Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland(current)1
    • Burgenland
    • Aktuelles(current)2
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles

60. Rübenbauernbundvollversammlung: Zuckerrübenanbau hat wieder Perspektive

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
17.01.2023 | von Michaela Tesch-Wessely

Am vergangenen Montag fand die 60. Vollversammlung des Burgenländischen Rübenbauernbundes in Klingenbach statt. Rund 100 Personen nahmen bei dieser Vollversammlung teil.

Berlakovich_fröch_reheis.jpg © Tesch-Wessely/LK Burgenland
Präsident der Bgld. Landwirtschaftskammer NR DI Nikolaus Berlakovich, Präsident des Bgld. Rübenbauernbundes Ing. Markus Fröch und der neue Geschäftsführer DI Wolf Reheis bei der 60. Vollversammlung des Bgld. Rübenbauernbundes. © Tesch-Wessely/LK Burgenland
Im Burgenland wurden im Jahr 2023 von rund 230 Rübenbäuerinnen und Rübenbauern auf einer Fläche von etwa 2.200 ha Rüben angebaut und über 108.600 Tonnen geerntet. „Der Markt am Zuckersektor hat einen positiven Aufwärtstrend, wodurch die Zuckerrübe wieder eine interessante Ackerkultur ist. Auch das Preisniveau ist so hoch, wie schon seit 15 Jahren nicht mehr“ berichtet Ing. Markus Fröch, Präsident des Burgenländischen Rübenbauernbundes in seinem Tätigkeitsbericht. Neben den Ansprachen von DI Werner Zuser, Leitung Einkauf bei der Agrana und DI Ernst Karpfinger, Präsident des Österreichischen Rübenbauernbundes, war auch NR DI Nikolaus Berlakovich, Präsident der Bgld. Landwirtschaftskammer unter den Ehrengästen. „Aufgrund des derzeit höheren Preisniveaus, hoffen wir, dass in den nächsten Jahren wieder mehr Bäuerinnen und Bauern Zuckerrüben anbauen werden. Im Burgenland haben wir beim Zucker zwar einen Selbstversorgungsgrad von über 100 Prozent, aber wir müssen auch andere Bundesländer mitversorgen“, erklärt Berlakovich.
Im Vergleich zu anderen Herbstkulturen ist die Rübe – trotz der Trockenheit - gut durchgekommen. „Leider hat sich die Anbaufläche von Zuckerrüben in den letzten zehn Jahren halbiert. Alleine von 2021 auf 2022 war ein Rückgang von 18 Prozent zu verzeichnen“ so Fröch. Die Flächenrückgänge waren besonders im Bezirk Neusiedl am See enorm, unter anderem aufgrund der Trockenheit und Konkurrenzfrüchten wie Saatmais und Kartoffel.
VVS_Rübenbauernbund.jpg © Tesch-Wessely/LK Burgenland
v.l.n.r.: Ehemaliger Geschäftsführer DI Otto Prieler, Raiffeisenlandesbank-Aufsichtsratspräsident Ök.-Rat DI Erwin Tinhof, neuer Aufsichtsratsvorsitzender Helmut Meszaros, Präsident der LWK-Bgld. NR DI Nikolaus Berlakovich, Österr. Rübenbauernbund Präsident DI Ernst Karpfinger, Präsident des Bgld. Rübenbauernbundes Ing. Markus Fröch, ehemaliger Vizepräsident Stefan Karall, neuer Geschäftsführer DI Wolf Reheis, ehemaliger Aufsichtsratsvorsitzender Ök.-Rat Gerhard Aibler und Vizepräsident der LWK-Bgld. Ing. Werner Falb-Meixner bei der 60. Vollversammlung des Bgld. Rübenbauernbundes. © Tesch-Wessely/LK Burgenland
Neuer Geschäftsführer im Rübenbauernbund
Bei der 60. Vollversammlung standen auch Neuwahlen auf der Tagesordnung. Ing. Markus Fröch wurde einstimmig zum Präsident des Rübenbauernbundes wiedergewählt.  Aufgrund von Pensionierungen gibt es mit KR Alfred Vukovich und Wolfgang Paar zwei neue Vizepräsidenten. Helmut Meszaros ist neuer Aufsichtsratsvorsitzender. DI Wolf Reheis – Leiter der Pflanzenbauabteilung in der Landwirtschaftskammer - löst DI Prof. Otto Prieler als neuen Geschäftsführer ab, der mit Jahresbeginn in Pension gegangen ist.

