Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Kontakt
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen(current)2
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen

Arbeitskreis Ackerbau Burgenland - Ein Mitglied stellt sich vor

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
03.07.2025 | von DI Claudia Winkovitsch

Dipl.-Ing. Martin Schmit betreibt Ökologische Landwirtschaft mit dem Bestreben nach geringstmöglicher Bodenbearbeitung in Zagersdorf im Eisenstädter Becken.

Logo - Arbeitskreis Ackerbau.jpg © Archiv
Der Ackerbaubetrieb wird seit 1999 biologisch nach den Richtlinien des Bio-Verbands Erde und Saat geführt. Auf 260 ha werden Getreide, Ölfrüchte und Spezialkulturen angebaut. Die Flächen sind überwiegend gepachtet. Neben der Direktvermarktung ist der Lohndrusch ein wichtiges wirtschaftliches Standbein.

Die Bodenbeschaffenheit

Die Böden, die im Umkreis von 5 km um den Betriebssitz liegen, sind sehr divers. Vorherrschend sind es Tschernoseme, aber auch Braunerden. Das Spektrum reicht von durchlässigen Böden mit teils hohem Steinanteil und sandiger Textur bis zu tonigen Böden mit guter Speicherfähigkeit. Die Humusgehalte liegen zwischen knapp unter 2% und teilweise auch über 4%. Größtenteils liegt der Ca-Anteil an der Basensättigung über 80% (beprobt nach der Albrecht-Methode) und die pH Werte > 7. Obwohl das Gelände eher eben ist, reicht die Neigung für Erosionsgefahr.

Die größten Herausforderungen in der biologisch-reduzierten Wirtschaftsweise

Der durchschnittliche Niederschlag von rund 600 mm pro Jahr verteilt sich zunehmend ungünstig für den Pflanzenbau. Wetterextreme, wie lange Trockenphasen im zeitigen Frühjahr sowie im Sommer sowie lange Zeiträume mit zu viel Niederschlag werden schwieriger zu bewältigen und verursachen nicht nur Ertragseinbußen, sondern auch Probleme bei der Ansaat von Haupt- und Zwischenfrüchten.

Aufgrund der reduzierten Bearbeitungstiefe treten Verdichtungen unterhalb des Bearbeitungshorizontes auf. Besonders schwierig gestaltet sich die Unkrautbekämpfung ausdauernder Arten wie zum Beispiel der Ackerwinde.
 
AK-Ackerbauer - Betriebsvorstellung Schmit_Winkovitsch - Foto 1.png © DI Claudia Winkovitsch
Martin erklärt den Aufbau und die Arbeitsweise des ACTICUT Schneidgrubbers und schildert seine Erfahrungen zum Einsatz im Min-Till im Biolandbau. © DI Claudia Winkovitsch
Das pflanzenbauliche Ziel ist die Erhaltung der Bodengare. Zwischenfrüchte werden zunehmend in Form von Untersaaten angelegt, um der Sommertrockenheit auszuweichen. Kleegras mit hohem Kleeanteil bewirkt lange Bodenruhe, Belebung der Bodenbiologie sowie Stickstoffanreicherung im Boden. Der Aufwuchs wird genutzt und an einen rinderhaltenden Betrieb abgegeben. Im Gegenzug erhält Martin Schmit Rindermist als wertvolles Betriebsmittel. Wickroggen wird für die Zwischenfruchtnutzung am eigenen Betrieb nachgebaut.
Winterweizen, Wintergerste, Winterdinkel und Sojabohne werden hauptsächlich an die Biogetreide Burgenland Handels GmbH und die Vitakorn Biofuttermittel GmbH verkauft.
AK-Ackerbauer - Betriebsvorstellung Schmit_Winkovitsch - Foto 2.jpg © DI Claudia Winkovitsch
Diskussion am Feld zum Thema Nährstoffgleichgewicht, Fruchtfolge, Begleitflora und reduzierte Bodenbearbeitung im Ölkürbisfeld © DI Claudia Winkovitsch

Der pflanzenbauliche Weg

Die Samen von Ölkürbis, Lein, Kichererbsen, Schwarzkümmel, Sonnenblumen, Hanf, Popcornmais sowie ein kleiner Teil der Sojabohnen werden veredelt und hauptsächlich in der eigenen Direktvermarktung mittels Ab Hof Verkauf und Online Shop vertrieben.

Inspiration für die Betriebsführung

Der Verein Boden.Leben mit den Zielsetzungen der praxisorientierten Forschungsarbeit, Beratung von Bauern für Bauern sowie der Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung für Bodenschutz ist eine wichtige Inspirationsquelle für Martin. Er informiert sich auf YouTube und besucht häufig Fachveranstaltungen. Dort bietet sich die Gelegenheit, sich mit Gleichgesinnten und Kollegen zu unterhalten. Der persönliche Austausch hat für Martin einen hohen Stellenwert. Das war auch die Motivation dafür, 2024 dem Arbeitskreis Ackerbau beizutreten.

