen sind, sollen unverändert als Altbrachen angerechnet werden.
Alle Biodiversitätsflächen die Sie im Jahr 2021 bzw. 2022 neu anlegen und im Mehrfachantrag Flächen beantragen wollen, sollten schon nach den Vorgaben des neuen ÖPUL 2023 angelegt werden, damit sie dann auch in der künftigen Förderperiode als Biodiversitätsflächen gelten.
Dabei ist folgende Regelung einzuhalten:
Mindestens 5 insektenblütige Mischungspartner aus drei verschiedenen Pflanzenfamilien
Beispiele für Pflanzenfamilien:
Kreuzblütler, Doldenblütler, Hülsenfrüchtler (Leguminosen), Lippenblütler, Raublattgewächse, Malvengewächse usw.
Es ist daher nicht die Anzahl der Pflanzenarten (z.B. Weißklee, Rotklee, Luzerne, Gelbklee etc.) entscheidend, sondern die Anzahl der Pflanzenfamilien (in obigen Beispiel nur eine Pflanzenfamilie: Hülsenfrüchtler = Leguminosen).
Die einzelnen Arten einer Pflanzenfamilie zeigen oft ähnliche Eigenschaften (z.B. Stickstofffixierung der Leguminosen). Für eine möglichst große Förderung der Insekten, Vögel, Heuschrecken, Wildbienen, Schmetterlinge etc. – und auch für eine möglichst vollständige Ernährung des Bodenlebens! – ist eine möglichst große Anzahl von Pflanzenfamilien notwendig.
Fragen Sie beim Kauf von Biodiversitäts-Saatgutmischungen nach, ob diese mindestens 5 insektenblütige Mischungsparter aus drei verschiedenen Pflanzenfamilien enthalten!
Für eine ev. Kontrolle sollten Sie die Saatgutrechnungen, Saatgutanhänger etc. aufbewahren, dass Sie nachweisen können, dass bei der Ansaat diese Arten vorhanden waren – auch wenn sie Jahre später vielleicht schon wieder verschwunden sind.
Auf Anfrage stellten folgende Firmen (in alphabetischer Reihenfolge) folgende Informationen (inkl. Anzahl der Arten und Familien) über geplante Diversitätsmischungen zur Verfügung. Manche Familien sind nicht insektenblütig (z.B. Süßgräser), aber die Anforderung von mindestens 5 insektenblütigen Mischungspartnern aus mind. 3 Familien werden bei allen geplanten Mischungen erfüllt.
DSV (Deutsche Saatveredelung):
Kombination aus folgenden bisherigen Mischungen:
Brandenburger Bienenweide: 12 Arten, 5 Familien
Phacelia, Borretsch (Raublattgewächse)
Buchweizen (Knöterichgewächse)
Ölrettich, Weißer Senf (Kreuzblütengewächse)
Sonnenblume (Korbblütler)
Serradella, Sommerwicke, Felderbse, Rotklee, Perserklee, Alexandrinerklee (Leguminosen)
SoilProtect: 6 Arten, 4 Familien
Spitzwegerich (Wegerichgewächse)
Öllein (Leingewächse)
Dt. Weidelgras (Süßgräser)
Inkarnatklee, Zottelwicke, Schwedenklee (Leguminosen)
Die SAAT
BlütenPluss: 9 Arten, 3 Familien
Luzerne, Rotklee, Weißklee, Hornklee, Inkarnatklee, Esparsette (Leguminosen)
Malve (Malvengewächse)
Leindotter, Senf (Kreuzblütengewächse)
BienentrachtPluss: 17 Arten, 7 Familien
Luzerne, Rotklee, Weißklee, Hornklee, Inkarnatklee (Leguminosen)
Malve (Malvengewächse)
Buchweizen (Knöterichgewächse)
Leindotter, Futterkohl, Kresse, Senf (Kreuzblütengewächse)
Phacelia (Raublattgewächse)
Ringelblume, Sonnenblume (Korbblütler)
