Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz(current)2
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Pflanzenschutz
  • Drucken
  • Empfehlen
16.08.2019 | von Dr. Marion Seiter

Aus mit der Maus: Wenn Feldmäuse zur Plage werden und was man dagegen tun kann

Landwirte stehen derzeit mancherorts vor abgefressenen Getreidefeldern mit mehr Löchern als auf dem Golfplatz. Rundherum alles kahl.

Man will es kaum glauben, was die kleinen Nager anrichten können. Nun, wo die Getreideernte vorbei ist wüten sie in den noch übrig gebliebenen Kulturen wie Mais, Soja und Kürbis. Natürlich ist auch hier wieder der Klimawandel Schuld, denn: Hätten wir nicht so warme Winter könnten sich die Mäuse nicht so vermehren. Stimmt. Doch das alleine ist es nicht, einen maßgebenden Teil dieser Misere haben wir selbst zu verantworten.
Durch Bodenbearbeitung können Mäuse in Schach gehalten werden © GabiB._pixelio.de
Durch Bodenbearbeitung können Mäuse in Schach gehalten werden © GabiB._pixelio.de
Durch die verminderte Bodenbearbeitung und Direktsaat haben wir in den letzten Jahren unzählige Flächen geschaffen, auf denen sich Mäuse wohlfühlen. In dichten Winterungen, die oft die Fruchtfolge beherrschen, finden die Mäuse viel Nahrung und können sich gut verstecken. Auf mehrjährigen Grassamenvermehrungen, Wechselwiesen und auf Brachflächen finden die Mäuse einen optimalen Lebensraum.

All dies trägt dazu bei, dass sich die Tiere vermehren können. Dazu kommt, dass eine derartige Massenvermehrung naturgemäß nur lediglich alle 3 bis 4 Jahre zu erwarten ist. Oft wird in der "mäusefreien" Zeit auf eine Bekämpfung bzw. Überprüfung des Mäusebesatzes vergessen.

Nach der Plage:

Doch was kann jetzt noch getan werden, wo der Schaden schon passiert ist? Das wichtigste ist es die Mäuse sprichwörtlich auszuhungern, indem die wiederauflaufenden Getreide-, oder Rapssamen immer wieder beseitigt werden (grubbern). Stellen sie zusätzlich Sitzstangen auf, lassen sich Greifvögel nieder die die Mäuse jagen und sie somit unterstützen. Sind Mäuse in Kürbis, Mais oder Soja wird eine chemische Bekämpfung notwendig werden.
Bereits im kommenden Herbst auf Mäusebesatz in Winterungen achten! © Gabi B. / Pixelio - https://www.pixelio.de/media/197832
Bereits im kommenden Herbst auf Mäusebesatz in Winterungen achten! © Gabi B. / Pixelio - https://www.pixelio.de/media/197832

Chemische Bekämpfung:

Bekämpft wird ab einer Schadschwelle von 5 - 8 offene Löcher auf 250 m² (ca. 16 x 16m). Diese Löcher werden mit der Lochtretmethode bestimmt: Auf jedem Schlag an 4 möglichst weit voneinander entfernten Stellen die Feldmauslöcher auf ca. 250 m² Fläche zutreten. Am Folgetag kontrollieren sie auf wiedergeöffnete Löcher.

Derzeit stehen Zinkphosphid-Produkte zur Verfügung wie z.B. Ratron Gift-Linsen oder Giftweizen. Diese Produkte sind hoch giftig für Wildtiere. Die Linsen müssen daher tief und unerreichbar für andere Tiere im Mäusegang abgelegt werden (Legeflinte). Optimale Wirkung erreichen sie bei trockener Witterung.

Wie überall im Pflanzenschutz kann auch durch Unterstützung der natürlichen Feinde einiges erreicht werden. Sitzstangen für Greifvögel, Nistkästen für Eulen und Turmfalken oder lockere Steinhaufen für Hermelin und Mausweisel sind zielführend. Wie auch immer, in spätestens vier Jahren, sollten sie nichtmehr von den ungebetenen Nagern überrascht werden müssen.

So funktioniert es:

     1)   Forcieren sie die Bodenbearbeitung. Schon eine 25 cm tiefe, wendende Bodenbearbeitung 
           macht  dem Mäusedasein ein Ende. Gänge und Nester der Tiere werden zerstört. Ist kein
           Pflugeinsatz möglich reicht auch eine intensive Stoppelbearbeitung.
     2)   Achten sie auf eine regelmäßige Strohverteilung während der Ernte. Strohnester dienen den 
           Tieren als Versteck.
     3)   Ziehen sie tiefe Pflugfurchen zu jenen Flächen, die von Mäusen geliebt werden 
           (Grassamenvermehrungen, Brachen …). So wird den Tieren der Übertritt erschwert.
     4)   Kontrollieren sie regelmäßig den Mäusebesatz.

Die nächste Kontrolle auf Mäusebesatz steht bereits vor der Tür. Auf diesjährigen Rapsflächen und pfluglos bestellten Winterweizenflächen mit Vorkultur Getreide oder Raps und Wiesen sollten sie noch im Herbst einen Kontrollgang planen.

Weitere Fachinformation

  • Abstandsauflagen zu Oberflächengewässern
  • Korrekt? Ja, Sicher! - Pflanzenschutzartikelserie
  • Transport von Pflanzenschutzmitteln
  • Großes Interesse am modernen Pflanzenschutz!
  • Neue Prognosemodelle fürs Frühjahr: Rapsschädlinge auf warndienst.at
  • Eingewanderte Pflanzenschädlinge auf dem Vormarsch
  • Neue Pflanzenschutzmittel für 2023
  • Sachkundeausweis
  • Terbuthylazinauflage bei der Maisherbizidbestellung beachten!
  • Konditionalität statt CC: Die neuen Bestimmungen im Pflanzenschutz
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
54 Artikel | Seite 1 von 6
LK_Banner_300x100px_CaprenoPlus_2023 © Archiv
Syngenta_Jänner_2023 © Archiv

LK Beratung Pflanzenbau

  • lk beratung Burgenland Pflanzenbau © Archiv

    Ackerbau, Bodenschutz & Düngung, Pflanzenschutz

    Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 22.02.2023

    Sachkundenachweis Pflanzenschutz Hybridveranstaltung

  • 23.02.2023

    Vorbeugender Grundwasserschutz Acker - Nährstoffmanagement im Ackerbau

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Durch Bodenbearbeitung können Mäuse in Schach gehalten werden © GabiB._pixelio.de
Durch Bodenbearbeitung können Mäuse in Schach gehalten werden © GabiB._pixelio.de
Bereits im kommenden Herbst auf Mäusebesatz in Winterungen achten! © Gabi B. / Pixelio - https://www.pixelio.de/media/197832
Bereits im kommenden Herbst auf Mäusebesatz in Winterungen achten! © Gabi B. / Pixelio - https://www.pixelio.de/media/197832