Probieren geht über studieren

Als experimentierfreudiger Landwirt testet Martin immer wieder neue Kulturen. Gleich im ersten Jahr seiner Mitgliedschaft beim Arbeitskreis Ackerbau brachte er Winterweizenflächen in einen Drohnensaatversuch zum Zwischenfruchtanbau ein. Außerdem bringt er sowohl reduziert bewirtschaftete Bioacker-Flächen als auch sein persönliches Know-how in das Forschungs-Projekt BodenPioniere 2050 der Universität für Bodenkultur ein. Die Fotos zu diesem Artikel sind im Rahmen eines Vernetzungstreffens der Arbeitskreis- und Bodenpionier-Betriebe entstanden.
AK-Ackerbauer - Betriebsvorstellung Schmit_Winkovitsch - Foto 3.jpg © DI Claudia Winkovitsch
Spatendiagnose in der Zwischenfrucht, die mittels Drohen-Vordruschsaat in Winterweizen angebaut wurde. © DI Claudia Winkovitsch

Visionen für die nächsten Jahre

Untersaaten mit möglichst diverser Mischung in sämtliche Kulturen integrieren und damit unabhängiger von Niederschlägen zum Anbauzeitpunkt der Zwischenfrüchte zu sein. Förderung der Bodengare und Humusaufbau durch dauernde Bodenbedeckung und Bewurzelung und damit Verbesserung der Bodenwasseraufnahme und Speicherung. Regeneration des Bodens maximieren, während wir nebenbei gleichzeitig nach wie vor finanziell davon leben können. Nährstoffgehalte aller Nährstoffe im Boden optimieren und die Wertigkeit unserer produzierten Lebensmittel maximieren.

Betriebsspiegel Familie Schmit

Lage:  Zagersdorf, Bezirk Eisenstadt, Burgenland
 
Familie und Aufgaben im Betrieb:
Martin Schmit, geb. 1991 (BOKU-Absolvent Master Nutzpflanzenwissenschaften): Landwirtschaft, Mähdrusch
Mutter Martina Schmit, geb. 1966: Marketing, Direktvermarktung
Vater Roman Schmit, geb. 1964: Landwirtschaft

Arbeitskreismitglied:  seit Juni 2024

Erwerbsform und Wirtschaftsweise Haupterwerb, biologisch, Ackerbau und Direktvermarktung
 
Flächenbewirtschaftung
260 ha Acker, ackerbauliche Fruchtfolge mit variierender Anbaufläche der Kulturen Kleegras, Wintergerste, Winterweizen, Ölkürbis, Leinsamen, Sojabohne, Sonnenblume, Popcornmais, Hanf, Schwarzkümmel, Winterdinkel, Wickroggen, Kichererbse, Linsen

Informationen zum Arbeitskreis:

https://bgld.lfi.at/arbeitskreise+2500++1000063
https://www.arbeitskreise.at/ackerbau/
 
Bericht von Arbeitskreisleiterin Dipl.-Ing. Claudia Winkovitsch, Landwirtschaftskammer Burgenland
Zum nächsten nächster Artikel

Wintergerstenernte bereits voll im Gange!

Weitere Fachinformation

  • Arbeitskreis Ackerbau Burgenland - Ein Mitglied stellt sich vor
  • Wintergerstenernte bereits voll im Gange!
  • Feldbauratgeber für den Herbstanbau 2025
  • Feldtage 2025: Starkes Interesse und wertvolle Impulse für den Ackerbau
  • Erkenntnisse, die Früchte tragen - Pflanzenbauversuche in OÖ
  • Sojabohne - der Pflanzenschutz als Schlüssel zum Erfolg
  • Anbauflächen 2025: Körnermais legt um 11.000 ha zu - Zuckerrübenfläche bricht ein
  • Große Nachfrage am Biomarkt
  • Wachstumsstadien im Getreide haben einen wichtigen Einfluss auf die Bestandsführung
  • Silomaissorten für Tirol 2025
  • Feldbauratgeber für den Frühjahrsanbau 2025
  • Die besten Maissorten für 2025
  • Die besten Sojasorten für 2025
  • Frühjahrsanbau 2025
  • Viele neue Sorten für 2025 zugelassen
  • MARS: Extremes Wetter drückt EU-Erträge unter Fünfjahres-Schnitt
  • COPA/COGECA beklagen ein sehr schwaches Getreidejahr 2024 in der EU
  • Variable Maisaussaat als Antwort auf Trockenperioden
  • In Soja steckt noch einiges drin
  • Hirse - die Kultur für den Klimawandel
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
23 Artikel | Seite 1 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 21.08.2025

    Vorbeugender Grundwasserschutz Acker

  • 03.09.2025

    Bio-Ackerbautag

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Logo - Arbeitskreis Ackerbau.jpg © Archiv

© Archiv

AK-Ackerbauer - Betriebsvorstellung Schmit_Winkovitsch - Foto 1.png © DI Claudia Winkovitsch

Martin erklärt den Aufbau und die Arbeitsweise des ACTICUT Schneidgrubbers und schildert seine Erfahrungen zum Einsatz im Min-Till im Biolandbau. © DI Claudia Winkovitsch

AK-Ackerbauer - Betriebsvorstellung Schmit_Winkovitsch - Foto 2.jpg © DI Claudia Winkovitsch

Diskussion am Feld zum Thema Nährstoffgleichgewicht, Fruchtfolge, Begleitflora und reduzierte Bodenbearbeitung im Ölkürbisfeld © DI Claudia Winkovitsch

AK-Ackerbauer - Betriebsvorstellung Schmit_Winkovitsch - Foto 3.jpg © DI Claudia Winkovitsch

Spatendiagnose in der Zwischenfrucht, die mittels Drohen-Vordruschsaat in Winterweizen angebaut wurde. © DI Claudia Winkovitsch