Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Kontakt
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik(current)1
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen(current)2
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Bauen
  • Drucken
  • Empfehlen
02.08.2023 | von Mag. Vitus Lenz, BM Rudolf Schütz

Ammoniakreduktion - bauliche Maßnahmen im Dachbereich

Im Rahmen der Investitionsförderung LE 2023/27 sind bei Bauvorhaben die Dachausführungen in allen Sektoren der Tierhaltung für die Ammoniakreduktion von Bedeutung. Das gilt für die Basisförderung als auch bei "Besonders tierfreundlicher Haltung".

Das festgelegte Reduktionsziel von minus 12% der Ammoniakemissionen bis 2030 (Vergleichsjahr 2005) ist für die Landwirtschaft eine große Herausforderung. Neben den Bereichen Fütterung, Ausbringung, Mineraldüngeranwendung, Düngerlagerung, Weidehaltung sind auch im Stallbau Maßnahmen zur Zielerreichung zu leisten. Dachausführungen im Stallbereich sind auch hier von Bedeutung.
Rinderstall Kaltdach.jpg
NEC-Maßnahmen im Dachbereich sind bei der Investitionsförderung zu beachten. © LK OÖ Baureferat

Welchen Einfluss haben Dachflächen?

Einen nicht unwesentlichen Einfluss hat die Stalltemperatur im Zusammenhang mit der Ammoniakreduktion. Bei Temperaturen von über 15 °C steigt die Umwandlung von Harnstoff in Ammonium stark an, d.h. Maßnahmen, die dazu beitragen das Temperaturniveau im Stall zu vermindern, unterstützen auch die Verringerung des Emissionspotenzials. Zur Vermeidung des unnötigem Temperaturanstiegs im Stallbereich sind bei wärmeabstrahlenden Dachflächen, wie z.B. bei Ziegeldach, Faserzement-Wellplatten oder Blecheindeckungen gemäß den Förderrichtlinien auch Maßnahmen zur Reduzierung der Wärmeabgabe in den Stallbereich umzusetzen. Dies kann in Form von Dämmmaßnahmen oder mit konstruktiven Lösungen zur Verringerung der Wärmeableitung erfolgen.
Rinderstall Trapezblech gedämmt.jpg
Bei Eindeckungen mit Trapezblech sind gedämmte Paneele mit PU-Hartschaum eine gängige Variante. © LK OÖ Baureferat

Dämmen oder Kaltdach

Dämmmaßnahmen kommen in der Regel bei Eindeckungen mit Blech zum Einsatz, da diese mit eher geringeren Dachneigungen ausgeführt werden. Der Markt bietet hier unterschiedliche Produkte an. Gängige Varianten besitzen einen Kern mit Polyurethan-Hartschaum (PUR) bei einer Schichtstärke ab 30 mm. Blecheindeckungen können aber auch mit einer konstruktiven Lösung, als Kaltdachausführung, zur Verringerung der Wärmeabgabe ausgeführt werden.

Kaltdächer sind zweischalige Dachkonstruktionen mit Eindeckung, Lüftungsschicht und Unterdach, die mit ausreichenden Zuluft- und Abluftöffnungen die Wärmeabführung über die Lüftungsschicht ermöglichen. Mit zunehmender Dachneigung verbessert sich die Wärmeabführung. In der Regel ist diese Lösung bei Ziegeleindeckungen und Faserzementplatten eine gängige Form. Die zweischalige Konstruktion bietet zusätzliche einen Vorteil, da bei Schäden an der Dacheindeckung mit dem Unterdach der anfallende Regeneintrag abgeleitet wird.
Mehrhäusig Sandwich.jpg
Auch bei mehrhäusigen Anlagen oder Cucetten sind Maßnahmen gegen die Wärmeabstrahlung im Dachbereich umzusetzen. © LK OÖ Baureferat