Kümmel, Koriander, Fenchel (Doldenblütler)
Mischung für Blühstreifen: 17 Arten, 8 Familien
Buchweizen (Knöterichgewächse)
Sommerfutterraps, Futterkohl, Leindotter (Kreuzblütengewächse)
Waldstaudenroggen (Süßgräser)
Schwedenklee, Inkarnatklee, Rotklee, Serradella, Süßlupine blau (Leguminosen)
Phazelie (Raublattgewächse)
Malve (Malvengewächse)
Fenchel, Kümmel (Doldenblütler)
Ringelblume (Korbblütler)
Meran´sche Wildäsung nach Fladenhofer: 14 Arten, 6 Familien
Rotklee, Schwedenklee, Serradella, Inkarnatklee (Leguminosen)
Sonnenblume (Korbblütler)
Waldstaudenroggen (Süßgräser)
Buchweizen (Knöterichgewächse)
Herbstrübe, Winterrübse, Ölrettich, Leindotter, Futterkohl (Kreuzblütengewächse)
Malve (Malvengewächse)
Lein (Leingewächse)
SAATBAU LINZ:
Kombination der bisherigen Biodiversitätsflächenmischung mit Bienentrachtbrache - gesamt 21 Arten, 10 Familien
Biodiversitätsflächenmischung:
Luzerne, Rotklee, Steinklee, Weißklee, Schwedenklee, Inkarnatklee (Leguminosen)
Koriander (Doldenblütler)
Bienentrachtbrache:
Inkarnatklee, Perserklee, (Leguminosen)
Phacelia, Borretsch (Raublattgewächse)
Koriander, Kümmel (Doldenblütler)
Ringelblume, Sonnenblume, Kornblume (Korbblütler)
Leindotter (Kreuzblütengewächse)
Malve (Malvengewächse)
Kornrade (Nelkengewächse)
Mohn (Mohngewächse)
Buchweizen (Knöterichgewächse)
Für Fragen stehen Ihnen die Beratungskräfte der Landw. Bezirksreferate gerne zur Verfügung.
DI Willi Peszt
Abt. Pflanzenbau
Dipl. Soz. Päd., zert. Mediator
Alle Biodiversitätsflächen die Sie im Jahr 2021 bzw. 2022 neu anlegen und im Mehrfachantrag Flächen beantragen wollen, sollten schon nach den Vorgaben des neuen ÖPUL 2023 angelegt werden, damit sie dann auch in der künftigen Förderperiode als Biodiversitätsflächen gelten.
Dabei ist folgende Regelung einzuhalten:
Mindestens 5 insektenblütige Mischungspartner aus drei verschiedenen Pflanzenfamilien
Beispiele für Pflanzenfamilien:
Kreuzblütler, Doldenblütler, Hülsenfrüchtler (Leguminosen), Lippenblütler, Raublattgewächse, Malvengewächse usw.
Es ist daher nicht die Anzahl der Pflanzenarten (z.B. Weißklee, Rotklee, Luzerne, Gelbklee etc.) entscheidend, sondern die Anzahl der Pflanzenfamilien (in obigen Beispiel nur eine Pflanzenfamilie: Hülsenfrüchtler = Leguminosen).
Die einzelnen Arten einer Pflanzenfamilie zeigen oft ähnliche Eigenschaften (z.B. Stickstofffixierung der Leguminosen). Für eine möglichst große Förderung der Insekten, Vögel, Heuschrecken, Wildbienen, Schmetterlinge etc. – und auch für eine möglichst vollständige Ernährung des Bodenlebens! – ist eine möglichst große Anzahl von Pflanzenfamilien notwendig.
Fragen Sie beim Kauf von Biodiversitäts-Saatgutmischungen nach, ob diese mindestens 5 insektenblütige Mischungsparter aus drei verschiedenen Pflanzenfamilien enthalten!
Für eine ev. Kontrolle sollten Sie die Saatgutrechnungen, Saatgutanhänger etc. aufbewahren, dass Sie nachweisen können, dass bei der Ansaat diese Arten vorhanden waren – auch wenn sie Jahre später vielleicht schon wieder verschwunden sind.
