Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Kontakt
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung(current)2
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung
  • Drucken
  • Empfehlen
15.04.2020 | von Christian Werni, Bakk. rer. nat. MSc

ARGE Ammosafe - Vielversprechende erste Ergebnisse!

Abb. 01 - Aufgebaute Pilotanlge am Versuchsstandort in Wundschuh.jpg
Abb. 02 - Einbau der Saugkerzenanlage in Bergla.jpg
Abb. 01 - Aufgebaute Pilotanlge am Versuchsstandort in Wundschuh.jpg
Abb. 02 - Einbau der Saugkerzenanlage in Bergla.jpg
© P. Zenger/LK Steiermark
© H. Holzner/LK Steiermark
Das Ziel des Projektes Ammosafe ist die Bereitstellung eines praktisch umsetzbaren technischen, kostengünstigen und mobilen Verfahrens zur Wirtschaftsdüngeraufbereitung, welche die Rückgewinnung von Ammonium-Stickstoff mit einer Abscheiderate von über 90 % vorsieht. Der Ansatz, durch eine mobile Aufbereitungsanlage nicht das Wasser, sondern den Ammoniumstickstoff zu entfernen, ist innovativ und nach ersten Berechnungen wirtschaftlich interessant. Die Machbarkeit des technischen Verfahrens wurde bereits erfolgreich von Seiten der TU Graz bestätigt. Folgend wird ein kurzer Überblick über das geplante Vorhaben gegeben.

Die moderne Tierhaltung und sich laufend verändernde Rahmenbedingungen stellen die Landwirtschaft vor verschiedenste Herausforderungen in den Bereichen der Wirtschaftsdüngerlogistik, der Nährstoffeffizienz, der Sozialverträglichkeit sowie des Luft-, Grundwasser- und Bodenschutzes. So ist die Ausbringung stickstoffhaltiger Düngemittel im Herbst oder zu Sommerbegrünungen umstritten und zum Teil in grundwassergefährdeten Gebieten auch schon gesetzlich verboten. Zudem müssen in Zukunft entsprechende Lösungen gefunden werden, um die Reduktion der Ammoniakemissionen entsprechend der zukünftig geltenden Grenzwerte – Stichwort NEC-Richtlinie – zu bewerkstelligen.

Die Pilotanlage wurde von der BAUER Group gefertigt, siehe Abbildung 01. Angestrebt wird eine deutliche Verbesserung der Nährstoffeffizienz und die damit einhergehende Reduktion der Emissionen im Nutzungskreislauf des Wirtschaftsdüngers. Eine Wirtschaftlichkeitsanalyse durch die BOKU-INWE soll zeigen, inwieweit sich dieses innovative Verfahren für die landwirtschaftlichen Betriebe rechnet. Der in Form von Ammoniumsulfat rückgewonnene Ammonium-Stickstoff soll gezielt während der Hauptvegetationsperiode einsetzbar sein oder kann auch weiterverkauft werden.

Die nach der Aufbereitung nährstoffarme Gülle soll flexibel und grundwasserschonend bis spät in den Herbst (Verbotszeiträume laut NAPV 2018) ausbringbar sein. Die erwartete Verminderung der Stickstoffeinträge in das Grundwasser soll durch entsprechende Feldversuche bestätigt werden. Dafür wurden zwei Saugkerzenanlagen an den beiden Versuchstandorten (insgesamt 48 Saugkerzen) eingebaut.

Abbildung 02 zeigt eine Luftbildaufnahme des Einbaus. Darüber hinaus werden die zeitlich bedingten stofflichen Veränderungen der behandelten Gülle gemessen und beobachtet, sowie olfaktometrische Messungen der Geruchsbelastung durch die „Raumberg-Gumpenstein Research and Development“ durchgeführt.

Die ersten Ergebnisse sind vielversprechend und es wurde damit ein sehr guter Grundstein für die weiteren Versuchstätigkeiten gelegt. Trotz verschiedenster zeitlicher und technischer Herausforderungen konnte die Funktion der Anlage bestätigt werden. Es ist von einer tatsächlichen Absenkung des Ammoniumstickstoffgehaltes um ca. 80 % auszugehen, wobei die endgültigen Laborergebnisse noch ausständig sind. Das Projektteam ist sich einig, gemeinsam die Effizienz der Anlage weiter zu verbessern, um das volle Potenzial auszuschöpfen.

Das EIP-Projekt (Europäische Innovationspartnerschaft „Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit“) Ammosafe wird vom Bund, den Ländern und der Europäischen Union gefördert. Um innerhalb der genehmigten Projektlaufzeit auch alle geplanten Vorhaben erfolgreich umsetzen zu können, hatte das Projekt von Beginn an einen sehr straffen Zeitplan.

Neben den regelmäßigen Arbeiten wie die Beprobung und Wartung der Saugkerzenanlagen, Kontrolle der Versuchsflächen etc., standen gerade jetzt im Frühjahr noch viele zusätzliche Arbeiten wie z.B. Düngung, Nmin-Probenahme und der Einbau von Bodenfeuchtesensoren an den beiden EIP-Versuchsflächen an. Werden diese Arbeiten nicht zeitgerecht durchgeführt, dann kann die erste Versuchsreihe nicht mehr ordnungsgemäß abgeschlossen werden.

Durch die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Auflagen, war es nicht klar, ob die geplanten Versuchstätigkeiten überhaupt durchgeführt werden können. Die Landwirtschaftskammer entschied aber, dass die dringendsten Versuchstätigkeiten und Feldarbeiten unter besonderen Schutzvorkehrungen fortgesetzt werden. Somit konnten alle Arbeiten wie geplant durchgeführt und trotz Corona-Pandemie der Zeitplan eingehalten werden.

Weitere Fachinformation

  • Kalt wird's - auch im Boden
  • ÖDüPlan Plus - Aufzeichnungen leicht gemacht!
  • Video: GLÖZ 6: Mindestbodenbedeckung - Standards und der Bodenbedeckungsrechner
  • Zwischenfrucht-Aussaatverfahren im Vergleich
  • Rapsherbizid-Versuchsbonitur 2023
  • Extensiver Begrünungsanbau und Pufferrandstreifen
  • Verbotszeiträume für die Stickstoffdüngung im neuen ÖPUL 2023
  • Zwischendrin die Versuche
  • Bodennahe Ausbringung flüssiger Wirtschaftsdünger und Gülleseparation: Möglichkeit zum Neueinstieg bis 31. Dezember nutzen
  • Erosionsschutz Acker: Möglichkeit zum Neueinstieg nutzen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1
  • 2 (current)
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
86 Artikel | Seite 2 von 9

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 18.12.2023

    Bio im ÖPUL 2023 für Ackerbaubetriebe

  • 08.01.2024

    Gezielte Anwendung von Pflanzenschutzmittel

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Abb. 01 - Aufgebaute Pilotanlge am Versuchsstandort in Wundschuh.jpg
Abb. 02 - Einbau der Saugkerzenanlage in Bergla.jpg
© P. Zenger/LK Steiermark
© H. Holzner/LK Steiermark