Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland(current)1
    • Burgenland
    • Aktuelles(current)2
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles

Wir sind Bundessieger!

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
16.10.2023 | von KAD STv. Tierzuchtdirektor DI Franz Vuk

Beatrix Schütz gewinnt für das Burgenland bei der Bundesfleischrinderschau

Bildergalerie (8 Fotos)
BS Foto 1 © Vuk, Der Preisrichter bei der Bewertung der Blonde d Aquitaine-Gruppe.jpg © Vuk/LK Burgenland
BS Foto 2 © Lehner, Beatrix Schütz mit der Kuh Honey und Kalb Hortensie im Ring.jpg © Lehner/LK Burgenland
BS Foto 3 © Schütz, Die stolze Bundessiegerin mit ihren Tieren.jpg © Beatrix Schütz
BS Foto 4 © Schütz, Landwirtschaftskammer und Rinderzuchtverband als erste Gratulanten im Ausstellungsstall.jpg © Beatrix Schütz
thumbnail_BS Foto 5 © Schütz, Empfang der Bundessiegerin in Landsee.jpg © Beatrix Schütz
thumbnail_BS Foto 6 © Vuk, Johannes Lipp mit dem Bundesreservesieger Alonso Pp.jpg © Vuk/LK Burgenland
thumbnail_BS Foto 7 © Vuk, Bundessieg in der Dexter-Stiergruppe für den Betrieb Woldron.jpg © Vuk/LK Burgenland
thumbnail_BS Foto 8 © Lehner, Gerald Egger mit Pustertaler Sprintzen Kalbin im Ring.jpg © Lehner/LK Burgenland
BS Foto 1 © Vuk, Der Preisrichter bei der Bewertung der Blonde d Aquitaine-Gruppe.jpg © Vuk/LK Burgenland
BS Foto 2 © Lehner, Beatrix Schütz mit der Kuh Honey und Kalb Hortensie im Ring.jpg © Lehner/LK Burgenland
BS Foto 3 © Schütz, Die stolze Bundessiegerin mit ihren Tieren.jpg © Beatrix Schütz
BS Foto 4 © Schütz, Landwirtschaftskammer und Rinderzuchtverband als erste Gratulanten im Ausstellungsstall.jpg © Beatrix Schütz
thumbnail_BS Foto 5 © Schütz, Empfang der Bundessiegerin in Landsee.jpg © Beatrix Schütz
thumbnail_BS Foto 6 © Vuk, Johannes Lipp mit dem Bundesreservesieger Alonso Pp.jpg © Vuk/LK Burgenland
thumbnail_BS Foto 7 © Vuk, Bundessieg in der Dexter-Stiergruppe für den Betrieb Woldron.jpg © Vuk/LK Burgenland
thumbnail_BS Foto 8 © Lehner, Gerald Egger mit Pustertaler Sprintzen Kalbin im Ring.jpg © Lehner/LK Burgenland
Der Preisrichter bei der Bewertung der Blonde d'Aquitaine-Gruppe © Vuk/LK Burgenland
Beatrix Schütz mit der Kuh Honey und Kalb Hortensie im Ring © Lehner/LK Burgenland
Die stolze Bundessiegerin mit ihren Tieren © Beatrix Schütz
Landwirtschaftskammer und Rinderzuchtverband als erste Gratulanten im Ausstellungsstall © Beatrix Schütz
Empfang der Bundessiegerin in Landsee © Beatrix Schütz
Johannes Lipp mit dem Bundesreservesieger Alonso Pp* © Vuk/LK Burgenland
Bundessieg in der Dexter-Stiergruppe für den Betrieb Woldron © Vuk/LK Burgenland
Gerald Egger mit Pustertaler Sprintzen Kalbin im Ring © Lehner/LK Burgenland
BS Foto 1 © Vuk, Der Preisrichter bei der Bewertung der Blonde d Aquitaine-Gruppe.jpg © Vuk/LK Burgenland
Der Preisrichter bei der Bewertung der Blonde d'Aquitaine-Gruppe © Vuk/LK Burgenland
Bei der 11. Bundesfleischrinderschau am 14. und 15.10.2023 im Rinderzuchtzentrum Traboch in der Steiermark konnte Obfrau Beatrix Schütz aus Landsee mit der Rasse Blonde d'Aquitaine den Bundessieg in der Kategorie Kühe mit Kalb erringen. Der Bundessieg ist die höchste nationale Auszeichnung, die ein Fleischrinderzuchtbetrieb in Österreich erreichen kann und würdigt dessen hohen züchterischen Leistungen. Herzlichen Glückwunsch an Obfrau Schütz für diesen Erfolg, mit dem sie auch die hohe Qualität der Fleischrinderzucht im Burgenland repräsentiert.