Auf Anfrage stellten folgende Firmen (in alphabetischer Reihenfolge) folgende Informationen (inkl. Anzahl der Arten und Familien) über geplante Diversitätsmischungen zur Verfügung. Manche Familien sind nicht insektenblütig (z.B. Süßgräser), aber die Anforderung von mindestens 5 insektenblütigen Mischungspartnern aus mind. 3 Familien werden bei allen geplanten Mischungen erfüllt.
DSV (Deutsche Saatveredelung):
Kombination aus folgenden bisherigen Mischungen:
Brandenburger Bienenweide: 12 Arten, 5 Familien
Phacelia, Borretsch (Raublattgewächse)
Buchweizen (Knöterichgewächse)
Ölrettich, Weißer Senf (Kreuzblütengewächse)
Sonnenblume (Korbblütler)
Serradella, Sommerwicke, Felderbse, Rotklee, Perserklee, Alexandrinerklee (Leguminosen)
SoilProtect: 6 Arten, 4 Familien
Spitzwegerich (Wegerichgewächse)
Öllein (Leingewächse)
Dt. Weidelgras (Süßgräser)
Inkarnatklee, Zottelwicke, Schwedenklee (Leguminosen)
Die SAAT
BlütenPluss: 9 Arten, 3 Familien
Luzerne, Rotklee, Weißklee, Hornklee, Inkarnatklee, Esparsette (Leguminosen)
Malve (Malvengewächse)
Leindotter, Senf (Kreuzblütengewächse)
BienentrachtPluss: 17 Arten, 7 Familien
Luzerne, Rotklee, Weißklee, Hornklee, Inkarnatklee (Leguminosen)
Malve (Malvengewächse)
Buchweizen (Knöterichgewächse)
Leindotter, Futterkohl, Kresse, Senf (Kreuzblütengewächse)
Phacelia (Raublattgewächse)
Ringelblume, Sonnenblume (Korbblütler)
Kümmel, Koriander, Fenchel (Doldenblütler)
Mischung für Blühstreifen: 17 Arten, 8 Familien
Buchweizen (Knöterichgewächse)
Sommerfutterraps, Futterkohl, Leindotter (Kreuzblütengewächse)
Waldstaudenroggen (Süßgräser)
Schwedenklee, Inkarnatklee, Rotklee, Serradella, Süßlupine blau (Leguminosen)
Phazelie (Raublattgewächse)
Malve (Malvengewächse)
Fenchel, Kümmel (Doldenblütler)
Ringelblume (Korbblütler)
Meran´sche Wildäsung nach Fladenhofer: 14 Arten, 6 Familien
Rotklee, Schwedenklee, Serradella, Inkarnatklee (Leguminosen)
Sonnenblume (Korbblütler)
Waldstaudenroggen (Süßgräser)
Buchweizen (Knöterichgewächse)
Herbstrübe, Winterrübse, Ölrettich, Leindotter, Futterkohl (Kreuzblütengewächse)
Malve (Malvengewächse)
Lein (Leingewächse)
SAATBAU LINZ:
Kombination der bisherigen Biodiversitätsflächenmischung mit Bienentrachtbrache - gesamt 21 Arten, 10 Familien
Biodiversitätsflächenmischung:
Luzerne, Rotklee, Steinklee, Weißklee, Schwedenklee, Inkarnatklee (Leguminosen)
Koriander (Doldenblütler)
Bienentrachtbrache:
Inkarnatklee, Perserklee, (Leguminosen)
Phacelia, Borretsch (Raublattgewächse)
Koriander, Kümmel (Doldenblütler)
Ringelblume, Sonnenblume, Kornblume (Korbblütler)
Leindotter (Kreuzblütengewächse)
Malve (Malvengewächse)
Kornrade (Nelkengewächse)
Mohn (Mohngewächse)
Buchweizen (Knöterichgewächse)
Für Fragen stehen Ihnen die Beratungskräfte der Landw. Bezirksreferate gerne zur Verfügung.
DI Willi Peszt
Abt. Pflanzenbau
Dipl. Soz. Päd., zert. Mediator