Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland(current)1
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz(current)2
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Bodenschutz

Ackerbau - Wirtschaftsjahr 2020/21

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
30.07.2014 | von DI Willi Peszt
Streifenfrässaat.jpg © DI Willi Peszt
Streifenfrässaat © DI Willi Peszt

Kontakt

  • Willi Peszt
    DI, Dipl. Sozialpädagoge, zert. Mediator Willi Peszt, Psychotherapeut in Ausbildung unter Supervision
    Esterházystraße 15
    7000 Eisenstadt

    willi.peszt@lk-bgld.at
    T 02682/702-606
    F 02682/702-690
  • Claudia Winkovitsch
    DI Claudia Winkovitsch
    Esterházystraße 15
    7000 Eisenstadt

    claudia.winkovitsch@lk-bgld.at
    T 02682/702-604
    F 02682/702-690

Downloads zum Thema

  • Direktsaat als Erosionsschutz - auch im Biolandbau möglich PDF 1,58 MB
  • 20210401 Biodiversitätsflächen schon jetzt nach den Regelungen für das neue ÖPUL anlegen PDF 407,81 kB
  • Zweischichtengrubber - Versickerung fördern, Erosionsgefahr verringern PDF 2,63 MB
  • Erosionsschutz durch enge Reihenweiten und Direktsaat PDF 2,18 MB
  • Erosionsschutz durch Soja-Direktsaat im Südburgenland PDF 1,76 MB
  • Erosionsschutz im Biolandbau-Direktsaat Soja Mittelburgenland PDF 4,88 MB
  • 20200930 Erosionsschutz sichtbar machen PDF 1,31 MB
  • 20200930 No Till nach Silomais PDF 2,72 MB
  • Erosionschutz Modellgebiet Mittelburgenland PDF 1,11 MB
  • Boden- und Erosionsschutz durch mehrjährige Direktsaat PDF 1,87 MB
  • Bio-Erosionsschutz-Modellgebiet im Südburgenland PDF 693,04 kB
  • Erosionsschutz im Biolandbau durch Mulchsaat PDF 2,09 MB
  • Untersaaten als Schutz gegen Wind- und Wassererosion PDF 872,30 kB
  • Erosionsschutz Südburgenland PDF 1,23 MB
  • Begrünungsanbau 2020 PDF 1,01 MB

