Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung(current)1
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition(current)2
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Betriebsführung
  3. Betriebsentwicklung und Investition

Aufzeichnungsbonus für Junglandwirte und JunglandwirtInnen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
01.06.2023 | von DI Anna Winter

Junglandwirte und Junglandwirtinnen, welche die Niederlassungsprämie im Rahmen der erstmaligen Aufnahme der Bewirtschaftung eines landwirtschaftlichen Betriebes beantragen, können jetzt zusätzlich den Aufzeichnungsbonus beantragen.

mangf9fdafb2e1920.jpg © pixabay
Symbolbild © pixabay

Was ist der Aufzeichnungsbonus?

Im Zuge des Aufzeichnungsbonus sind betriebliche Aufzeichnungen in Form einer Eingaben-Ausgaben-Rechnung über einen Zeitraum von drei Jahren zu führen. Der frühestmögliche Beginn der Aufzeichnungen ist das Wirtschafts- bzw. Kalenderjahr, in dem die erste Niederlassung stattgefunden hat. Spätester Beginn der Aufzeichnungen ist das Jahr, das der Antragstellung folgt. Der Startzeitpunkt der Aufzeichnungen ist bei der Antragstellung bekannt zu geben.

Neben einer Einnahmen-Ausgaben Rechnung ist auch ein Anlageverzeichnis für die betriebszugehörigen Gebäude und bauliche Anlagen sowie die land- und forstwirtschaftlichen Maschinen und Geräte zu erstellen und die entsprechende Abschreibung zu berechnen.

Wie sind die Aufzeichnungen zu führen?

Für das Führen der Aufzeichnungen gibt es keine Formvorschriften. Empfehlenswert wäre aber die Verwendung einer geeigneten Software.

Was passiert mit den Ergebnissen der Aufzeichnungen?

Auf Basis der Ergebnisse sind vorgegebene Kennzahlen zu berechnen. Diese müssen einmal jährlich in die digitale Förderplattform (DFP) hochgeladen werden. Für das Hochladen der Kennzahlen hat man sechs Monate nach Jahresende Zeit.

Wichtig: Das letzte Aufzeichnungsjahr und das Hochladen der relativen Kennzahlen auf die DFP muss spätestens bis 30. Juni 2029 abgeschlossen werden.

Wie hoch ist der Bonus und wie kann ich ihn beantragen?

Der Bonus beträgt einmalig 4.000 Euro und wird bei der Antragstellung zur Förderung der ersten Niederlassung auf der digitalen Förderplattform (DFP) beantragt.

Werden meine Aufzeichnungen überprüft?

Die Aufzeichnungen können im Rahmen einer Vor-Ort-Kontrolle bezüglich der Niederlassungsprämie überprüft werden. Die Verfügbarkeit im Falle einer Kontrolle ist daher jedenfalls sicherzustellen.

Was für Vorteile haben die Aufzeichnungen für meinen Betrieb?

Neben dem Bonus im Zuge der Förderung der Niederlassung für Junglandwirtinnen und Junglandwirte stellen die gewonnenen Zahlen eine große Hilfe für betriebliche Entscheidungen und Planungen dar. Die Ergebnisse ermöglichen es die Wirtschaftlichkeit des Betriebes festzustellen und zeigen auf, wie erfolgreich man im jeweiligen Geschäftsjahr gewirtschaftet hat. Gute Aufzeichnungen ermöglichen es die Stärken und Schwächen des Betriebes sichtbar zu machen und Verbesserungspotenziale zu erkennen.

Wo bekomme ich genauere Infos?

Im kommenden Herbst wird es Beratungstermine für das Nord- und Südburgenland geben. Die genauen Termine werden erst bekanntgegeben.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
DI Anna Winter | Abt. Betriebswesen | Landwirtschaftskammer Eisenstadt |
T 02682/702-402 | anna.winter@lk-bgld.at

Kontakt

  • Anna Winter
    DI Anna Winter
    Schlossplatz 3
    7350 Oberpullendorf

    anna.winter@lk-bgld.at
    T 02612/42338-12
    F 02612/42338-18

Weitere Fachinformation

  • Landwirtschaftliche Einkommen 2024 gestiegen
  • ARGE Agrarökologie als Zusammenarbeitsprojekt (77-02) gestartet
  • FARM UP TALK: Mein Hof-Mein Weg - Podcast
  • 2023 Rückgänge beim Einkommen, Detailbetrachtung notwendig!
  • Was wir von erfolgreichen Landwirtinnen und Landwirten lernen können
  • Der Innovationsprozess: Oder wie sich Betriebe weiterentwickeln
  • Pachten ja, aber zu welchem Preis?
  • Mit der Portfolioanalyse eine marktorientierte Betriebsstrategie entwickeln
  • Kooperations-Check: Überlegungen vor einer Kooperation

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
mangf9fdafb2e1920.jpg © pixabay

Symbolbild © pixabay