Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau(current)2
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Weinbau
  4. Weinbau aktuell

Autonomer Weingartenroboter BAKUS im Burgenland

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
10.12.2024 | von Ing. Verena Klöckl BA MA

Anfang Dezember wurden im Burgenland von der Firma Beisteiner aus Neckenmarkt insgesamt fünf Vorführungen des autonomen Weingartenroboter BAKUS von der Firma VitiBot aus Reims (FR) organsiert. Das Interesse unter den Winzer:innen war über die Landesgrenzen hinaus entsprechend groß. Ab Herbst 2025 besteht die Möglichkeit, den BAKUS am eigenen Betrieb zu testen. Der folgende Artikel soll einen Überblick über die vorgestellte technische Innovation geben.

Bildergalerie (7 Fotos)
Bakus-L_1©VitiBot.jpg © ©VitiBot
Bakus-L_2©VitiBot.jpg © ©VitiBot
Bakus-L_3©VitiBot.jpg © ©VitiBot
Bakus-L_4©VitiBot.jpg © ©VitiBot
Bakus-L_5©VitiBot.jpg © ©VitiBot
Bakus-L_6©VitiBot.jpg © ©VitiBot
Bakus-L_7©VitiBot.jpg © ©VitiBot
Bakus-L_1©VitiBot.jpg © ©VitiBot
Bakus-L_2©VitiBot.jpg © ©VitiBot
Bakus-L_3©VitiBot.jpg © ©VitiBot
Bakus-L_4©VitiBot.jpg © ©VitiBot
Bakus-L_5©VitiBot.jpg © ©VitiBot
Bakus-L_6©VitiBot.jpg © ©VitiBot
Bakus-L_7©VitiBot.jpg © ©VitiBot
© ©VitiBot
© ©VitiBot
© ©VitiBot
© ©VitiBot
© ©VitiBot
© ©VitiBot
© ©VitiBot

Weltweit 240 Weingartenroboter BAKUS im Einsatz

Die Firma VitiBot ist Weltmarktführer was Weingartenroboter betrifft. Sie hat den vollständig elektrisch betriebenen und autonomen Weingartenroboter BAKUS entwickelt und vertreibt diesen weltweit. Derzeit sind etwa 240 dieser Weingartenroboter im Einsatz, welche in zwei unterschiedlichen Dimensionen erhältlich sind. Das kleinere Modell BAKUS S wiegt 2.050 kg und eignet sich für den Einsatz in Weingärten mit einer Höhe bis 120 cm und ab einem Reihenabstand von 90 cm. Das größere Modell BAKUS L wiegt 2.100 kg und eignet sich für den Einsatz in Weingärten mit einer Höhe ab 120 cm und ab einem Reihenabstand von 120 cm. Der Roboter ist sowohl autonom als auch manuell mittels Handy-App einsetzbar, wobei die Bedienung sich einfach und intuitiv gestaltet. Vor dem Ersteinsatz wird jede Parzelle kartographiert - etwa 3 bis 5 Hektar pro Tag können so erfasst werden. Die Geländedaten werden nach Frankreich übermittelt und auf dem Gerät abgespeichert.

Akkulaufzeit

Die 75kWh-Batterie ermöglicht eine Akkulaufzeit von +10 Stunden - je nach Bedingungen wie etwa Arbeitseinsatz und Steigung. Steigungen im Weingarten von bis zu 45% bzw. 20% in Seitenlage stellen kein Problem dar, wodurch ein Einsatz z.B. in der Steiermark grundsätzlich möglich ist. Mittels mitgelieferter Ladegeräte, welche einphasig oder dreiphasig (von 3 bis 27kW) sind, ist mit einer Ladezeit von mindestens 2,5 Stunden zu rechnen. Der Weingartenroboter ist so konzipiert, dass er nicht mehr in die Weingartenreihe fährt, sobald die Akkulaufzeit nicht mehr ausreicht, um wieder hinaus zu fahren. Somit besteht keine Gefahr, dass er mit leerem Akku mitten im Weingarten stehen bleibt. Ist eine bestimmte niedrige Akkulaufzeit erreicht, erfolgt eine Benachrichtigung auf das Handy. Gefahren wird mit einer maximalen Geschwindigkeit von 6km/h (abnehmend je nach Steigung oder Gefälle). Für den Einsatz wird ein Vorgewende von mindestens 4 Meter benötigt.

Sicherheit

Die Ausstattung mit zwei Rundumleuchten, einer Hupe, zwei Kameras mit Menschenerkennung, vier Sensoren unter der Karosserie, sechs Notstopps, acht Taster vor/hinter jedem Rad und mit einem Notstopp aus der Ferne soll die entsprechende Sicherheit beim Einsatz gewährleisten. Beispielsweise bleibt der Roboter stehen, sobald von ihm ein Mensch in der Fahrspur erkannt wird.

Einsatzmöglichkeiten

Die modulare Bauweise ermöglicht vielfältige präzise Einsatzmöglichkeiten im Weingarten, wie etwa bei der Bodenbearbeitung in der Reihe und im Zwischenstockbereich (inkl. mulchen) aber auch in der Laubwand mittels Laubschneider oder Vorschneider. Im Jahr 2026 soll zusätzlich die Möglichkeit des autonomen Pflanzenschutzes mittels BAKUS auf den Markt gebracht werden. Weiters ist es möglich, bei Bedarf auch betriebseigene mechanische Geräte an den Roboter anzuhängen und mit diesen zu arbeiten.

