Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz(current)2
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Pflanzenschutz

Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 30/2024

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
14.10.2024 | von DI Hubert Köppl

Informationen zu Wintergerste.

Keimendes Ackerfuchsschwanzgras.jpg
Keimendes Ackerfuchsschwanzgras © LK OÖ/Köppl

Unkrautbekämpfung

Bedingt durch die feuchte und auch kühle Witterung laufen heuer in den bisher bereits gesäten Gerstenbeständen verstärkt Ungräser und Unkräuter auf. Wo es Probleme mit Ackerfuchsschwanzgras und Weidelgräsern gibt, soll mit einer Behandlung nicht mehr zugewartet werden - auch wenn dort die Gerste noch nicht aufgelaufen ist. In allen anderen Beständen kann die Behandlung bis zum Keimblattstadium bzw. 1 - 2 Blattstadium erfolgen.
Details zur Bekämpfung entnehmen Sie der vorangegangene Aussendung.
Zikade.jpg
Zikade © LK OÖ/Köppl

Blattläuse

Das heurige Ausfallgetreide-Virenmonitoring hat ergeben, dass in Oberösterreich ca. zwei Drittel der Pflanzen mit dem Gerstengelbverzwergungsvirus (wird von Blattläusen übertragen) befallen sind, zusätzlich gibt es auch noch Befall mit dem Weizenverzwergungsvirus (wird von Zikaden übertragen), somit sind in Summe 75% der Proben mit Viren belastet.
Sobald die Gersten zwei voll entwickelte Blätter besitzen werden sie attraktiv für die Tiere. Aktuell findet man bereits erste Blattläuse. Diese sitzen auf den jungen, teilweise noch eingerollten Blättern oder am Wurzelhals (geflügelte Muttertiere und junge Läuse) und fliegen bei einer Kontrolle des Bestandes nicht weg. Zikaden hingegen fliegen ruckartig auf, wenn man das Feld betritt.
WG-Blattlauskolonie.jpg
WG-Blattlauskolonie © LK OÖ/Köppl
Aktiv sind die Blattläuse und Zikaden bei warmen Bedingungen, d.h. Temperaturen am Tag über 11 - 15 °C und Nachttemperaturen nicht unter 3 °C. Die Tiere wandern von Mais, Ausfallgetreide und Grasstreifen auf die jungen Getreidepflanzen ein. Bei entsprechender Witterung ist eine Aktivität bis tief in den November hinein möglich. All diese Bedingungen waren im Herbst 2023 gegeben. Die Tiere hatten also lange Zeit von einer Getreidepflanze zur nächsten zu fliegen und mit ihrer Saugtätigkeit Viren (v.a. das Gerstengelbverzwergungsvirus) zu übertragen. Die Symptome eines Befalls - Gerstenpflanzen mit gelbstreifigen Blättern und stark bestockt und verzwergt - sind im Herbst in der Regel nicht erkennbar.
Ausfallgetreide-Blattläuse im Herbst.jpg
Ausfallgetreide-Blattläuse im Herbst © LK OÖ/Köppl
Eine wirtschaftliche Schadensschwelle ist schwer anzugeben, als Richtwert gelten in etwa 10% Befall. Ab dem 2- bis 3-Blattstadium und einem Auftreten der Tiere ist eine Behandlung (z.B. gemeinsam mit der Unkrautbekämpfung) mit zugelassenen synthetischen Pyrethroiden (Netzmittel zusetzen, wenn keine gemeinsame Ausbringung mit einem Herbizid) oder dem systemischen Carnadine möglich. Bei warmer Witterung ist die Wirksamkeit der Pyrethroide nur kurz (3 - 5 Tage), stärker aber auch teurer sind die Produkte Carnadine, Pirimor Granulat bzw. Teppeki/Afinto (Übersicht siehe Tabelle im Download). Leider werden die das Weizenverzwergungsvirus übertragenden Zikaden durch die zur Verfügung stehenden Insektizide nicht erfasst. Auch für Weizen und andere Getreidearten gilt, dass sie nicht zu früh angebaut werden.
Die Ausbringung der Insektizide sollte bei warmer Witterung ab Mittag bis in den späteren Nachmittag erfolgen. Die Praxis hat gezeigt, dass Anwendungen in den späten Abendstunden nicht so zielführend sind.

Downloads zum Thema

  • Getreideinsektizide PDF 13,55 kB

Links zum Thema

  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 29/2024
Zum vorigen voriger Artikel

Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 31/2024

Zum nächsten nächster Artikel

Nicht vergessen! Rechtzeitig und vollständig Pflanzenschutzmaßnahmen dokumentieren!

Weitere Fachinformation

  • Maiswurzelbohrerbekämpfung - ohne Fruchtfolge zum Teil massive wirtschaftliche Schäden
  • Bei milder Witterung Rapsschädlinge beachten
  • Maiswurzelbohrer: Erfolge gegen Larven unterstützen die Bekämpfungsstrategie
  • So manch Problemunkraut ist nur in Mais bekämpfbar
  • Die wichtigsten Krankheiten im Getreide und neue Fungizide
  • Getreide: Keine neuen Wirkstoffe für das Frühjahr
  • Herbizideinsatz in der Sojabohne 2020
  • Pflanzenschutz im Ölkürbis
  • Unkrautbekämpfung in der Körnerhirse
  • Wachstumsregler im Getreidebau - Versuchsergebnisse 2019
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 8 von 8
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
80 Artikel | Seite 8 von 8
Syngenta_Banner_September_2024 © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 07.01.2025

    Pflanzenbau aktuell (PSM 1 Std. Anrechnung)

  • 07.01.2025

    Bezirkspflanzenbautag (PSM 1 Std. Anrechnung)

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2024 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit | Cookie-Einstellungen

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Keimendes Ackerfuchsschwanzgras.jpg

Keimendes Ackerfuchsschwanzgras © LK OÖ/Köppl

Zikade.jpg

Zikade © LK OÖ/Köppl

WG-Blattlauskolonie.jpg

WG-Blattlauskolonie © LK OÖ/Köppl

Ausfallgetreide-Blattläuse im Herbst.jpg

Ausfallgetreide-Blattläuse im Herbst © LK OÖ/Köppl