Die Bundesfleischrinderschau ist der herausforderndste Wettbewerb für die Züchter von Fleischrinderrassen. Bei der Bundesfleischrinderschau in Traboch stellten sich über 200 Zuchttiere von 18 verschiedenen Fleischrinderrassen einer strengen Bewertung durch die Preisrichter. Die im Burgenland über den Burgenländischen Rinderzuchtverband betreute Fleischrinderzucht war mit vier Rassen vertreten. Von den burgenländischen Zuchtbetrieben konnte die Obfrau des Burgenländischen Rinderzuchtverbandes Beatrix Schütz den sensationellen Erfolg eines Bundessieges mit der Rasse Blonde d'Aquitaine erringen.

Bundessieg als Lohn für konsequente Zuchtarbeit

Im Zuchtbetrieb Beatrix Schütz wird seit Jahren die Fleischrasse Blonde d'Aquitaine gezüchtet. Die Zuchtarbeit ist mit einem hohen Mehraufwand verbunden, da für die Tiere neben einer optimalen Haltung auch viel Aufwand für die Erfüllung der Vorgaben des Zuchtprogrammes erforderlich ist. Die laufende Leistungsprüfung und die daraus resultierenden Leistungskennzahlen sind Basis für die züchterische Weiterentwicklung des Tierbestandes. Die Vorbereitung der Tiere für die Ausstellung beansprucht zusätzlich einen hohen Zeitaufwand.

In der Gruppe Blonde d'Aquitaine-Kühe mit Kalb präsentierte Beatrix Schütz die Kuh Honey AT 038.877.569, geb. 25.02.2018, Lebendgewicht 934 kg mit ihrem Kalb Hortensie AT 841.617.788, geb. 21.04.2023, Lebendgewicht 296 kg dem Preisrichter. Die Kuh Honey mit ihrem Kalb beeindruckte dabei durch ihren Rassetyp und durch ihr ausgezeichnetes Exterieur und holte so den Spitzenplatz.

Die ursprünglich aus Frankreich stammende Fleischrinderrasse Blonde d’Aquitaine ist ein großrahmiges Rind mit langer Mittelhand, feinem Knochenbau und dünner Haut. Es ist einfarbig hellgelb bis weizenfarben. Die Tiere weisen Aufhellungen um Augen und Flotzmaul, sowie an Innenseiten der Extremitäten und Bauchunterseite auf. Die Schleimhäute erscheinen hell und rosa. Die Rasse besticht durch eine ausgezeichnete Fleischleistung, schnellem Wachstum, hoher Fleischausbeute und –qualität. Gute Fruchtbarkeit und Leichtkalbigkeit sind weitere positive Merkmale.

Auch weitere Rassen konnten überzeugen

Einen beachtlichen Erfolg erzielte der Fleckviehzuchtbetrieb Johannes Lipp aus Welten in der Kategorie Fleckvieh-Stiere mit dem Bundesreservesieger Alonso Pp* AT 468.431.288, geb. 21.07.2022, Lebendgewicht 830 kg, einem hervorragenden Jungstier der Fleckviehrasse Nutzungsrichtung Fleisch.

Die Pustertaler Sprintzen waren durch den Zuchtbetrieb Karin Schaar und Gerald Egger aus Jennersdorf mit der Kalbin Monalisa PSS AT 182.965.668, geb. 31.10.2020, vertreten, die in ihrer Gruppe den ausgezeichneten dritten Platz einfahren konnte.

Zu erwähnen ist auch, dass der Burgenländische Rinderzuchtverband zwei niederösterreichische Zuchtbetriebe mit der Rasse Dexter in der Leistungsprüfung mitbetreut und sich damit auch über den Bundessieg und den Bundesreservesieg dieser beiden Betriebe freuen darf. Die Zuchtbetriebe Stefan Rodler (Reservesieger) aus Eggendorf und Martina Woldron (Bundessieger) aus Weikersdorf waren bei der Bundesschau für die Rasse Dexter erfolgreich.

Aktive Fleischrinderzucht im Burgenland

Die Fleischrinderzucht wird im Rahmen österreichweit einheitlicher Rassezuchtprogramme durchgeführt. Die Züchter in den Bundesländern werden bei der Leistungsprüfung durch die Leistungskontrollverbände vor Ort betreut, im Burgenland führt diese für die Fleischrinderzuchtbetriebe der Burgenländische Rinderzuchtverband durch. Dieser betreut aktuell 36 Zuchtherden mit 14 verschiedenen Fleischrinderrassen. Interessenten an der Fleischrinderzucht sind eingeladen, sich an die Burgenländische Landwirtschaftskammer, Abteilung Tierzucht (02682/702-500 oder tierzucht@lk-bgld.at) oder an den Burgenländischen Rinderzuchtverband (03352/32512 oder rinderzuchtverband@lk-bgld.at) zu wenden.

