Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität(current)2
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Biodiversität

100-mal mehr Platz für Schmetterling & Co in unseren Wiesen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
18.11.2020 | von Franziska Oberlechner

Seit 2018 können Salzburger Landwirte Wildblumenmischungen auf ertragsbetonten Flächen ansäen und somit neue Lebensräume schaffen. Die Freiwilligkeit steht an vorderster Stelle. Mittlerweile beteiligen sich in allen Bezirken bereits mehr als 100 Betriebe an der vom Land geförderten Aktion.

Lebensraum Wiese Berndorf.jpg © LK Dürnberger
Lebensraum Wiese © LK Dürnberger
Alle Landwirte, die an der ÖPUL-Maßnahme "UBB" teilnehmen, müssen verpflichtend 5% Biodiversitätsflächen anlegen. Diese Auflage steht bei Flächen im ertragsbetonten Grünland allerdings häufig in der Kritik. Der Hauptgrund hierfür ist schnell erklärt: Es sind keine augenscheinlichen Erfolge in puncto Vielfalt wahrnehmbar. Die verspätete Nutzung führt zum Auswachsen der Bestände, was für Landwirte und die Öffentlichkeit oftmals ungepflegt und schlampig wirkt. Der erhoffte Effekt - eine blühende Wiese, in der man zahlreiche Insekten findet - ist selbst nach Jahren nicht erkennbar.

Genau aus diesem Grund wurde 2018 das Projekt "Lebensraum Wiese" von der Landwirtschaftskammer (LK) Salzburg gestartet. Durch die Einsaat von mehrjährigen Wildblumenmischungen entsteht eine vielfältig blühende Fläche, was wiederum eine Fülle von Insekten anlockt. Demzufolge ist der Nutzen von Biodiversitätsflächen besser sichtbar.

Starke öffentliche Aufmerksamkeit

Ein positiver Nebeneffekt ist die vermehrte öffentliche Aufmerksamkeit. Auf einer intensiv bewirtschafteten Fläche findet man zugleich einen bunten Streifen mit verschiedensten Wildblumen, welcher Insekten, anderen Tieren und Pflanzen als Lebensraum dient. In Zeiten, in denen die Landwirtschaft zu jenen Bereichen gehört, die für den Artenrückgang mitverantwortlich gemacht werden, kann man ein Zeichen setzen. Das schiefe Bild der Landwirtschaft kann so wieder etwas gerade gerückt werden.

Der Aspekt der Nahrungsmittelsicherheit sollte aber auch nicht aus den Augen gelassen werden, denn ein österreichischer Landwirt ernährt heutzutage 117 Menschen. Ertragreiche Standorte optimal auszunützen bleibt von großer Bedeutung.
Einsaat Blumenwiese Saalfelden.jpg © LK Dürnberger
Lebensraum Wiese © LK Dürnberger

100 Betriebe schenken wertvolle Lebensräume

Begonnen mit sieben Landwirten aus dem Flachgau, fand der Versuch in den darauffolgenden Jahren großen Anklang. Mittlerweile haben mehr als 100 Bäuerinnen und Bauern aus ganz Salzburg einen "Lebensraum Wiese" geschaffen und die Nachfrage für die Anlage im kommenden Jahr ist hoch. Das zertifizierte Wildblumen-Saatgut sowie eine Tafel zur Beschilderung werden zu 100% vom Land Salzburg gefördert und die Anlage an sich ist selbst zu bewerkstelligen.

Wie bereits erwähnt, steht die Freiwilligkeit an vorderster Stelle und es werden keine speziellen Vorgaben seitens der Landwirtschaftskammer an den Bewirtschafter gestellt. Beispielsweise wird dem Landwirt freie Hand gelassen, selbst zu entscheiden, wann der optimale Zeitpunkt für die Mahd des Blühstreifens ist. Niemand würde eine Margerite in der Vollblüte abmähen, weil es ab diesem einen bestimmten Tag zulässig wäre.
Blumenwiese Berndorf Landesstraße.jpg © LK Dürnberger

Zweieinhalbmal mehr Pflanzenarten

Im Frühjahr 2020 wurden zehn der 100 angelegten Blumenwiesen auf Pflanzen- und Tierarten unabhängig evaluiert. Das Ergebnis ist eindeutig und zeigte, dass im Schnitt 2,5-mal mehr Pflanzenarten und doppelt so viele Tiergruppen in den Blühflächen gefunden wurden. Neben bekannten und auffallenden Pflanzenarten wie z. B. der Wiesenmargerite, dem Hornklee oder dem Wiesensalbei finden sich auch viele unscheinbare Wildblumen in den Beständen. Alles in allem sind durchschnittlich 60 verschiedene Arten pro Blühfläche vorhanden, der Streifen mit den meisten verschiedenen Arten weist sogar 81 vor. Auch die Anzahl an entdeckten Tiergruppen ist umfangreich, denn es wurden rund 35 verschiedene pro Fläche gesichtet, der Streifen mit den meisten weist 62 auf.

Das Ergebnis ist aber auch seitens der nebenliegenden Referenzflächen (Nutzungshäufigkeit 3+) durchwegs positiv, denn rund 25 verschiedene Pflanzenarten sowie 17 Tiergruppen finden sich auch hier. Die oftmals zitierten zehn bis max. 15 verschiedenen Pflanzenarten in den Wiesen treffen in den untersuchten Mehrnutzungswiesen also keinesfalls zu.
https://www.youtube.com/watch?v=rNxuLfz57r0
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Lebensraum Wiese Seit 2018 können Salzburgs Bäuerinnen und Bauern mit der Aktion "Lebensraum Wiese" die Artenvielfalt auf ihren Wiesen fördern © LK Salzburg

Jeder kann einen Beitrag leisten

Jede Bäuerin und jeder Bauer kann bei diesem Projekt mitmachen und freiwillig, aktiv und ohne Verpflichtungen eine Wildblumenwiese auf ertragreichen Wiesen anlegen. Interessenten können sich gerne bei Franziska Oberlechner, Tel.-Nr.: 0662/457365-509 oder E-Mail: lebensraum-wiese@lk-salzburg.at melden.
Logoleiste  Land_EU_ELER_2018_ONLINE_V12-10-18.jpg © Archiv
Zum vorigen voriger Artikel

Bausteine für eine artenreiche Wildblumenwiese

Zum nächsten nächster Artikel

Bauern fördern Flora und Fauna mit Wildblumenwiesen – "Lebensraum Wiese -Teil 1"

Weitere Fachinformation

  • „Gelebte Biodiversität“ im Weinbau - Rückblick auf die Exkursion am Weingut Ernst Triebaumer in Rust
  • Bio Austria rückt 2025 die Biodiversität in den Fokus
  • Biodiversitätsflächen auf Acker- und Grünlandflächen
  • Wildbienenmonitoring im Grünland
  • Neues Kinderbuch: "Biodiversität was ist das?"
  • Biodiversitätsleistungen der OÖ Landwirtschaft
  • "BIODIVERSITÄT“ - was hab` ich davon?
  • „Gelebte Biodiversität“ im Weinbau - Exkursion am Weingut Gesellmann in Deutschkreutz
  • Schottergärten? Nein danke!
  • Stille Helfer am Grünland, Acker und im Garten
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
23 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Lebensraum Wiese Berndorf.jpg © LK Dürnberger

Lebensraum Wiese © LK Dürnberger

Einsaat Blumenwiese Saalfelden.jpg © LK Dürnberger

Lebensraum Wiese © LK Dürnberger

Blumenwiese Berndorf Landesstraße.jpg © LK Dürnberger

Lebensraum Wiese © LK Dürnberger