Alternative Möglichkeiten

Dachkonstruktionen werden aus mehreren funktionellen Anforderungen heraus geplant. Neben Gebäudegrößen, Spannweiten und Material sind auch die Errichtungskosten von Bedeutung. Einfache Konstruktionen, z.B. für abgesetzte Dächer oder bei kleineren Grundrissen, können auch in Form von einschichtigen Dachaufbauten mit Brettschalung oder CLT-Holzelementen in Kombination mit Dacheindeckungen aus Bitumenbahnen oder PE-Folien für die NH-ɜ Reduktion umgesetzt werden. Bei Dacheindeckungen in Form von extensiven Gründächern ist aufgrund des Aufbaues und der Speicherfähigkeit der Schüttung auch eine Ammoniakreduktion gegeben. Details dazu können aus dem ÖKL Infoblatt 04 – "Kostengünstige Dachbegrünungen" entnommen werden.
Gründach.jpg
Extensive Gründächer erfüllen auch die Anforderung hinsichtlich Ammoniakreduktion. © LK OÖ Baureferat

Was im Rahmen der Investitionsförderung noch zu beachten ist!

Bei Nutzung bestehender Gebäude, wie Einstell- oder Bergeräume, für die Tierhaltung sind die oben beschriebenen Maßnahmen auch umzusetzen. Das gilt auch bei mehrhäusigen Anlagen und Cucettenställen. Bei bestehenden Stallgebäuden mit deckenlastigem Bergeraum sind keine Maßnahmen erforderlich. Ausnahmen bilden auch bestehende bauliche Anlagen (Ställe), wenn:
  • dieselbeTierart gehalten wird,
  • es keine Änderung im Haltungssystem gibt,
  • sich die Tieranzahl nicht erhöht.
Im Zusammenhang mit der Antragstellung zur Investitionsförderung ist darauf zu achten, dass in den eingereichten Planunterlagen (Schnitte), Bau- und Projektbeschreibungen, die Maßnahmen im Bereich der Dachaufbauten angegeben werden.

Bei den Dachkonstruktionen bieten die ÖKL Merkblätter für Außenklimaställe zusätzliche Informationen.
Für Fragen steht Ihnen auch die LK-Bauberatung zur Verfügung.
Zum nächsten nächster Artikel

Ammoniakreduktion: Was ist baulich zu beachten?

LK-Bauberatung zum Download

  • Bauberatung Rinderhaltung
  • Bauberatung Schweinehaltung
  • Bauberatung Schaf- und Ziegenhaltung
  • Bauberatung Pferdehaltung

LK Beratung

  • lk beratung Burgenland Bauberatung © Archiv

    Bauen in der Landwirtschaft

    Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!
  • Ihr LK-Beratungsteam für landwirtschaftliches Bauen

Weitere Fachinformation

  • Ammoniakreduktion - bauliche Maßnahmen im Dachbereich
  • Ammoniakreduktion: Was ist baulich zu beachten?
  • Bauliche Maßnahmen bei der Rinderhaltung für die Ammoniakreduktion
  • Stallbauvorhaben – Ammoniakreduktion als neue Zielsetzung bei der Investitionsförderung
  • Bauberatung Pferde - LK Merkblätter zum Download
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
12 Artikel | Seite 1 von 3

Planungsdaten Tierhaltung

  • ÖKL-Bauplattform

    Übersicht der relevanten Baumaße für Ställe.

Broschüren und Links

Aufmacher Bauen Wichtige Links © Simon Bauer
  • ÖKL-Merkblätter

    Technisch orientierte Dokumente mit Normencharakter.
  • Bildungs- und Beratungsbroschüren

    Broschüren der LK und des LFI zum Download

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Rinderstall Kaltdach.jpg
NEC-Maßnahmen im Dachbereich sind bei der Investitionsförderung zu beachten. © LK OÖ Baureferat
Rinderstall Trapezblech gedämmt.jpg
Bei Eindeckungen mit Trapezblech sind gedämmte Paneele mit PU-Hartschaum eine gängige Variante. © LK OÖ Baureferat
Mehrhäusig Sandwich.jpg
Auch bei mehrhäusigen Anlagen oder Cucetten sind Maßnahmen gegen die Wärmeabstrahlung im Dachbereich umzusetzen. © LK OÖ Baureferat
Gründach.jpg
Extensive Gründächer erfüllen auch die Anforderung hinsichtlich Ammoniakreduktion. © LK OÖ Baureferat