Österreichisches Landwirtschaftskammersystem ist Vorbild für Kroatien

Die Kroatische Landwirtschaftskammer ist zunehmend an dem österreichischen Kammer-Modell interessiert, da hier die Beratung nicht ausgegliedert ist. Österreich wird in diesem Zusammenhang und mit Hinblick auf Regionalität als Vorbild gesehen.
Die kroatische Landwirtschaftskammer wurde nach dem österreichischen Modell aufgebaut. Doch obliegt die Beratung dem Landwirtschaftsministerium und nicht der Landwirtschaftskammer.
Der kroatische Landwirtschaftskammerpräsident Jakopović setzt sich besonders dafür ein, die Beratung wieder in die Landwirtschaftskammer einzubauen. Aus diesem Grund hatte er den Burgenländischen Landwirtschaftskammerpräsidenten Nikolaus Berlakovich zu einem gemeinsamen Gespräch in die Sendung „Zajedno za zdravlje“ geladen. Es wurde über agrarpolitische Themen beider Länder gesprochen, Parallelen aufgezeigt und wie die kroatische Landwirtschaftskammer vom österreichischen System lernen kann.
Der kroatische Landwirtschaftskammerpräsident Jakopović setzt sich besonders dafür ein, die Beratung wieder in die Landwirtschaftskammer einzubauen. Aus diesem Grund hatte er den Burgenländischen Landwirtschaftskammerpräsidenten Nikolaus Berlakovich zu einem gemeinsamen Gespräch in die Sendung „Zajedno za zdravlje“ geladen. Es wurde über agrarpolitische Themen beider Länder gesprochen, Parallelen aufgezeigt und wie die kroatische Landwirtschaftskammer vom österreichischen System lernen kann.
„Österreich wird in Kroatien als Vorbild gesehen, da bei uns die heimische Produktion und die Regionalität der Lebensmittel eine bedeutende Rolle spielen. Auch dass wir ein umfangreiches Unterstützungssystem für unsere Bauern aufgebaut haben, wurde im Gespräch positiv angemerkt und soll in Kroatien in Zukunft eine wichtige Rolle spielen“, so LWK-Präsident Nikolaus Berlakovich.