Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland(current)1
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland

BestOf24: Landjugend-Award 2024 geht nach Oberösterreich

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
18.11.2024 | von Landjugend Österreich

“Internationale Welten - Regionale Wurzeln“ der Bezirksgruppe Braunau zeigt die bunte, vielfältige Kulinarik und Kultur unserer Welt!

Bildergalerie (4 Fotos)
BestOf 2024 1.jpg © Sophie Balber
BestOf 2024 2.jpg © Sophie Balber
BestOf 2024 3.jpg © Sophie Balber
BestOf 2024 4.jpg © Sophie Balber
BestOf 2024 1.jpg © Sophie Balber
BestOf 2024 2.jpg © Sophie Balber
BestOf 2024 3.jpg © Sophie Balber
BestOf 2024 4.jpg © Sophie Balber
Das beste Projekt des Jahres 2024 stammt von der Landjugend Bezirk Braunau © Sophie Balber
Strahlende Gesichter: Projektleiterin Sandra Neuländner mit dem begehrten Landjugend Award © Sophie Balber
Der neue Bundesvorstand 2024/2025, von links: Bundesleiter Stv. Georg Waltl, Bundesleiterin Stv. Andrea Burtscher, Bundesleiter Markus Buchebner, Bundesleiterin Valentina Gutkas, Bundesleiter Stv. Philipp Gillesberger und Bundesleiterin Stv. Eva Seibl © Sophie Balber
LKÖ Präsident Moosbrugger spricht bei seiner Festrede großes Lob für die Landjugend aus © Sophie Balber
Beim "BestOf24" der Landjugend Österreich im Festspielhaus Bregenz wurde am 15. November das bundesweit beste Landjugendprojekt 2024 gekürt. Daniel Kirchmayer und Pascal Kitzmüller vom Moderatorenduo 2:tages:bart verkündeten das mit Spannung erwartete Siegerprojekt 2024: “Internationale Welten - Regionale Wurzeln“ der Landjugend Bezirk Braunau (Oberösterreich). Josef Moosbrugger, Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich, übergab unter Jubelstimmung den begehrten Landjugend-Award und lobte den enormen Einsatz der Jugendorganisation.
 

Tatendrang und zukunftsweisende Projekte - das ist die Landjugend Next Generation!

“Für die Projektprämierung wurden bundesweit 40 erfolgreich umgesetzte Projekte eingereicht. Ein jedes für sich ist einzigartig, außergewöhnlich und ein echter Innovationstreiber für den ländlichen Raum und die Regionen“, erklärte Bundesleiterin Valentina Gutkas.
 
Bundesleiter Markus Buchebner ergänzte: “5.800 Jugendliche haben ca. 50.000 unentgeltliche Arbeitsstunden geleistet, um diese 40 Projekte zu realisieren. Jährlich setzt die Landjugend im Rahmen von 'Tatort Jugend' über 200 gemeinnützige Projekte um - das ist ein großer Beitrag für das Gesamtwohl.“ Die zahlreichen Projekte wurden auf Orts-, Bezirks- und Landesebene durchgeführt. Dabei sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt.

Moosbrugger unterstrich Wert von Demokratie und friedvollem Miteinander

LKÖ-Präsident Moosbrugger hob in seiner Festrede den großen Wert der Landjugend als Gemeinschaft und jedes einzelnen Mitglieds hervor. "Während andere Organisationen in den Krisen der letzten Jahre geschrumpft sind, seid Ihr nicht nur gewachsen, sondern über euch hinausgewachsen", gratulierte Moosbrugger zu mittlerweile über 100.000 Mitgliedern, die er als "enorme Kraft im ländlichen Raum" bezeichnete.
 
Gleichzeitig betonte er auch den Wert von Demokratie und einer friedvollen Heimat. "Es ist wichtig, sich zu informieren und zu engagieren, Blender und Marktschreier kritisch zu hinterfragen und in der Gesellschaft stets das Verbindende vor das Trennende zu stellen. Mit dem Siegerprojekt 2024 beweist die Landjugend einmal mehr, dass sie den gesellschaftlichen Zusammenhalt fördert und offen für Neues ist, die eigenen Wurzeln aber gleichzeitig nie vergisst", unterstrich der LKÖ-Präsident, der allen Landjugendlichen für ihren großartigen Einsatz dankte.