Links zum Thema

  • Begrünungsanbau im Erosionsschutz-Modellgebiet Südburgenland Die Burgenländische Landwirtschaftskammer hat Erosionsschutz-Modellgebiete im Mittel- und Südburgenland initiiert und betreut diese laufend.
  • Zweischichtengrubber – Versickerung fördern, Erosionsgefahr vermindern Thomas Moser hat durch einfache Veränderungen seinen Grubber zu einem Zwei-Schichten-Grubber umgebaut.
  • Erosionsschutz durch enge Reihenweiten und Direktsaat Die Karall GmbH bewirtschaftet einen Bio-Ackerbaubetrieb in Großwarasdorf. Es wird ein Sä- und Hackgerät eingesetzt, mit dem bisher folgende Aufgaben erfolgreich bewältigt wurden:
  • Bio-Erosionsschutz-Modellgebiet Südburgenland – Soja Direktsaat in gemähten Grünschnittroggen Erosionsschutz ist auch im Biolandbau wichtig. Eine Gruppe von Landwirten (Hans Tauss und Stefan Koch, Markt Allhau und Otto Pfeiffer, Wörtherberg) setzt im Südburgenland verschiedene Möglichkeiten zur Erosionsminderung ein.
  • Erosionsschutz im Biolandbau: Direktsaat von Sojabohne - weitere Entwicklung Die Direktsaat von Kulturen wie z.B. Soja in einen gewalzten Grünschnittroggen ist eine wirksame Maßnahme zur Erosionsminderung.
  • 5 einfache Bodentests für Bodenfruchtbarkeit und Erosionsschutz Am 29.9.2020 fand im Landwirtschaftlichen Bezirksreferat in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftlichen Fachschule Güssing die Veranstaltung „Was macht einen fruchtbaren Boden aus?“ statt. Alle Merkmale eines fruchtbaren Bodens sind auch günstig für die Krümelstabilität und damit die Erosionsbeständigkeit.
  • Erosionsschutz sichtbar machen! Die Burgenländischen Landwirtschaftskammer hat gemeinsam mit dem Verein Boden-Leben, der Fa. DSV und der Humusbewegung am 17.9.2020 in Lackendorf den Fachtag „Optimierter Zwischenfruchtanbau zur Steigerung der Bodenfruchtbarkeit und Reduktion der Erosion“ abgehalten. Danke an alle Kooperationspartner, besonders an Franz Grötschl, auf dessen Flächen auch die praktischen Vorführungen stattfanden.
  • No-Till nach Silomais Die Burgenländischen Landwirtschaftskammer hat gemeinsam mit dem Verein Boden-Leben, der Fa. DSV und der Humusbewegung am 17.9.2020 in Lackendorf den Fachtag „Optimierter Zwischenfruchtanbau zur Steigerung der Bodenfruchtbarkeit und Reduktion der Erosion“ abgehalten. Danke an alle Kooperationspartner, besonders an Franz Grötschl, auf dessen Flächen auch die praktischen Vorführungen stattfanden und an die Fa. Novag, die ihre No-TillSämaschine T-Force 340 zur Verfügung stellte.
  • Erosionsschutz-Modellgebiet Mittelburgenland Thomas Moser, Lockenhaus, bewirtschaftet einen Bio-Ackerbaubetrieb in Lockenhaus. David Ratz, Langeck, bewirtschaftet einen gemischten Biobetrieb mit Ackerbau und Schafhaltung. Sie möchten die Gefahr, dass Erde von ihren Flächen abgeschwemmt wird, bestmöglich vermeiden und setzen daher folgende Maßnahmen um:
  • Bio-Erosionsschutz-Modellgebiet Südburgenland Erosionsschutz ist auch im Biolandbau wichtig. Eine Gruppe von Landwirten setzt im Südburgenland verschiedene Möglichkeiten zur Erosionsminderung ein.
  • Erosionsschutz im Biolandbau durch Mulchsaat, grobes Saatbett und Fruchtfolge Bernd Wagner bewirtschaftet einen Bio-Ackerbaubetrieb in Olbendorf. Aufgrund der Hanglage vieler Flächen setzt er folgende Erosionsschutz-Maßnahmen ein:
  • Untersaaten als Schutz gegen Wind- und Wassererosion Manuel Nitschinger bewirtschaftet einen Bio-Ackerbaubetrieb in Zurndorf. Es ist ihm sehr wichtig, dass der Oberboden weder verblasen noch abgeschwemmt wird. Aufgrund der relativ ebenen Felder ist die Abschwemmung kein so großes Thema, dass Gräben oder Straßen vermurt würden. Dennoch gibt es einige Feldstücke, bei denen bei Starkniederschlägen Erdmaterial von den höher gelegenen Stellen eines Feldes zu den niedriger gelegenen Stellen transportiert wird. Dies bewirkt, dass die höher gelegenen Stellen an Bodenfruchtbarkeit verlieren, die Felder werden inhomogener. Dies möchte Manuel Nitschinger jedenfalls verhindern. Ebenso ist ihm wichtig, dass von seinen Feldern keine Erde durch den Wind verblasen wird.
  • Erosionsschutz im Biolandbau durch Mulchsaat, grobes Saatbett und Fruchtfolge Bernd Wagner bewirtschaftet einen Bio-Ackerbaubetrieb in Olbendorf. Aufgrund der Hanglage vieler Flächen setzt er folgende Erosionsschutz-Maßnahmen ein:
  • Erosionsschutz im Südburgenland Die Familie Weber bewirtschaftet einen Milchvieh- und Ackerbaubetrieb in Winten. Sie ist sich der Gefahr des Verlustes von Bodenfruchtbarkeit durch Erosion bewusst und setzt vielfältige Maßnahmen, um diese zu reduzieren.
Zum vorigen voriger Artikel

Ackerbau - Wirtschaftsjahr 2021/22

Zum nächsten nächster Artikel

Ackerbau - Wirtschaftsjahr 2019/20

Weitere Fachinformation

  • Ackerbau - Wirtschaftsjahr 2024/25
  • Bodenfruchtbarkeit
  • Bodeninformationen
  • Bodenschutz - Landtechnik
  • Formulare
  • Grundwasser-Schongebiete
  • Übersichtskarten der Schongebiete
  • Zwischenfrucht großkörnige Leguminosen
  • Häufelpflug-Dammkulturen
  • Innovationen
  • Zwischenfrucht allgemein
  • Zwischenfrucht nach Raps
  • Zwischenfrucht ÖPUL
  • Zwischenfrucht Vordrusch-/Mähdruschsaat
  • Düngung
  • Verordnungstexte und Auflagen
  • Weinbau
  • Symposium und Feldvorführung "Mulch- und Direktsaat"
  • Ackerbau - Wirtschaftsjahr 2023/24
  • Ackerbau - Wirtschaftsjahr 2022/23
  • Ackerbau - Wirtschaftsjahr 2021/22
  • Ackerbau - Wirtschaftsjahr 2020/21
  • Ackerbau - Wirtschaftsjahr 2019/20
  • Ackerbau - Wirtschaftsjahr 2018/19
  • Ackerbau - Wirtschaftsjahr 2017/18
  • Ackerbau - Wirtschaftsjahr 2016/17
  • Ackerbau - Wirtschaftsjahr 2015/16
  • Ackerbau - Wirtschaftsjahr 2014/15
  • Ackerbau - Wirtschaftsjahr 2013/14
  • Ackerbau - Wirtschaftsjahr 2012/13
  • Ackerbau - Wirtschaftsjahr 2011/12
  • Ackerbau - Wirtschaftsjahr 2010/11

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Streifenfrässaat.jpg © DI Willi Peszt

Streifenfrässaat © DI Willi Peszt