Zuchtarbeit bedeutet einen zusätzlichen Aufwand durch genaue Erhebung der Leistungsmerkmale und auch durch die Tiervorbereitung für Schauen und Wettbewerbe. Die Erfolge bei Wettbewerben, wie hier bei der Bundesfleischrinderschau, belohnen aber diese zusätzliche Arbeit und bestätigen das Engagement der Züchter für den Zuchterfolg. Glückwunsch an die burgenländische Bundessiegerin Beatrix Schütz und die weiteren erfolgreichen Teilnehmer für ihre Leistungen und weiterhin viel züchterischen Erfolg in der Fleischrinderzucht.

Weitere Beiträge

  • Professionelle Forstberatung vor allem in Zeiten des Klimawandels immer wichtiger!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
21 Artikel | Seite 3 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
BS Foto 1 © Vuk, Der Preisrichter bei der Bewertung der Blonde d Aquitaine-Gruppe.jpg © Vuk/LK Burgenland

Der Preisrichter bei der Bewertung der Blonde d'Aquitaine-Gruppe © Vuk/LK Burgenland

BS Foto 2 © Lehner, Beatrix Schütz mit der Kuh Honey und Kalb Hortensie im Ring.jpg © Lehner/LK Burgenland

Beatrix Schütz mit der Kuh Honey und Kalb Hortensie im Ring © Lehner/LK Burgenland

BS Foto 3 © Schütz, Die stolze Bundessiegerin mit ihren Tieren.jpg © Beatrix Schütz

Die stolze Bundessiegerin mit ihren Tieren © Beatrix Schütz

BS Foto 4 © Schütz, Landwirtschaftskammer und Rinderzuchtverband als erste Gratulanten im Ausstellungsstall.jpg © Beatrix Schütz

Landwirtschaftskammer und Rinderzuchtverband als erste Gratulanten im Ausstellungsstall © Beatrix Schütz

thumbnail_BS Foto 5 © Schütz, Empfang der Bundessiegerin in Landsee.jpg © Beatrix Schütz

Empfang der Bundessiegerin in Landsee © Beatrix Schütz

thumbnail_BS Foto 6 © Vuk, Johannes Lipp mit dem Bundesreservesieger Alonso Pp.jpg © Vuk/LK Burgenland

Johannes Lipp mit dem Bundesreservesieger Alonso Pp* © Vuk/LK Burgenland

thumbnail_BS Foto 7 © Vuk, Bundessieg in der Dexter-Stiergruppe für den Betrieb Woldron.jpg © Vuk/LK Burgenland

Bundessieg in der Dexter-Stiergruppe für den Betrieb Woldron © Vuk/LK Burgenland

thumbnail_BS Foto 8 © Lehner, Gerald Egger mit Pustertaler Sprintzen Kalbin im Ring.jpg © Lehner/LK Burgenland

Gerald Egger mit Pustertaler Sprintzen Kalbin im Ring © Lehner/LK Burgenland

BS Foto 1 © Vuk, Der Preisrichter bei der Bewertung der Blonde d Aquitaine-Gruppe.jpg © Vuk/LK Burgenland
BS Foto 2 © Lehner, Beatrix Schütz mit der Kuh Honey und Kalb Hortensie im Ring.jpg © Lehner/LK Burgenland
BS Foto 3 © Schütz, Die stolze Bundessiegerin mit ihren Tieren.jpg © Beatrix Schütz
BS Foto 4 © Schütz, Landwirtschaftskammer und Rinderzuchtverband als erste Gratulanten im Ausstellungsstall.jpg © Beatrix Schütz
thumbnail_BS Foto 5 © Schütz, Empfang der Bundessiegerin in Landsee.jpg © Beatrix Schütz
thumbnail_BS Foto 6 © Vuk, Johannes Lipp mit dem Bundesreservesieger Alonso Pp.jpg © Vuk/LK Burgenland
thumbnail_BS Foto 7 © Vuk, Bundessieg in der Dexter-Stiergruppe für den Betrieb Woldron.jpg © Vuk/LK Burgenland
thumbnail_BS Foto 8 © Lehner, Gerald Egger mit Pustertaler Sprintzen Kalbin im Ring.jpg © Lehner/LK Burgenland
BS Foto 1 © Vuk, Der Preisrichter bei der Bewertung der Blonde d Aquitaine-Gruppe.jpg © Vuk/LK Burgenland

Der Preisrichter bei der Bewertung der Blonde d'Aquitaine-Gruppe © Vuk/LK Burgenland