Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Innovationspreis
    • Gans im Glas
    • Aktuelles
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Grundwasserschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Energie
05.02.2020 | von Dipl.-Ing. Alexander Bachler
Empfehlen Drucken

Anteil Erneuerbarer Energie liegt aktuell bei 33,4%

Gesamtenergiebilanz der Statistik Austria weist Energieverbrauch 2018 aus.

Zum Jahresende veröffentlicht die Statistik Austria alljährlich die Gesamtenergiebilanz für das vorangegangene Jahr. In dieser findet sich alles an Zahlen betreffend den jährlichen Einsatz an Energie - 2018 insgesamt 1.126 Petajoule (PJ), gesplittet nach beispielsweise Energieträger oder anderen nützlichen Informationen wie Einsatzmengen von Energieträgern oder auch Energieverbrauch nach Sektoren. Die Zahlenreihen reichen bis 1970 zurück.
2018 gab es einen Rückgang des Energieverbrauchs um 1% gegenüber 2017. Das hat im Wesentlichen folgende Hauptgründe: sowohl im Haushaltsbereich (-7%) als auch im Dienstleistungssektor (-4%; Hauptanteil des Sektors ist die Bereitstellung von Raumwärme) wurde aufgrund der niedrigeren Heizgradtagsumme, das sind Tage mit Temperaturen unter 12° Celsius, deutlich weniger Energie insbesondere für die Wärmeerzeugung aufgewendet.
Des Weiteren weist der Verkehr mit einer Steigerung von 1% nur eine leichte Erhöhung auf - während der KFZ-Bestand (+2%) nur moderat anstieg, legte der Flugverkehr um satte +12% zu.
Die Anteile an Erneuerbarer Energie sind in den einzelnen Nutzenergiekategorien unterschiedlich. Den höchsten Anteil weist die erneuerbare Stromproduktion mit 73,1% am Gesamtstromverbrauch auf. An zweiter Stelle liegt mit 34,0% am Gesamtwärmeverbrauch der Sektor Heizen und Kühlen. Im Verkehr liegt der anrechenbare Einsatz Erneuerbarer Energieträger (inklusive Strom) an den Treibstoffen bei 9,8%. Insgesamt erreicht Österreich einen Anteil von 33,4% Erneuerbare Energie am Gesamtenergieverbrauch.

Österreich im Spitzenfeld bei Erneuerbarer Energie

Im europäischen Vergleich belegt Österreich damit einen absoluten Spitzenplatz. Mehr als 33,4% Erneuerbare im Energiesystem erreichen laut Zahlen der Eurostat die EU-Mitglieder Schweden, Finnland, Lettland, sowie Dänemark, aber auch Nichtmitglieder wie Montenegro und Albanien. Absolutes Schlusslicht in diesem Ranking sind die Niederlande mit 7,4%.
Die Zielvorgabe der EU im Rahmen der Erneuerbaren-Richtlinie 2009/28/EG, wonach Österreich im Jahr 2020 national einen Anteil von 34% erreichen muss, ist demnach in greifbarer Nähe. Dennoch bedarf es weiterer Anstrengungen, insbesondere zur Steigerung der energetischen Biomassenutzung, ohne die die Zielerreichung praktisch unmöglich ist. Während der Anteil Erneuerbarer Energie in Österreich in den letzten Jahren stagniert, haben andere Mitgliedstaaten wie Schweden oder Finnland ihre Ziele bereits erreicht bzw. übertroffen.
Der Zielwert der EU 28 liegt bei 20%, für 2018 werden gerundet 18,0% ausgewiesen. Wie sich der "Brexit" auf die EU-Gesamtzielwertveränderung auswirken wird, kann noch nicht gesagt werden.
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.02.05%2F1580911536112685.jpg]
© LK Österreich
Eine Sonderrolle nimmt der Sektor der Land- und Forstwirtschaft ein. Bei einem Verbrauch von 22,4 PJ oder rund 2% des energetischen Endverbrauchs werden durch die Bereitstellung von biogenen Brennstoffen (z.B. Scheitholz, Hackschnitzel etc.) und Biotreibstoffen bzw. deren Rohstoffe im Gegenzug circa 225 PJ oder ein Fünftel des Bruttoinlandsenergieverbrauchs erzeugt. Dies entspricht einem Verhältnis von 1 : 10 - es wird zehnmal mehr Energie bereitgestellt als verbraucht.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Klimafreundliche Land- und Forstwirtschaft

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Brennpunkt Biomasse

LK Beratung

Energie

Beratungsangebot der LK Burgenland.

Weitere Fachinformation

  • Biomassepotenzial bei Weitem nicht genutzt
  • Grünes Gas für Erneuerbaren-Ausbau
  • Eine erdölfreie Land- und Forstwirtschaft ist bis 2040 möglich
  • Mit Luft/Luft-Wärmetauscher im Schweinestall Energie sparen
  • Klimafreundliche Land- und Forstwirtschaft
  • Anteil Erneuerbarer Energie liegt aktuell bei 33,4%
  • Brennpunkt Biomasse
  • Bioenergie reif für Platz 1
  • An der Biomasse führt kein Weg vorbei
  • Fakten-Check sauberes Heizen

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • Onlinekurs Landmaschinen im Straßenverkehr
alle Kurse Bauen, Energie, Technik anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
P_ALT
© LK Österreich