Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Aktuelles
    • Innovationspreis
    • Konfliktprävention und Beratung
    • Gans im Glas
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Gemüse- und Zierpflanzenbau
  4. Gemüse- und Zierpflanzenbau
  5. Gemüse und Zierpflanzenbau Aktuell
17.11.2020 | von Mag. Ulrike Schilder
Empfehlen Drucken

Bio-Ingwer aus der Steiermark

Innovation im Gemüsebau.

P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.17%2F1605615510106257.jpg]
Irene Gombotz und Armin Lenz (die jungen WILDEN Gemüsebauern) ernten steirischen Bio-Ingwer © djWG
Seit kurzem gibt es den ersten steirischen Bio-Ingwer in ausgewählten Supermärkten und Hofläden im Angebot. Die "jungen WILDEN Gemüsebauern“, eine Gruppe von innovativen steirischen Gemüsebaubetrieben kultivieren die wärmeliebende Gewürzpflanze nun im Gemüsetunnel. Ingwer ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die hauptsächlich in tropischen und subtropischen Regionen kultiviert wird.

Frisch geerntet
Geschmacklich ist der junge steirische Ingwer seiner weitgereisten Konkurrenz aus China, Nigeria oder anderen Herkunftsländern weit überlegen. In den Handel kommt er ausschließlich als frisches Rhizom, das intensiv frisch-zitronig schmeckt und eine angenehme Schärfe hat. Junge Ingwerrhizome zeichnen sich durch eine glatte, dünne Schale und das saftige Innere aus, ganz frisch kann die Schale sogar mitverwendet werden. Generell gilt: Je jünger und frischer die Ingwerwurzel, desto aromatischer ist sie und desto ausgewogener ist das Verhältnis von Aroma und Schärfe.

Verwendung und Inhaltstoffe
In der Küche ist junger Ingwer äußerst vielseitig verwendbar und gibt Fleisch, Fisch und Suppen genauso wie Gebäck und Getränken eine besondere Finesse. Besonders in der kalten Jahreszeit wird die wärmende und verdauungsanregende Wirkung sehr geschätzt. Schokoladedesserts lassen sich mit jungem steirischem Ingwer raffiniert verfeinern. Ein Geheimtipp vieler Ingwer-Fans ist ein Tee, der aufwärmt, anregt und bei Erkältungen guttut. Dafür übergießt man ein etwa daumenlanges Stück frischen Ingwer, der zuvor in dünne Scheiben geschnitten wurde, mit kochendem Wasser. Anschließend lässt man den Tee fünf bis zehn Minuten ziehen und süßt dann mit Honig. Für den zitronig-aromatischen Geschmack sind die in Ingwer reichlich enthaltenen ätherischen Öle verantwortlich, die Schärfe kommt dagegen von Stoffen wie Gingerol. 

Anbau in der Steiermark
Ingwer wird vegetativ vermehrt, indem kleine Stücke des Rhizoms angetrieben und dann im Folientunnel ausgepflanzt werden. Die Pflanze bildet ein verzweigtes Rhizom aus, das im Boden horizontal wächst und innen gelblich ist und aromatisch schmeckt. Junger Ingwer kann nach einigen Monaten geerntet werden, Voraussetzung für eine gute Ernte sind ausreichend Bodenwärme und hohe Luftfeuchtigkeit.

Geschichte
Ingwer wird in China bereits seit mehr als 2500 Jahren als Gewürz- und Heilpflanze genutzt. Medizinisch verwendete man ihn hauptsächlich zur Anregung der Verdauung und zur Behandlung der Reisekrankheit. Auch heute noch ist Ingwer ein wichtiger Bestandteil der Traditionellen chinesischen Medizin (TCM). Auch in Indien hat Ingwer sowohl als Gewürz als auch in der Gesundheitslehre Ayurveda eine lange Tradition, bis heute wird ein Großteil der indischen Ingwerernte im eigenen Land verwendet. In den österreichischen Küchen hielt der Ingwer mit asiatischen Gerichten in den 1970er Jahren Einzug. Mittlerweile ist das wärmende Gewürz zu einem fixen Bestandteil im Repertoire der heimischen Küche geworden.
 
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Frühlingsduft liegt in der Luft!

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Die Kohlhernie verursacht große Schäden

Inhaltsverzeichnis

Gemüse und Zierpflanzenbau Aktuell

  • Neuzüchtungen Grazer Krauthäuptel-Typ
  • Der Duft des Südens!
  • Frühlingsduft liegt in der Luft!
  • Bio-Ingwer aus der Steiermark
  • Die Kohlhernie verursacht große Schäden
  • Roter Chinakohl – interessant für Direktvermarkter

Produktion und Vermarktung

  • AMA-Gütesiegel jetzt auch für Blumen und Zierpflanzen
  • Anbau- und Kulturanleitungen
  • Produktionsstandards für Gemüse
  • Pflanzenschutz und Düngung
  • Vermarktungsnormen, Qualitätsklassen

Marketing

  • Agrarmarkt Austria Marketing GesmbH. (AMA-Marketing)
  • Blumenmarketing Austria
  • Schule in der Gärtnerei

Wissen

  • Der Weg zum wertvollen Kompost und das Bio-Kreislauf-Sackerl einfach erklärt
  • Fachverbände in Österreich
  • Forschung
  • Ausbildung
  • lk-Gemüsenews
  • Newsletter „Infodienst für den Zierpflanzenbau“
  • Ihre Ansprechpartner in Österreich auf einen Blick

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
P_ALT
Irene Gombotz und Armin Lenz (die jungen WILDEN Gemüsebauern) ernten steirischen Bio-Ingwer © djWG