Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Kontakt
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch(current)2
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Rinderzucht & Allgemeines
  • Drucken
  • Empfehlen
29.10.2019 | von KAD-Stv. DI Franz Vuk

10 Jahre GENOSTAR

Eine Erfolgsstory.

Im Jahr 2009 wurde die GENOSTAR Rinderbesamung GmbH in der Steiermark und Niederösterreich von den dortigen Landwirtschaftskammern und Rinderzuchtverbänden gegründet. Auch die burgenländische Rinderzucht ist ein sehr enger Partner der Organisation. Anlässlich des 10-jährigen Bestehens von GENOSTAR fand am 25. Oktober eine Jubiläumsveranstaltung samt Rinderschau in Traboch unter Beteiligung von Züchtern aus den Bundesländern Niederösterreich, Steiermark, Salzburg und Burgenland statt.
Die burgenländische Fleckviehpopulation weist eine hohe Leistungsveranlagung auf, daher kommen auch laufend hochveranlagte Jungstiere aus dem burgenländischen Zuchtgebiet zum Besamungseinsatz über GENOSTAR, nachfolgend vier Beispiele von erfolgreichen Jungvererbern. © ZAR, GENOSTAR
Die burgenländische Fleckviehpopulation weist eine hohe Leistungsveranlagung auf, daher kommen auch laufend hochveranlagte Jungstiere aus dem burgenländischen Zuchtgebiet zum Besamungseinsatz über GENOSTAR, nachfolgend vier Beispiele von erfolgreichen Jungvererbern. © ZAR, GENOSTAR

Umsetzung Zuchtprogramm

Das Burgenland lebt eine enge Kooperation mit GENOSTAR im Bereich der Rinderzucht, der Zuchtverband des Landes und die LK mit der Organisation der künstlichen Besamung sind bemüht, die bäuerlichen Tierhalter bestmöglich in züchterischen Belangen zu unterstützen. Das Burgenland trägt die Zuchtphilosophie von GENOSTAR mit, um im Rahmen der Rinderzuchtprogramme die höchste Qualität und den maximalen Zuchtfortschritt für die verschiedenen Rassen umzusetzen. Eine wesentliche Grundlage dafür ist die Selektion von Jungstieren mit höchsten genomischen Zuchtwerten. Neben den Leistungsmerkmalen für Milch und Fleisch werden dabei besonders die Fitnesseigenschaften wie Fruchtbarkeit und Eutergesundheit berücksichtigt. Damit soll auch ein Beitrag für eine nachhaltige und umweltgerechte Produktion von Milch und Fleisch gelegt werden.

Über die künstliche Besamung werden laufend die besten verfügbaren Jungvererber angeboten, dabei ist auch der Einsatz von GENOSTAR-Stieren (GS) eine wichtige Basis. Erfreulich ist ferner die Tatsache, dass auch aus dem burgenländischen Zuchtgebiet laufend hoch veranlagte Jungstiere mit hohen genomischen Zuchtwerten über die künstliche Besamung großräumig zum Einsatz kommen. Als Beispiele aus der jüngsten Zeit sind GS Jedermann (Vater Jack) aus dem Betrieb Kaipel Edith und Otto Werner, Wiesfleck, GS Hummer (Vater GS Hut Ab) aus dem Betrieb Koch Irene, Markt Allhau, GS W1 (Vater GS Wattking) aus dem Betrieb Mittl Christine, Eberau, sowie GS Wegweiser (Vater Wipeg) aus dem Betrieb der Landwirtschaftlichen Fachschule Güssing zu nennen.
Die Burgenländische Landwirtschaftskammer (DI Vuk) und der Burgenländische Rinderzuchtverband (Ing. Lehner) begrüßen die Teilnehmer der Landwirtschaftlichen Fachschule Güssing, Zuchtleiter Rudolf Wiener und Vorstandsmitglied des Bgld. Rinderzuchtverbandes Maximilian Weber mit den Schaukühen der Landwirtschaftlichen Fachschule. © Ing. Lehner
Die Burgenländische Landwirtschaftskammer (DI Vuk) und der Burgenländische Rinderzuchtverband (Ing. Lehner) begrüßen die Teilnehmer der Landwirtschaftlichen Fachschule Güssing, Zuchtleiter Rudolf Wiener und Vorstandsmitglied des Bgld. Rinderzuchtverbandes Maximilian Weber mit den Schaukühen der Landwirtschaftlichen Fachschule. © Ing. Lehner

Zuchtprogrammschau

Im Rahmen der Jubiläumsfeier fand eine Zuchtprogrammschau für Fleckvieh, Braunvieh und Holstein statt. Die burgenländische Fleckviehzucht war dabei auch mit Tieren aus dem Zuchtbetrieb der LFS Güssing vertreten. Zwei Erstkalbskühe (Glory, eine GS Wurzel-Tochter und Sonja, eine GS Wegweiser-Tochter) repräsentierten dabei die hohe Qualität der Fleckviehpopulation im Bundesland. Die burgenländische Fleckviehzucht hat durch den konsequenten Einsatz von Spitzenstieren über die künstliche Besamung ein hohes Leistungsniveau erreicht, die Durchschnittsleistungen in den Zuchtbetrieben sind im Bundesländervergleich die höchsten.
Landwirtschaftskammer (DI Vuk) und Burgenländischer Rinderzuchtverband (Ing. Lehner und Ing. Lang) gratulieren dem Züchter Otmar Huber zum Verkaufserfolg für die Kalbin Gusti Pp*. © Ing. Lehner
Landwirtschaftskammer (DI Vuk) und Burgenländischer Rinderzuchtverband (Ing. Lehner und Ing. Lang) gratulieren dem Züchter Otmar Huber zum Verkaufserfolg für die Kalbin Gusti Pp*. © Ing. Lehner

