Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz(current)2
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Pflanzenschutz

Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 5/2025

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
21.03.2025 | von DI Hubert Köppl

Informationen zu Raps und Getreide.

Rapsglanzkäfer auf junger Knospe.jpg © LK OÖ/Köppl
Rapsglanzkäfer auf junger Knospe © LK OÖ/Köppl

Raps-Schädlinge

Der Zuflug der Rapsstängelrüssler ist bis auf höhere Lagen abgeschlossen und die Käfer sind in Eiablage. Wurde nach Überschreiten der Schwellenwerte keine Behandlung gemacht, sind jetzt durch einen Insektizideinsatz nur mehr geringe Erfolge zu erwarten. Die Produkte sind Kontakt- und Fraßgifte, d.h. die Käfer müssen direkt getroffen werden oder über eine benetzte Fläche kriechen. Vielfach sitzen sie aber in den Blattachseln und legen die Eier ab. Die Gelbschale wird für die Tiere uninteressant. Eier und Larven werden durch synthetische Pyrethroide nicht erreicht.

Ab 12 - 15 °C fliegen auch bereits Rapsglanzkäfer zu, diese landen auch in der Gelbschale. Schädigend werden sie erst, wenn sich die Knospen füllen und einen leicht gelblichen Schimmer bekommen. Treten noch viele Stängelrüssler auf und sind auch bereits Glanzkäfer vorhanden wird bei Überschreiten der Schwellenwerte (5 Große Rapsstängelrüssler, 15 Gefleckte Kohltriebrüssler) eine Behandlung mit 0,2 l/ha Trebon 30 EC empfohlen.

Über www.warndienst.at kann zusätzlich zur eigenen Beobachtung die Prognose des Zufluges der Rapsglanzkäfer abgerufen werden.

Raps Unkrautbekämpfung

Ein eventuell noch notwendiger Herbizideinsatz muss rasch abgeschlossen werden. Die Herbizide (z.B. Korvetto, Lontrel 720 SG) dürfen die Knospen nicht benetzen. Nähere Informationen dazu gibt es in der vorletzten Aussendung.

Raps-Wachstumsreglereinsatz

Gut entwickelte Bestände sind im Aufstängeln, bei diesen kann der Wachstumsreglereinsatz bereits erfolgen. Die Nächte sollen frostfrei sein. Informationen zur Produktwahl gibt es in der letzten Aussendung.

