Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland(current)1
    • Burgenland
    • Aktuelles(current)2
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Kontakt
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles

61. Rübenbauernbundvollversammlung: Zuckerrübe weiter im Aufschwung

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
19.01.2024 | von DI Wolf Reheis

Rübenbauern zogen Bilanz über das abgelaufene Jahr in Klingenbach.

Vollversammlung des Bgld. Rübenbauernbundes - Gruppenfoto.jpg © LK Burgenland
vlnr.: LK-Kammerdirektor DI Martin Burjan, Aufsichtsrastvorsitzender Bgld RBB Helmut Meszaros, LK-Vizepräsident Ing. Werner Falb-Meixner, LK-Präsident NR DI Nikolaus Berlakovich, Präsident Bgld. RBB Ing. Markus Fröch, GF Bgld. RBB DI Wolf Reheis, Vizepräsident Bgld. RBB Ing. Alfred Vukovich MSc, Vizepräsident Bgld. RBB Wolfgang Paar © LK Burgenland
Rund 120 Personen fanden sich bei der 61. Vollversammlung des Burgenländischen Rübenbauernbundes am 17.01.2024 in Klingenbach ein. Im Burgenland wurden im Jahr 2023 von über 200 Rübenbäuerinnen und Rübenbauern auf einer Fläche von etwa 2.200 ha Rüben angebaut und über 150.000 Tonnen geerntet.

„Der Zuckermarkt hat im letzten Jahr einen deutlichen Aufwärtstrend erfahren. Die Anbaufläche im Burgenland wird 2024 weiter steigen, das Interesse am Rübenanbau ist wieder da“, berichtete Ing. Markus Fröch, Präsident des Burgenländischen Rübenbauernbundes in seinem Tätigkeitsbericht.

DI Werner Zuser, Agrana, erklärte in seinen Ausführungen den herausfordernden Kampagneverlauf in den beiden Fabriken Tulln und Leopoldsdorf. Der Präsident des Österreichischen Rübenbauernbundes DI Ernst Karpfinger, kritisierte die gestiegenen Zuckerimporte in die EU. Als dritter Redner ging NR DI Nikolaus Berlakovich, Präsident der Bgld. Landwirtschaftskammer ebenso auf die EU-Importe aus der Ukraine ein und forderte in seinem Statement rasche Lösungen. Aufklärende Worte fand Präsident Berlakovich auch zu den Bauernprotesten in Deutschland. Mit einem Bericht zur Situation der Landwirtschaftskammer schloss er seine Grußworte.

Die Rübe hat das heiße Jahr 2023 gut überstanden, lediglich bei der Ernte bereitet die nasse Witterung regional große Probleme. „Die Anbaufläche von Zuckerrüben 2023 hat sich geringfügig erholt, für 2024 gehen wir von einer weiteren Steigerung der Anbauflächen aus. Die abgelaufene Ernte kann durchaus als zufriedenstellend bezeichnet werden. Wir können mit knapp 700 Dezitonnen pro Hektar - dem drittbesten Ernteertrag pro Hektar seit dem Jahr 2000 – rechnen“, berichtete Fröch.
DSC_2473.jpg © LK Burgenland
Full House - bei der Vollversammlung der burgenländischen Rübenbauern in Klingenbach © LK Burgenland

Rübenanbau ist weiter attraktiv

Die guten Rübenpreise sichern nicht nur das Einkommen, sondern auch die Existenz unserer Rübenbauern. Präsident Fröch fordert von der Politik ein Bekenntnis zu modernem Pflanzenschutz und neuen Züchtungsmethoden ein. „Wir benötigen stabile Rahmenbedingungen, damit unsere Zuckerrübenbauern auch weiterhin diese regionstypische Pflanze anbauen können und sich die Bewirtschaftung lohnt. Ist das nicht der Fall, wird Ware aus dem Ausland importiert. Dies führt zu einem Verfall unserer Kulturlandschaft und ist nicht im Sinne des Klimaschutzes“, plädierte Fröch abschließend auch vor dem Hintergrund der zu erwartenden Probleme am Zuckermarkt durch Zuckerimporte – bis zu ca. 700.000 Tonnen – aus der Ukraine. Denn bis Juni 2022 konnte die Ukraine nur rund 20.000 Tonnen Zucker pro Jahr in die EU exportieren. Um die ukrainische Landwirtschaft, die unter dem russischen Angriffskrieg leidet zu unterstützen, hob die EU gewisse Agrar-Zölle bis Juni 2024 auf.

Gastvortrag zum Thema Pflanzenschutz

DI Peter Windegger vom BML ging in seinem interessanten Vortrag umfassend auf das Thema „Pflanzenschutz – Rahmenbedingungen und die Auswirkungen auf die österreichische Landwirtschaft“ ein.

Kontakt

  • Wolf Reheis
    DI Wolf Reheis
    Esterházystraße 15
    7000 Eisenstadt

    wolf.reheis@lk-bgld.at
    T 02682/702-601
    M 0664/4102601
    F 02682/702-690

Links zum Thema

  • Burgenländischer Rübenbauernbund

Weitere Beiträge

  • LK fordert: Faire Rahmenbedingungen für Bauern
  • Einladung zur Vollversammlung der Burgenländischen Landwirtschaftskammer
  • Pflanzenschutzwarndienst der Burgenländischen Landwirtschaftskammer
  • Weltmilchtag: Milch mehr als nur ein Lebensmittel
  • Pflanzenschutzwarndienst der Burgenländischen Landwirtschaftskammer
  • Maul- und Klauenseuche: Ende der Grenzsperren und Sperrzonen
  • Start der Erdbeersaison in Wiesen
  • Wir trauern um unsere Kollegin Tamara
  • Muttertag mit heimischen Blumen feiern
  • Winzerbörse
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
20 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Vollversammlung des Bgld. Rübenbauernbundes - Gruppenfoto.jpg © LK Burgenland

vlnr.: LK-Kammerdirektor DI Martin Burjan, Aufsichtsrastvorsitzender Bgld RBB Helmut Meszaros, LK-Vizepräsident Ing. Werner Falb-Meixner, LK-Präsident NR DI Nikolaus Berlakovich, Präsident Bgld. RBB Ing. Markus Fröch, GF Bgld. RBB DI Wolf Reheis, Vizepräsident Bgld. RBB Ing. Alfred Vukovich MSc, Vizepräsident Bgld. RBB Wolfgang Paar © LK Burgenland

DSC_2473.jpg © LK Burgenland

Full House - bei der Vollversammlung der burgenländischen Rübenbauern in Klingenbach © LK Burgenland