AGRANA Drei-Jahres-Vertrag
Um die heimischen Rübenbauern abzusichern und die Versorgung mit regionalen Zuckerrüben zu gewährleisten, gibt es seitens der Agrana einen Drei-Jahres-Vertrag. Dieser Vertrag garantiert einen Mindestpreis pro Tonne Zuckerrübe. „Der Mindestpreis pro Tonne Zuckerrübe sichert nicht nur das Einkommen, sondern auch die Existenz unserer Rübenbauern. Er macht die Bewirtschaftung wieder attraktiv. Wir müssen sicherstellen, dass unsere Zuckerrübenbauern auch weiterhin diese regionstypische Pflanze anbauen können und sich die Bewirtschaftung lohnt. Ist das nicht der Fall, wird Ware aus dem Ausland importiert. Dies führt zu einem Verfall unserer Kulturlandschaft und ist nicht im Sinne des Klimaschutzes“, plädiert Fröch abschließend.

Kontakt

  • Wolf Reheis
    DI Wolf Reheis
    Esterházystraße 15
    7000 Eisenstadt

    wolf.reheis@lk-bgld.at
    T 02682/702-601
    M 0664/4102601
    F 02682/702-690

Weitere Beiträge

  • Winzerbörse
  • Rote Dahlie als „Blume des Jahres 2025“
  • Pflanzenschutzwarndienst der Burgenländischen Landwirtschaftskammer
  • Neue Fisch-Fertiggerichte für die Fastenzeit
  • Digitalisierung in der Landwirtschaft wichtig
  • Weltfrauentag: Bäuerinnen Motor der Landwirtschaft
  • Nachfrage nach AMA-Gütesiegel Getreide nimmt Fahrt auf
  • Saure Zeiten für Zuckerrübenbauern
  • Genügend heimische Eier vorhanden
  • ORF-Beitrag – Härtefälle in der Land- und Forstwirtschaft
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
20 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Berlakovich_fröch_reheis.jpg © Tesch-Wessely/LK Burgenland

Präsident der Bgld. Landwirtschaftskammer NR DI Nikolaus Berlakovich, Präsident des Bgld. Rübenbauernbundes Ing. Markus Fröch und der neue Geschäftsführer DI Wolf Reheis bei der 60. Vollversammlung des Bgld. Rübenbauernbundes. © Tesch-Wessely/LK Burgenland

VVS_Rübenbauernbund.jpg © Tesch-Wessely/LK Burgenland

v.l.n.r.: Ehemaliger Geschäftsführer DI Otto Prieler, Raiffeisenlandesbank-Aufsichtsratspräsident Ök.-Rat DI Erwin Tinhof, neuer Aufsichtsratsvorsitzender Helmut Meszaros, Präsident der LWK-Bgld. NR DI Nikolaus Berlakovich, Österr. Rübenbauernbund Präsident DI Ernst Karpfinger, Präsident des Bgld. Rübenbauernbundes Ing. Markus Fröch, ehemaliger Vizepräsident Stefan Karall, neuer Geschäftsführer DI Wolf Reheis, ehemaliger Aufsichtsratsvorsitzender Ök.-Rat Gerhard Aibler und Vizepräsident der LWK-Bgld. Ing. Werner Falb-Meixner bei der 60. Vollversammlung des Bgld. Rübenbauernbundes. © Tesch-Wessely/LK Burgenland