Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität(current)2
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Biodiversität
  • Drucken
  • Empfehlen
13.01.2022 | von DI Claudia Winkovitsch

Biodiversität auf Ackerflächen

Gelungene Blütenpracht durch gekonnten Anbau und Pflege

Biodiversität auf Ackerflächen 20200717 IMG 1473(c)Winkovitsch-LK Burgenland.jpg
© Kurt Grafl
Mit Stand 30.12.2021 ist für Neuansaat oder Einsaat folgendes zu beachten: Geeignete Saatgutmischungen enthalten mindestens 7 insektenblütige Mischungspartner aus zumindest drei verschiedenen Pflanzenfamilien sowie maximal 10% nicht insektenblütige Mischungspartner. Neueinsaaten in den Jahren 2021 und 2022 können anerkannt werden, wenn die Flächen als Biodiversitätsflächen beantragt und seither nicht umgebrochen wurden.

Bodenvorbereitung und Saat

Stark verunkrautete Flächen (v.a. mit ausdauernden Unkräutern) benötigen eine Vorbereitung. Auch das Beheben ev. vorhandener Verdichtungen (ausreichend tiefe Bodenlockerung bei trockenen Bedingungen) ist von Vorteil. Da die Gemenge meist kleinsamige Komponenten enthalten, ist ein seichtes, feines und gut abgesetztes Saatbett günstig. Zur leichteren Aussaat können Sie das Saatgut mit einem halben Kilogramm Grieß oder Quarzsand strecken.

Die Saatgutablagetiefe richtet sich nach den kleinsten Samen. Je nach Mischung muss das Saatgut oberflächlich abgelegt werden. Ein seichtes Einarbeiten z.B. mit dem Striegel ist möglich. (Bitte beachten Sie die Angaben des Saatguthändlers.) Nach der Saat darf der Boden nicht austrocknen, damit eine zügige Entwicklung der Pflanzen möglich ist. Anwalzen kann bei trockenen Bedingungen sinnvoll sein. Eine Mulchbedeckung hilft Wasser zu sparen und schützt vor Erosion.

Optimaler Anbau-Termin und Pflege je nach Artenzusammensetzung der Mischung

Mehrjährige Saatgutmischungen können im Spätsommer Mitte August bis Anfang September optimal etabliert werden. Zu dieser Zeit besteht meist ausreichende Bodenfeuchtigkeit für die Keimung. Außerdem keimen weniger Unkräuter.

Vor allem auf nährstoffreichen Ackerböden können raschwüchsige Unkräuter nach dem Anbau zum Problem werden. Bei mehrjährigen Gemengen kann ein Reinigungsschnitt nach einigen Wochen dem entgegenwirken. Dabei achten Sie auf eine ausreichende Schnitthöhe, um die junge Saat zu schützen.
 
Dominieren einjährige insektenblütige Arten die Mischung, ist der Frühjahrsanbau zu bevorzugen. Einjährige Blühkulturen treiben nicht nach und vertragen keinen Schnitt!

Daher sollte der erste Schnitt frühestens Anfang September, nachdem die meisten Arten verblüht sind und ausgesamt haben, durchgeführt werden und das Schnittgut auf der Fläche trocknen.

Damit der Bestand auch in zweiten Jahr blühende Pflanzen aufweist, müssen die Samen vor Ort ausfallen. Danach kann das Mähgut abtransportiert werden. In den Folgejahren wird ein relativ hoher Schnitt ab Mitte September bis Mitte Oktober oder im darauffolgenden Frühjahr empfohlen.
 

Nicht nur Pflicht-Erfüllung, sondern echte Förderung der Biodiversität

Die Arbeit ist dieselbe, also kann man es gleich sinnvoll machen!

