Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik(current)1
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität(current)2
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Strom, Wärme und Mobilität
  • Drucken
  • Empfehlen
15.10.2019 | von Dipl.-Ing. Alexander Bachler

"Alternative Kraftstoffe“ können CO2-Ausstoß im Verkehrssektor beträchtlich verringern

Zusätzlich bis zu 1,5 Mio. t CO2-Einsparung erreichbar.

Der Verkehrssektor mit aktuell 29% Anteil an den österreichischen Treibhausgasemissionen hat insbesondere vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Diskussionen rund um den Klimaschutz akuten Handlungsbedarf zur Emissionsminderung.
Die Vertreter der Initiative nach dem Pressegespräch am 4. Oktober 2019 © ÖAMTC
Die Vertreter der Initiative nach dem Pressegespräch am 4. Oktober 2019 © ÖAMTC
Eine Initiative aus Akteuren der Wirtschaft (Agrana, OMV, Münzer Bioindustrie), der Wissenschaft (TU Wien) sowie Interessenvertretung und Konsumentenschutz (Vereinigung der Fahrzeugimporteure, ARBÖ, ÖAMTC und Landwirtschaftskammer Österreich) hat sich intensiv mit diesem Thema auseinandergesetzt. Besonderes Augenmerk wurde dabei auf Ansätze und Maßnahmen, die kurz-/mittelfristig und ohne größere Investitionserfordernisse bei Infrastruktur und Anwendern, sprich im Tankstellen– und Fahrzeugbestand umsetzbar sind, gelegt. Eine zentrale Rolle kommt diesbezüglich der intensiveren Nutzung alternativer flüssiger Kraftstoffe zu. Maßnahmen wie beispielsweise die Erhöhung der Bioethanolbeimischung, die Einführung einer Mindestbeimischung bei Dieselkraftstoffen, die Förderung der Reinverwendung aber auch eine Innovationsförderung und Bewusstseinsbildung wurden erörtert.
Die Erhöhung der Bioethanolbeimischung von aktuell fünf Volumenprozent (E5) auf 10% brächte bei flächendeckender Einführung 130.000 t CO2-Einsparung zusätzlich und ist kurzfristig umsetzbar. Die dafür notwendigen Bioethanolmengen werden bereits in der österreichischen Erzeugungsanlage in Pischelsdorf produziert und der neue Kraftstoff ist nach Auskunft der Fahrzeugimporteure für rund 96% des Fahrzeugbestands freigegeben.
Die Einführung einer Mindestbeimischung von sieben Volumenprozent Biodiesel (B7, derzeit Standarddieselkraftstoff an der Zapfsäule) zu herkömmlichen Dieselkraftstoffen zur Vermeidung zuletzt stark angestiegener Mengen von Dieselkraftstoff ohne Biokomponente im heimischen Markt erwirkt eine zusätzliche Einsparung von 60.000 t CO2.
Die Förderung der Reinverwendung von Biokraftstoffen in Form von Biodiesel und hydrierten Pflanzenölen in betrieblichen Flotten sowie auch in der Landwirtschaft, kann mit mehreren Hunderttausend Tonnen zur CO2-Einsparung beitragen. Die tatsächliche Höhe ist abhängig von den Rahmenbedingungen (Mineralölsteuer) sowie dem Prozentsatz der HVO-Beimengung. Betont wird, dass Palmöl keine Rohstoffbasis für die Biodieselherstellung und/oder Hydrierung ist.
Im Rahmen der Innovationsförderung sollen Forschungsinitiativen zur Erzeugung alternativer "fortschrittlicher“ Kraftstoffe auf Basis von z.B. zellulosehaltigen Rohstoffen (Fischer-Tropsch-Kraftstoffe) und die Entwicklung von Produktionskapazitäten im kommerziellen Maßstab forciert werden. Damit einhergehend sind auch Anreize zur intensiveren Nutzung zu setzen – dies betrifft Einstufungen diverser Rohstoffe ebenso wie die adäquate Anrechnung auf diverse Zielvorgaben. Letztlich muss eine Informationskampagne zur Bewusstseinsbildung in der Öffentlichkeit zur Darstellung der Vorteile (z.B. Weiternutzung Fahrzeug- und Infrastrukturbestand) und Thematisierung schwieriger Themen (z.B. allfällige Preissteigerungen, Palmöl) die Maßnahmen begleiten.
Für die Landwirtschaft ergeben sich durch höhere Absatzzahlen von heimischen Biokraftstoffen vor allem eine bessere Versorgung mit gentechnikfreien Eiweißfuttermitteln sowie die Absicherung und Stärkung vorhandener Rohstoffverarbeitungskapazitäten, regionaler Wertschöpfungsketten und Beschäftigung im ländlichen Raum.
GS-Stv. Zimmermann im Interview © ÖAMTC
GS-Stv. Zimmermann im Interview © ÖAMTC
Bei allen Trägern der Initiative herrschte Einigkeit, dass ein realistischer Lösungsansatz auf dem Tisch liegt und dieser einer raschen Umsetzung über den Eingang in den bis Ende 2019 nach Brüssel zu meldenden "Nationalen Energie- und Klimaplan“ sowie die anstehenden Regierungsverhandlungen zugeführt werden soll.
Weiterführende Informationen sind zum Herunterladen (siehe unten) oder auf der Homepage des ÖAMTC bereitgestellt.

Downloads zum Thema

  • Präsentation Alternative Kraftstoffe_AEA PDF 1,07 MB
  • Executive Summary_Alternative Kraftstoffe PDF 378,76 kB

LK Beratung

  • lk beratung Burgenland Energie Technik © Archiv

    Energie

    Beratungsangebot der LK Burgenland.

Weitere Fachinformation

  • Trocknungsmöglichkeiten von Energieholz
  • Brennholzerzeugung: Kenne deine Kosten!
  • Genügend heimisches Holz zu fairen Preisen
  • Holz bleibt günstigster Brennstoff
  • Marktprämien für Biomasse und Photovoltaik
  • Moderate Preiserhöhung bei Bio-Heizwerken
  • EU will bäuerliche Biomassenutzung kappen
  • Photovoltaik auf Freiflächen: Nicht alles ist Gold, was glänzt
  • Biomasse-Heizungserhebung 2021: Pelletsheizungen so beliebt wie noch nie
  • Startschuss für den Ausbau von erneuerbarem Strom
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
17 Artikel | Seite 1 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • Onlinekurs

    Landmaschinen im Straßenverkehr

  • alle Kurse Bauen, Energie, Technik anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Die Vertreter der Initiative nach dem Pressegespräch am 4. Oktober 2019 © ÖAMTC
Die Vertreter der Initiative nach dem Pressegespräch am 4. Oktober 2019 © ÖAMTC
GS-Stv. Zimmermann im Interview © ÖAMTC
GS-Stv. Zimmermann im Interview © ÖAMTC