Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland(current)1
    • Burgenland
    • Aktuelles(current)2
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles

ARGE Bäuerinnen Bgld.: Christine Riepl ist neue Landesbäuerin

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
07.06.2022 | von Magdalena Kaiser

Am 7. Juni wurde die Golserin Christine Riepl zur neuen burgenländischen Landesbäuerin gewählt.

neue Landesbäuerin Burgenland Christine Riepl.jpg © Steinhofer-LK Burgenland
vlnr.: Kammerdirektor Prof. DI Otto Prieler, Dipl.Päd. Ing. Friederike Schmitl (GF ARGE Bäuerinnen Bgld.), 2.LB-Stv. LAbg. KR DI Carina Laschober-Luif, 1.LB-Stv. Maria Fröch, die ehemalige Landesbäuerin KR Irene Deutsch, die neue Landesbäuerin KR Christine Riepl, die ehemalige LB-Stv. Ök.-Rat Silvia Toth, LK-Präsident NR DI Nikolaus Berlakovich © Steinhofer-LK Burgenland
Die Arbeitsgemeinschaft (ARGE) der Bäuerinnen des Burgenlandes besteht seit über 25 Jahren und hat eine neue Landesbäuerin gewählt. KR Christine Riepl vertritt auf Landesebene die Interessen der ARGE Bäuerinnen des Burgenlandes gemeinsam mit ihren zwei Stellvertreterinnen Maria Fröch (1. Stellvertreterin) und LAbg. DI Carina Laschober-Luif (2. Stellvertreterin).
Ehrenamtlich tätige Bäuerinnen und Frauen aus dem Ländlichen Raum bilden das Rückgrat dieser Bäuerinnenorganisation. Die Vertreterinnen werden statutengemäß von Orts- bis Landesebene alle fünf Jahre neu gewählt.
„Ich gratuliere der neuen Landesbäuerin KR Christine Riepl sowie ihren zwei Stellvertreterinnen Maria Fröch und LAbg. DI Carina Laschober-Luif zur Wahl. Ich bedanke ich mich bei der scheidenden Landesbäuerin Irene Deutsch für die gute Zusammenarbeit in den letzten fünf Jahren. Unsere burgenländischen Bäuerinnen sind richtige Powerfrauen. Neben ihren ehrenamtlichen Tätigkeiten für den Ländlichen Raum werden rund 39 Prozent der landwirtschaftlichen Betriebe von Frauen geführt“, so Nikolaus Berlakovich, Präsident der Burgenländischen Landwirtschaftskammer.
Christine Riepl.jpg © Steinhofer-LK Burgenland

Zur neuen Landesbäuerin Christine Riepl:

Die neue Landesbäuerin engagierte sich schon sehr früh in der Landjugend, in der Bäuerinnenorganisation, als Seminarbäuerin und war von 1992 bis 1994 burgenländische bzw. österreichische Weinkönigin. Sie führt mit ihrem Gatten erfolgreich einen Weinbaubetrieb mit Flaschenvermarktung in Gols und ist seit 2018 Kammerrätin der Burgenländischen Landwirtschaftskammer.
Berlakovich weiter: „Die Bäuerinnen engagieren sich aber auch politisch. Mit einem Drittel an weiblichen Kammerrätinnen in der Vollversammlung gehört die Burgenländische Landwirtschaftskammer im österreichweiten Vergleich zur Spitze. Auch die Verbände der „ARGE Meister und Meisterinnen“, „Urlaub am Bauernhof“ und der „Landesverband Bäuerlicher Direktvermarkter“ liegen in weiblicher Hand. Ich wünsche daher der neu gewählten Landesbäuerin viel Erfolg und Freude bei der Arbeit“, so Nikolaus Berlakovich, Präsident der Burgenländischen Landwirtschaftskammer.
ARGE Bäuerinnen.jpg © Steinhofer-LK Burgenland
ARGE Bäuerinnen Burgenland mit der neuen Landesbäuerin Christine Riepl an der Spitze © Steinhofer-LK Burgenland

Hauptziele der ARGE Bäuerinnen

Hauptziele der Organisation sind die Förderung der Persönlichkeitsbildung und Persönlichkeitsentwicklung, die Stärkung der unternehmerischen Kompetenz, die Imagepflege für das Berufsbild Bäuerin in seiner Vielfalt, die Verbesserung der Lebensqualität und die Stärkung des Netzwerkes. Insgesamt werden sich in der kommenden Periode 330 Vertreterinnen bei der Umsetzung der Ziele einbringen.

Folgende Bildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten werden seitens der Burgenländischen Landwirtschaftskammer zur Stärkung der Frauen in der Landwirtschaft und im Ländlichen Raum angeboten:

  • Für die vertiefende Qualifizierung der neuen Vertreterinnen wird 2022/23 der Zertifikatslehrgang „Professionelle Vertretungsarbeit für Frauen im Ländlichen Raum“ angeboten werden. 
  • Zum Thema Dialog mit der Gesellschaft und Steigerung der Wertschätzung regionaler Lebensmittel wird 2022/2023 der Zertifikatslehrgang „Ausbildung zur Seminarbäuerin/Seminarbauer“ angeboten. Bei verschiedenen Lebensmittelschwerpunkten werden Bäuerinnen und Seminarbäuerinnen als authentische Lebensmittelbotschafterinnen im Einsatz sein.
  • Zum Thema „Rechte der Frau in der Landwirtschaft“ wird es gemäß der aktualisierten Fachbroschüre ebenfalls ein Bildungsangebot geben.

Weitere Beiträge

  • Muttertag mit heimischen Blumen feiern
  • Winzerbörse
  • Rote Dahlie als „Blume des Jahres 2025“
  • Pflanzenschutzwarndienst der Burgenländischen Landwirtschaftskammer
  • Neue Fisch-Fertiggerichte für die Fastenzeit
  • Digitalisierung in der Landwirtschaft wichtig
  • Weltfrauentag: Bäuerinnen Motor der Landwirtschaft
  • Nachfrage nach AMA-Gütesiegel Getreide nimmt Fahrt auf
  • Saure Zeiten für Zuckerrübenbauern
  • Genügend heimische Eier vorhanden
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
21 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
neue Landesbäuerin Burgenland Christine Riepl.jpg © Steinhofer-LK Burgenland

vlnr.: Kammerdirektor Prof. DI Otto Prieler, Dipl.Päd. Ing. Friederike Schmitl (GF ARGE Bäuerinnen Bgld.), 2.LB-Stv. LAbg. KR DI Carina Laschober-Luif, 1.LB-Stv. Maria Fröch, die ehemalige Landesbäuerin KR Irene Deutsch, die neue Landesbäuerin KR Christine Riepl, die ehemalige LB-Stv. Ök.-Rat Silvia Toth, LK-Präsident NR DI Nikolaus Berlakovich © Steinhofer-LK Burgenland

Christine Riepl.jpg © Steinhofer-LK Burgenland

Christine Riepl © Steinhofer-LK Burgenland

ARGE Bäuerinnen.jpg © Steinhofer-LK Burgenland

ARGE Bäuerinnen Burgenland mit der neuen Landesbäuerin Christine Riepl an der Spitze © Steinhofer-LK Burgenland