Vorteile für die Landwirtschaft:
  • Durch die Förderung von Nützlingen, wie z.B. Schwebfliegen, parasitierende Wespen, Laufkäfer, Spinnen, räuberische Wanzen u.v.m. steigt das Maß an natürlicher Schädlingsregulierung. Ebenso werden Bestäuber, wie z.B. Wildbienen gefördert.
  • Flächen, v.a. in Hanglagen werden vor Erosion geschützt.
  • Es entstehen Pufferzonen zwischen Nachbarflächen.
  • Das Mähgut kann zur Nutzung als Einstreu oder Heu dienen. Es sollte aber jedenfalls abtransportiert werden. Mulchen bzw. Häckseln tötet viele Insekten und ist daher nicht sinnvoll. 
Beschaffenheit der Flächen
Vielfältige Strukturen in der Fläche haben vielfältigen Nutzen.
  • Karge Böden bringen erfahrungsgemäß eine größere Blüten- und Fauna-Vielfalt hervor als nährstoffreiche.
  • „Überhälter“, das sind stabile Pflanzen, die über den Bestand ragen, aber auch die Steher von Weidezäunen, werden von Vögeln als Ansitzwarten genutzt.
  • Überjährige (über den Winter stehenbleibende) Bereiche (Schmetterlingsstreifen) bieten wertvolle Rückzugs- und Überwinterungsräume für Insekten wie Heuschrecken und Falter. Diese Räume sind in der intensiven Kulturlandschaft kaum vorhanden und für das Überleben vieler Arten essentiell. Am effektivsten sind überjährige Bereiche weit entfernt von Wald oder Hecken.
Schmetterlingsstreifen sollten eine Größe von 5 bis 15% des Feldstückes aufweisen. Sie werden bei der Mahd ausgelassen und erst im Folgejahr gemäht. Der Brachestreifen muss im Folgejahr an einer anderen Stelle angelegt werden.
  • Ausreichend breite Streifen, die auch während des Frühjahrs unbewirtschaftet sind, schaffen Lebensraum für Feldvögel wie Feldlerche, Rebhuhn, Wachtel sowie Grauammer und Schafstelze. Dort findet die Brut Schutz vor Räubern, wie z.B. dem Fuchs.
  • Extensiv genutzte Flächen (Streifen), die an Gewässer angrenzen oder schwierig zu bearbeitende Randstandorte, schaffen Lebensraum für Amphibien und andere Uferbewohner. 
Mähen
  • Ein hoher Schnitt bietet Bodenbrütern (Vögel), Junghasen und Insekten bessere Überlebenschancen. Auf Schlägen in Gewässernähe werden wandernde Jungtiere von Amphibien geschont. Lange Stängel schützen nicht nur den Boden, sondern auch Amphibien und Insekten vor der Austrocknung nach der Mahd.
  • Alternierendes oder zeitlich versetztes Mähen (nicht alle Flächen bzw. die ganze Fläche auf einmal) schafft Rückzugsmöglichkeiten für flugfähige Insekten sowie Hasen und einen ausgedehnteren Blühzeitraum für Nützlinge.
  • Mähen von innen nach außen, damit Tiere flüchten können und nicht dem Mähwerk zum Opfer fallen.
  • Flächen auf denen Problemunkräuter wachsen, sollten im Herbst gemulcht werden und das Mähgut entfernt werden. 
Für Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiter der Landwirtschaftskammer gerne zur Verfügung!
Zum vorigen voriger Artikel

Frühzeitige Einplanung von Biodiversitätsflächen ist die halbe Miete

Zum nächsten nächster Artikel

Botschafter für die Biodiversität kommt aus Salzburg

Kontakt

  • Claudia Winkovitsch
    DI Claudia Winkovitsch
    Esterházystraße 15
    7000 Eisenstadt

    claudia.winkovitsch@lk-bgld.at
    T 02682/702-604
    F 02682/702-690

Weitere Fachinformation

  • Nützlingsblühstreifen und Untersaaten regulieren Blattläuse in Leguminosen
  • Hochwertige Biodiversitätsflächen korrekt anlegen und nachhaltig pflegen
  • Oberösterreich erblüht in Gelb
  • Was ist mir die Bestäubung meiner Kultur wert?
  • "Mähroboter da - Blühflächen dort …“
  • Neuer Schauversuch mit Blühflächen
  • Biodiversität - Landwirtschaft - Einladung zu Schulungen
  • Vegetationsmonitoring von Blühflächen 2021
  • Lebensraum Wiese geht in die fünfte Runde
  • Wildbienen-Monitoring 2021 zeigt hohe Anzahl an Arten
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
27 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Biodiversität auf Ackerflächen 20200717 IMG 1473(c)Winkovitsch-LK Burgenland.jpg
© Kurt Grafl