Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen(current)2
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen
  • Drucken
  • Empfehlen
24.09.2020 | von Dipl.-Ing. Erich Roscher, LK Kärnten

4 Tipps, wie man Lagerbestände vermeidet

Um Qualitätseinbußen und sinkende Erträge zu vermeiden, können viele Maßnahmen gesetzt werden. Sie reichen von der richtigen Sortenwahl bis hin zu einer Regulierung der Stickstoffdüngung.

Hafer Lagerfrucht 1-ID41977-Size650px.jpg
Die Anbauer können Lagergetreide oft nur noch als Futtergetreide zu einem deutlich geringeren Preis vermarkten. © LK Kärnten/Roscher
Die Folgen von liegenden Getreidebeständen sind viel weitreichender, als man im ersten Moment vermuten könnte. Weil Lagergetreide in Bodennähe oft feucht ist und nach Regenschauern schlechter abtrocknet, können die Körner bereits auf dem Halm in Keimstimmung kommen und anfangen zu wachsen. Damit sind die Qualitätskriterien für Weizen, Roggen oder Braugerste dahin. Die Anbauer können das Getreide oft nur noch als Futtergetreide zu einem deutlich geringeren Preis vermarkten. Neben der Qualität sinkt aber auch der Ertrag - je nach Zeitpunkt und Stärke des Lagers um 1 bis 3 t/ha. Gewitter, Starkregen oder Sturm sind oft Auslöser für Lagergetreide und fallen unter höhere Gewalt. Sie können jede Fläche treffen. Wenn sie besonders kräftig ausfallen, dann hat kein Getreidebestand eine Chance. Doch das ist eher die Ausnahme. Vielfach ist zu beobachten, dass der eine oder andere Getreidebestand in die Knie geht, die Kultur auf dem Nachbaracker aber stehen bleibt. 

1. Standfeste Sorten

Die Wachstumsregler sind nicht die einzige Versicherungsmaßnahme. Jede Getreidesorte hat ihre speziellen Eigenschaften. So gibt es sehr standfeste Sorten, die selten ins Lager gehen und auf gefährdeten Flächen die erste Wahl sind. Deswegen wählt der Anbauer die Sorte aus, die an seinem Standort am besten passt und die wenigsten Kompromisse erfordert.
Herbstanbau1.png
© LK Kärnten/Kärntner Bauer

2. Gezielte Düngung

Ein wichtiges Moment ist auch die Stickstoffdüngung. Oft gehen auf den Feldern nur schmale Streifen ins Lager. Das können die Bereiche sein, wo durch eine fehlerhafte Handhabung des Düngerstreuers zu viel Stickstoff gefallen ist und für zu dichte Bestände gesorgt hat. Sehr üppige Bestände sind besonders anfällig, weil sich die Pflanzen im Kampf um das lebensnotwendige Licht gegenseitig nach oben treiben und dadurch instabil werden. Gefördert wird das durch zu hohe Aussaatmengen und milde Winter ohne Vegetationsruhe.

3. Beobachtung des Bestandes

Pflanzenbauliche Maßnahmen beziehungsweise natürliche Gegebenheiten bilden entscheidende Parameter, die das Lagerrisiko erhöhen oder reduzieren können. Hierzu gehören zum Beispiel
  • Bestandesdichte (Saattermin, Saatstärke),
  • Bodengüte,
  • organische Düngung,
  • Niederschlagsereignisse (u. a. Gewittervorkommen in der Region),
  • Kulturart oder die Sorte.
Eine kontinuierliche Bestandsbeobachtung und Regulierungsmaßnahmen, insbesondere bei der Stickstoffdüngung, gelten als wichtige pflanzenbauliche Maßnahmen.

4. Risiko bei Veredelung

Veredelungsbetriebe, die einen Großteil des Gesamt-N-Bedarfs über organische Düngemittel decken, haben es häufig mit einem hohen Nachlieferungspotenzial zu tun. Frühe Saattermine vermeiden, Bestandesdichte nicht überreizen, standfeste Sorten sind erforderlich. Auch muss die Vorfrucht mitberücksichtigt werden, Feldfutter und Leguminosen verursachen im Boden viel nachlieferbaren Stickstoff. Grobe Anbaufehler lassen sich mit Wachstumsreglern nicht beheben.

Weitere Fachinformation

  • Webinar: Zukunft Ackerbau - Wie reagieren auf schwankende Märkte
  • Sommergerstensorten für 2023
  • Feldbauratgeber für den Frühjahrsanbau 2023
  • AGES-Maissortenkreuze liefern wichtige Infos
  • Frühjahrsanbau 2023
  • Das Versuchsportal - alles auf einen Blick
  • Die besten Maissorten für 2023
  • Die besten Sojasorten für den Anbau 2023
  • Viele neue Sorten zugelassen
  • Ölkürbis - Ergebnis Sortenversuche der LK NÖ
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1
  • 2 (current)
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
42 Artikel | Seite 2 von 5

LK Beratung Pflanzenbau

  • lk beratung Burgenland Pflanzenbau © Archiv

    Ackerbau, Bodenschutz & Düngung, Pflanzenschutz

    Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 13.06.2023

    Begrünungen im (Wein-)Garten

  • 31.08.2023

    Vorbereitung für die Lese

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Hafer Lagerfrucht 1-ID41977-Size650px.jpg
Die Anbauer können Lagergetreide oft nur noch als Futtergetreide zu einem deutlich geringeren Preis vermarkten. © LK Kärnten/Roscher
Herbstanbau1.png
© LK Kärnten/Kärntner Bauer