Eliteversteigerung

Bei der Jubiläumsveranstaltung wurde auch eine Eliteversteigerung von weiblichen Jungrindern mit hohen geschätzten genomischen Zuchtwerten veranstaltet. Es zeigte sich, dass zunehmend bestveranlagte weibliche Tiere hohes Interesse bei Käufern finden. Unter den Tieren der Eliteversteigerung konnte auch die Kalbin Gusti Pp* (Vater GS McDrive Pp*, gGZW 132) aus dem Zuchtbetrieb Huber Otmar, 7400 Unterschützen 70, einen beachtlichen Verkaufserlös von netto 4.800 Euro erzielen. Glückwunsch zu diesem Zuchterfolg.
Rudolf Wiener mit der Kuh Glory (Vater GS Wurzel) im Ring. © Ing. Lehner
Rudolf Wiener mit der Kuh Glory (Vater GS Wurzel) im Ring. © Ing. Lehner
GENOSTAR hat sich mit ihren Partnern als starke und schlagkräftige, länderübergreifende Organisation auch international bewährt und bietet so den betreuten Rinderzüchtern und Zuchtorganisationen eine unverzichtbare Stütze. Dieser konsequente Weg möge auch in Zukunft erfolgreich verlaufen, damit die heimischen Rinderzüchter weiterhin einen starken und verlässlichen Partner vorfinden, der ihre Interessen bestmöglich vertritt.

Weitere Fachinformation

  • Der richtige Stier für meine Mutterkühe
  • Mit Youtube-Videos top informiert
  • Milchkontrollassistent - ein vielseitiger Beruf
  • 2022 gab es 3% weniger Milchviehbetriebe in Österreich
  • Qplus Rind: Einstieg und Änderungen jederzeit möglich
  • Neue Gesundheitsbescheinigung gem. § 15 BVD - Verordnung
  • Rinderkennzeichnung Neu
  • Ihr LK-Beratungsteam für Rinder, Mutterkuhhaltung und Milchwirtschaft

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • Onlinekurs

    Eutergesundheit - erhalten - vorbeugen - behandeln

  • alle Kurse Tierhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Die burgenländische Fleckviehpopulation weist eine hohe Leistungsveranlagung auf, daher kommen auch laufend hochveranlagte Jungstiere aus dem burgenländischen Zuchtgebiet zum Besamungseinsatz über GENOSTAR, nachfolgend vier Beispiele von erfolgreichen Jungvererbern. © ZAR, GENOSTAR
Die burgenländische Fleckviehpopulation weist eine hohe Leistungsveranlagung auf, daher kommen auch laufend hochveranlagte Jungstiere aus dem burgenländischen Zuchtgebiet zum Besamungseinsatz über GENOSTAR, nachfolgend vier Beispiele von erfolgreichen Jungvererbern. © ZAR, GENOSTAR
Die Burgenländische Landwirtschaftskammer (DI Vuk) und der Burgenländische Rinderzuchtverband (Ing. Lehner) begrüßen die Teilnehmer der Landwirtschaftlichen Fachschule Güssing, Zuchtleiter Rudolf Wiener und Vorstandsmitglied des Bgld. Rinderzuchtverbandes Maximilian Weber mit den Schaukühen der Landwirtschaftlichen Fachschule. © Ing. Lehner
Die Burgenländische Landwirtschaftskammer (DI Vuk) und der Burgenländische Rinderzuchtverband (Ing. Lehner) begrüßen die Teilnehmer der Landwirtschaftlichen Fachschule Güssing, Zuchtleiter Rudolf Wiener und Vorstandsmitglied des Bgld. Rinderzuchtverbandes Maximilian Weber mit den Schaukühen der Landwirtschaftlichen Fachschule. © Ing. Lehner
Landwirtschaftskammer (DI Vuk) und Burgenländischer Rinderzuchtverband (Ing. Lehner und Ing. Lang) gratulieren dem Züchter Otmar Huber zum Verkaufserfolg für die Kalbin Gusti Pp*. © Ing. Lehner
Landwirtschaftskammer (DI Vuk) und Burgenländischer Rinderzuchtverband (Ing. Lehner und Ing. Lang) gratulieren dem Züchter Otmar Huber zum Verkaufserfolg für die Kalbin Gusti Pp*. © Ing. Lehner
Rudolf Wiener mit der Kuh Glory (Vater GS Wurzel) im Ring. © Ing. Lehner
Rudolf Wiener mit der Kuh Glory (Vater GS Wurzel) im Ring. © Ing. Lehner