Unkrautbekämpfung im Getreide

Wintergerste
Dort wo noch eine Unkraut- bzw. Ungrasbekämpfung notwendig ist, soll diese rasch durchgeführt werden. Vor allem bei Auftreten von Problemgräsern dürfen diese nicht zu stark bestockt sein für ein gute Wirkung. Möglich ist diese v.a. gegen Ackerfuchsschwanzgras und Weidelgras mit Axial Komplett (1,3 l/ha), welches jedoch Schwächen bei Ehrenpreis und Taubnessel besitzt oder mit dem reinen Gräserprodukt Axial 50 (1,2 l/ha). Bei einer breiteren Verunkrautung kann dieses mit 70 g/ha Biathlon 4D (muss heuer verbraucht werden) und 1 l/ha Dash E.C. kombiniert werden. Gegen Ackerfuchsschwanzgras und Windhalm (keine Wirkung auf Ray-/Weidelgräser und Rispengräser) kann bis ES 30 auch 1,0 l/ha Puma Extra eingesetzt werden, in Winterweizen, Winterroggen, Wintertriticale ist es mit 1,2 l/ha zugelassen. Es kann gegen zweikeimblättrige Unkräuter mit 0,8 l/ha Zypar gemischt werden.
Ackerfuchsschwanzgras in Wintergerste.jpg © LK OÖ/Köppl
Ackerfuchsschwanzgras in Wintergerste © LK OÖ/Köppl
Wurde keine Herbstunkrautbekämpfung durchgeführt und besteht keine Verunkrautung mit Problemgräsern, so besteht mit einer Mischung aus 0,8 kg/ha Artist (sehr gut gegen bereits üppige Ehrenpreis-Arten, Vogelmiere, Rote Taubnessel) und 120 ml/ha Sekator OD eine breite Wirkung. Artist muss in diesem Jahr verbraucht werden. Diese Kombination erfasst auch Windhalm, welcher gegen ALS-Hemmer (gräseraktive Sulfonylharnstoffe wie Husar OD, Concert SX, etc.) resistent ist. Für eine optimale Gräserwirkung ist jedoch für Artist eine Bodendurchfeuchtung notwendig. Windhalm wird auch durch 2 l/ha Lentipur 500 erfasst - auch hier sind feuchte Bodenverhältnisse ideal - gegen breitblättrige Unkräuter können z.B. 70 g/ha Biathlon 4D + 0,5 l/ha Dash beigemengt werden, mögliche Mischpartner zu Lentipur 500 sind auch 50 g/ha Pointer Plus, 25 g/ha Saracen Max + 30 g/ha Aim 40 WG oder 60 g/ha Flame Duo + 30 g/ha Aim 40 WG. Leichte Nachtfröste bis -3 °C beeinträchtigen die Wirkung der genannten Herbizide nicht. Ohne Nachtfröste sind z.B. auch 0,8 l/ha Zypar bzw. 0,25 l/ha Pixxaro 25 EC beimischbar.
Klettenlabkraut, Kamille, Disteln, Ampfer können auch bis ins Fahnenblattstadium noch korrigiert werden.
Kamille in Winterweizen.jpg © LK OÖ/Köppl
Kamille in Winterweizen © LK OÖ/Köppl
Winterweizen, Triticale
Hier besteht aktuell bei sehr früh gesäten Beständen auch schon Handlungsbedarf. Bei spät gesäten Beständen kann noch Unkraut auflaufen. Auf Ackerfuchsschwanzgras bzw. Raygras-Standorten ist bei Vorhandensein des Ungrases mit einer Behandlung aber nicht mehr zuzuwarten. Hier könnte jetzt eine Gräserbekämpfung mit z.B. 1,2 l/ha Axial 50 oder 1,8 l/ha Avoxa erfolgen und in späterer Folge dann gezielt eine Bekämpfung der breitblättrigen Unkräuter durchgeführt werden. Bei einer breiten Verunkrautung könnte auch jetzt schon z.B. mit 1,8 l/ha Avoxa in Kombination mit 40 g/ha Pointer Plus, 220 g/ha Broadway (+ 1,1 l/ha NM), 60 g/ha Broadway Plus (+ 1 l/ha NM) oder Mischungen von temperaturunabhängigen Herbiziden mit 1 l/ha Atlantis OD oder Altivate 250 g/ha und 0,1 l/ha Silwet Top gearbeitet werden.

Die Tabellen zu den Getreideherbiziden im Frühjahr und die Temperaturansprüche der Produkte befinden sich in den Downloads.

Downloads zum Thema

  • Getreidehebizide PDF 25,63 kB
  • Temperaturabhängigkeit der Getreideherbizide 2025 PDF 6,73 kB

Links zum Thema

  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 3/2025
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 4/2025
Zum vorigen voriger Artikel

Ertragsfähige Getreidebestände mit der angepassten Fungizidstrategie

Zum nächsten nächster Artikel

Pflanzenschutz: Mit Köpfchen, Verstand und Präzision

Weitere Fachinformation

  • Regulierung von Herbstzeitlosen
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 7/2025
  • Getreideschädlinge im Portrait
  • Kartoffelbau: Wichtige Änderungen bei Herbiziden beachten
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 6/2025
  • Insektizide Saatfurchengranulate in Ölkürbis 2025
  • Entsorgung von Problemunkräutern: Aktuelle Rahmenbedingungen für Ambrosie und Stechapfel
  • Ertragsfähige Getreidebestände mit der angepassten Fungizidstrategie
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 5/2025
  • Pflanzenschutz: Mit Köpfchen, Verstand und Präzision
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 6
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
57 Artikel | Seite 2 von 6
© Archiv
© Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 28.05.2025

    Vorbeugender Grundwasserschutz Acker - Bodenkoffer

  • 05.06.2025

    Exkursion "Gelebte Biodiversität"

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Rapsglanzkäfer auf junger Knospe.jpg © LK OÖ/Köppl

Rapsglanzkäfer auf junger Knospe © LK OÖ/Köppl

Ackerfuchsschwanzgras in Wintergerste.jpg © LK OÖ/Köppl

Ackerfuchsschwanzgras in Wintergerste © LK OÖ/Köppl

Kamille in Winterweizen.jpg © LK OÖ/Köppl

Kamille in Winterweizen © LK OÖ/Köppl