Landjugend Award für Integration, Gemeinschaft und interkulturelles Miteinander

Mit dem Projekt INTERNATIONALE WELTEN - REGIONALE WURZELN setzt die Landjugend Bezirk Braunau ein starkes Zeichen für kulturelle Offenheit und Gemeinschaft. Von einer Genuss-Erlebnisreise über eine kreative Rezeptkartenbox, mit kulinarischen Endrücken aus aller Welt bis hin zum ersten Landjugend Street-Food-Festival Österreichs, bei dem 14.550 Portionen an Besucher:innen ausgegeben wurden, bot das Projekt ein buntes Programm, das internationale und regionale Vielfalt verbindet. Am internationalen Bildungsprogramm standen Kurse zu internationaler Küche, Sport, Tanz, Sprache und Brauchtum, u.a. in Kooperation mit dem ZIMT Braunau (Zentrum für Interkulturalität, Miteinander und Teilhabe). Alle 29 Ortsgruppen des Bezirks beteiligten sich und trugen dazu bei, internationale Gerichte und Kulturen zu entdecken. Begleitet vom Maskottchen 'Goosetav', der internationalen Gans wurden internationale Rezepte mit regionalen Zutaten aufgetischt.

Weitere Programmpunkte der Veranstaltung

Neben der Prämierung für das beste Landjugendprojekt wurden im Festspielhaus auch einige Urkunden verliehen. Die 29 Absolvent:innen der heurigen „AufZAQ“-zertifizierten Ausbildung “Landjugend Spitzenfunktionär:in“ haben feierlich auf der großen Bühne ihr Zertifikat übergeben bekommen.
 
Weiters wurden 22 äußerst engagierten Landjugend-Mitgliedern aus ganz Österreich ihr wohlverdientes diamantenes Leistungsabzeichen für über 1.000 LAZ-Punkte (Bildungsstunden) verliehen.
 

Großer Dank ergeht an die Sponsoren

Freundlich unterstützt wurde die Veranstaltung "BestOf24" vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft, dem Bundeskanzleramt, der Landwirtschaftskammer Österreich, dem Lagerhaus, von Pöttinger Landtechnik, der Österreichischen Hagelversicherung, dem Raiffeisen Club, dem Maschinenring und LELY.
Zum vorigen voriger Artikel

Österreichischer Jugendpreis an Landjugend verliehen

Zum nächsten nächster Artikel

EU-Rohmilchproduktion lag im Vorjahr bei 160,8 Mio. t

Weitere Beiträge

  • Österreichischer Jugendpreis an Landjugend verliehen
  • BestOf24: Landjugend-Award 2024 geht nach Oberösterreich
  • EU-Rohmilchproduktion lag im Vorjahr bei 160,8 Mio. t
  • Kommission begrüßt Einigung auf den EU-Haushalt 2025
  • Meisterinnen und Meister des Jahres 2024 gekürt
  • Getreideernte 2024: Menge unter den Erwartungen - Qualitäten im EU-Spitzenfeld
  • Das Renaturierungsgesetz
  • Ferienzeit ist Genuss-Zeit: Kulinarische Schätze mit Genuss-Landkarte finden
  • Zukunftsbild für Österreichs Landwirtschaft
  • Bäuerliche Interessenvertretung wird zunehmend weiblicher
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 9 von 9
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
90 Artikel | Seite 9 von 9

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
BestOf 2024 1.jpg © Sophie Balber

Das beste Projekt des Jahres 2024 stammt von der Landjugend Bezirk Braunau © Sophie Balber

BestOf 2024 2.jpg © Sophie Balber

Strahlende Gesichter: Projektleiterin Sandra Neuländner mit dem begehrten Landjugend Award © Sophie Balber

BestOf 2024 3.jpg © Sophie Balber

Der neue Bundesvorstand 2024/2025, von links: Bundesleiter Stv. Georg Waltl, Bundesleiterin Stv. Andrea Burtscher, Bundesleiter Markus Buchebner, Bundesleiterin Valentina Gutkas, Bundesleiter Stv. Philipp Gillesberger und Bundesleiterin Stv. Eva Seibl © Sophie Balber

BestOf 2024 4.jpg © Sophie Balber

LKÖ Präsident Moosbrugger spricht bei seiner Festrede großes Lob für die Landjugend aus © Sophie Balber

BestOf 2024 1.jpg © Sophie Balber
BestOf 2024 2.jpg © Sophie Balber
BestOf 2024 3.jpg © Sophie Balber
BestOf 2024 4.jpg © Sophie Balber