Technischer Support

Jeder BAKUS weltweit wird echtzeitüberwacht. Das bedeutet, dass ein technischer Support, der im Werk in Frankreich sitzt, jeden Einsatz mittels Visualisierung, Temperatur- und Geschwindigkeitsanzeige sowie, bei Bedarf, via Live-Kamera (nach Freigabe des Kunden) überwacht. Dadurch wird eine kontinuierliche technische Unterstützung und somit rasche und unkomplizierte Hilfe gewährleistet. Diese kann ebenso telefonisch in Anspruch genommen werden. Etwaige Ersatzteile sowie geschultes Technik-Personal können außerdem bei der Firma Beisteiner in Neckenmarkt geordert werden. Aufgrund des elektrischen Antriebs ist der BAKUS aber grundsätzlich wenig wartungsintensiv. Die regelmäßigen Updates werden automatisch durchgeführt.

Gesetzliche Rahmenbedingungen

Laut Gesetz darf der Weingartenroboter BAKUS weder manuell gesteuert noch in autonomem Betrieb auf öffentlichem Gut fahren. Dies bedingt den Transport zwischen den Weingärten, idealerweise mittels Tieflader (3.500 kg Anhängelast). Sofern der Einsatz des Gerätes im Weingarten nicht von einer Person beaufsichtigt wird, ist es notwendig, den Weingarten zumindest mit einem gewöhnlichen rotweißen Straßen-Absperrband zu sichern. Die Firma Beisteiner bietet zukünftig die Abwicklung der Anschaffung und der Einrichtung im Betrieb sowie die Betreuung und das Service durch speziell auf den BAKUS geschulte Techniker:innen an. Ab Herbst 2025 besteht die Möglichkeit den BAKUS am eigenen Betrieb zu testen.

Potenzial

Durch die Automatisierung der Weingartenarbeiten reduziert BAKUS den Bedarf an manueller Arbeit und spart Zeit und Kosten, wodurch die Effizienz gesteigert wird. Da es immer schwieriger wird, Arbeitskräfte (für die Weingartenarbeit) zu finden, wird dieser Ansatz zunehmend interessanter. Eine Anschaffung ist für größere Betriebe genauso interessant wie für kleinere, beispielsweise im Rahmen einer Maschinengemeinschaft. Es macht also durchaus Sinn, vor der Investition in einen neuen Traktor ebenso für den BAKUS eine Kostenrechnung durchzuführen, um langfristig die beste Entscheidung für den Betrieb zu treffen. Nähere Informationen unter www.vitibot.fr und https://shorturl.at/7KAE7 bzw. bei Hr. Thomas Beisteiner unter 0664 532 94 66 und office@kellereiartikel.at.

Dieser Artikel wurde von Hr. Thomas Beisteiner auf fachliche Richtigkeit überprüft.

Kontakt

  • Verena Klöckl
    Ing. Verena Klöckl, BA MA
    Esterházystraße 15
    7000 Eisenstadt

    verena.kloeckl@lk-bgld.at
    T 02682/702-652
    M 0664/4102652
    F 02682/702-690

Downloads zum Thema

  • BAKUS-Folder PDF 7,65 MB
Zum vorigen voriger Artikel

Beantragung der Genehmigung einer Weingarten-Neuanpflanzung von 15. Jänner bis 15. Februar 2025 möglich

Zum nächsten nächster Artikel

Zutatenverzeichnis und Nährwertkennzeichnung am Etikett

Weitere Fachinformation

  • Fördermöglichkeiten für zurückgegebene Weingartenpachtflächen
  • Beantragung der Genehmigung einer Weingarten-Neuanpflanzung von 15. Jänner bis 15. Februar 2025 möglich
  • Autonomer Weingartenroboter BAKUS im Burgenland
  • Zutatenverzeichnis und Nährwertkennzeichnung am Etikett
  • Beantragung Investitionsförderung von 01.08. - 30.11.2024 möglich!
  • Österreichs beste Weine ausgezeichnet
  • Abgabe der Bestandsmeldung nicht vergessen!
  • Beantragung der Genehmigung einer Weingarten-Neuanpflanzung
  • Abgabe der Bestandsmeldung nicht vergessen!
  • Förderung für Investitionen in Weinbaubetrieben
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
20 Artikel | Seite 2 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 28.05.2025

    Vorbeugender Grundwasserschutz Acker - Bodenkoffer

  • 05.06.2025

    Exkursion "Gelebte Biodiversität"

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Bakus-L_1©VitiBot.jpg © ©VitiBot

© ©VitiBot

Bakus-L_2©VitiBot.jpg © ©VitiBot

© ©VitiBot

Bakus-L_3©VitiBot.jpg © ©VitiBot

© ©VitiBot

Bakus-L_4©VitiBot.jpg © ©VitiBot

© ©VitiBot

Bakus-L_5©VitiBot.jpg © ©VitiBot

© ©VitiBot

Bakus-L_6©VitiBot.jpg © ©VitiBot

© ©VitiBot

Bakus-L_7©VitiBot.jpg © ©VitiBot

© ©VitiBot

Bakus-L_1©VitiBot.jpg © ©VitiBot
Bakus-L_2©VitiBot.jpg © ©VitiBot
Bakus-L_3©VitiBot.jpg © ©VitiBot
Bakus-L_4©VitiBot.jpg © ©VitiBot
Bakus-L_5©VitiBot.jpg © ©VitiBot
Bakus-L_6©VitiBot.jpg © ©VitiBot
Bakus-L_7©VitiBot.jpg © ©VitiBot