Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung(current)1
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation(current)2
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Diversifizierung
  3. Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation

Bedarfserhebung zu "Gekühltem Lebensmitteltransport“

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
01.03.2021 | von Ing. Gerhard Perl
food-Fleisch.jpg © pixabay
© pixabay
Erfreulicherweise steigt die Nachfrage nach bäuerlich erzeugten Lebensmitteln stetig. Unsere bäuerlichen Direktvermarkter tragen diesem Umstand Rechnung, da sie sich vermehrt für die Vermarktung eigener Erzeugnisse entscheiden.

In der Produktion und im Umgang mit Lebensmitteln sind jedoch eine Reihe von Vorgaben zu erfüllen. Vom Gesetz her ist jeder der mit Lebensmitteln umgeht, in seinem Bereich für die Sicherheit der Produkte verantwortlich, von der Primärerzeugung bis zur Abgabe an den Endverbraucher. Ein Punkt der besonders zu beachten ist und auch kontrolliert wird, ist die erforderliche Einhaltung der Kühlkette beim Transport von zu kühlenden Lebensmitteln (z.B. Fleisch, Fisch, Milch sowie Produkte daraus).
Kühlung-Temperatur.png © Archiv

Beispiele für Lagerungstemperaturen:

Für Lebensmittel, die gekühlt zu lagern sind, müssen entsprechende Kühleinrichtungen vorhanden sein. Hierbei sind die jeweiligen Lagerbedingungen der unterschiedlichen Produkte einzuhalten (siehe Tabelle). Wichtig ist demnach auch eine entsprechende Ausstattung der Transportmittel, damit diese spezifischen Lagerbedingungen eingehalten bzw. nicht überschritten werden.

Damit im Bereich der bäuerlichen Direktvermarktung die Vorgaben eingehalten werden können und nicht jeder Betrieb ein eigenes Transportmittel anschaffen muss, wären überbetriebliche Lösungsansätze über die Maschinenring-Organisation denkbar, die sich wie folgt darstellen lassen.
A) Anschaffung von Kühl-PKW-Anhängern für einzelne Bezirke, die am jeweiligen Stützpunkt an das Stromnetz angeschlossen sind, damit in den Kühlzellen die Kühltemperaturen auf dem Sollwert gehalten werden. Diese können von jenen landwirtschaftlichen Direktvermarktern, die sich am Anhängerpool beteiligen, zu festgelegten Konditionen und reservierten Terminen mit dem eigenen PKW abgeholt und für den Kühltransport eigener zu kühlender Produkte eingesetzt werden. Da die Festkosten aufgrund der erforderlichen Investition, als auch der anfallenden Betriebskosten am geringsten ausfallen würden, wäre diese Variante bereits ab einer geringeren Anzahl an konkret Interessierten umsetzbar.

B) Anschaffung von Kühl-Nutzfahrzeugen (in der Größe eines Klein-PKW-Kombis oder eines Klein-LKW´s) für einzelne Bezirke, die am jeweiligen Stützpunkt an das Stromnetz angeschlossen sind, damit in den Kühlzellen die Kühltemperaturen auf dem Sollwert gehalten werden. Diese können von jenen landwirtschaftlichen Direktvermarktern, die sich am Nutzfahrzeugpool beteiligen, zu festgelegten Konditionen und zu den reservierten Terminen abgeholt und für den Kühltransport eigener zu kühlender Produkte eingesetzt werden.
Da die Festkosten aufgrund der erforderlichen Investition, als auch die anfallenden Betriebskosten höher sind als bei Var. A), könnte diese Variante erst ab einer größeren Anzahl an konkret Interessierten umgesetzt werden. Bei dieser Variante wäre es bei Bedarf zudem auch möglich, individuell für landwirtschaftliche Direktvermarkter einen Fahrer einzusetzen, der die Kühltransporte entgeltlich durchführen würde. Die Varianten A und B wären
a) als Fahrzeuggemeinschaft (indem die beteiligten Betriebe wie z.B. bei einer Traktorgemeinschaft gemeinschaftlich investieren), oder
b) als Mietgemeinschaft, in die der örtliche Maschinenring oder Maschinenring-Service-Bgld. in Pool-Anhänger oder Fahrzeuge investiert und die an die landwirtschaftlichen Direktvermarkter auf Basis pauschaler und variabler Mitabgeltungen vermietet werden umsetzbar.

C) Aufbau einer bezirksübergreifenden oder bei Bedarf landesweiten Kühltransportlogistik für landwirtschaftliche Direktvermarkter. durch Maschinenring-Service-Bgld.
Da erst nach entsprechender konkreter Nachfrage weitere Planungsschritte von Seiten des Maschinenringes Burgenland gesetzt werden können, sind alle interessierten bäuerlichen Direktvermarkter aufgerufen, ihr Interesse bis spätestens 26. März 2021 beim Landesverband bäuerlicher Direktvermarkter zu melden. Tel.-Nr.: 03352/32308-52 (Ing. Perl)

Weitere Fachinformation

  • Direktvermarktung: Jetzt wird´s digital
  • Bäuerliche Produkte gekonnt vermarkten
  • Mostgläser-Sammelbestellung
  • ÖKL-Merkblatt - Verkaufsräume für Direktvermarktung
  • Abo-Kisten - die bunte Vielfalt in der Kiste
  • Onlineshop - der beliebte Vertriebsweg mit seinen rechtlichen Rahmenbedingungen
  • Selbstbedienungsläden oder -hütten zunehmend beliebter

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
food-Fleisch.jpg © pixabay

© pixabay

Kühlung-Temperatur.png © Archiv

© Archiv