Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik(current)1
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung(current)2
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Technik & Digitalisierung
  • Drucken
  • Empfehlen
von Ing. Reinhard Hörmansdorfer

WIG Schweißen: Hochwertige und saubere Naht

Das WIG-Schweißen gilt als ein sehr sauberes und hochwertiges Schweißverfahren. Allerdings sind eine penible Sauberkeit und eine größere Handfertigkeit beim Schweißen notwendig. Der Beitrag bietet wertvolle Tipps von Reinhard Hörmansdorfer aus der LK-Technik Mold.

Ein fertig hergerichteter Arbeitsplatz - WIG-Schweißgerät, selbstabdunkelnder Schweißschirm, artgleiche Schweißstäbe, Nirobürste, Schlosserzange. © LK NÖ/Hörmannsdorfer
Ein fertig hergerichteter Arbeitsplatz - WIG-Schweißgerät, selbstabdunkelnder Schweißschirm, artgleiche Schweißstäbe, Nirobürste, Schlosserzange. © LK NÖ/Hörmannsdorfer
Beim sauberen WIG-Schweißverfahren entstehen kaum Spritzer und wenig Schweißrauch. Ohne größere Schutzmaßnahmen kann man deshalb in fertig eingerichteten Wohnräumen an Stiegengeländern und Eingangsportalen schweißen.
Für das Aluminiumschweißen werden Reinwolframelektroden (grüne Kennzeichnung) verwendet. Für das Schweißen von Stahl werden die Elektroden mit seltenen Erden legiert (graue oder goldene Kennzeichnung). Rot gekennzeichnete, also thorierte Elektroden, sollten wegen ihrer Gesundheitsschädlichkeit nicht mehr verwendet werden. © Archiv
Für das Aluminiumschweißen werden Reinwolframelektroden (grüne Kennzeichnung) verwendet. Für das Schweißen von Stahl werden die Elektroden mit seltenen Erden legiert (graue oder goldene Kennzeichnung). Rot gekennzeichnete, also thorierte Elektroden, sollten wegen ihrer Gesundheitsschädlichkeit nicht mehr verwendet werden. © Archiv

Wolfram schmilzt nicht ab

Die Wolframelektrode trägt lediglich den Lichtbogen und schmilzt wegen ihres hohen Schmelzpunktes beim Schweißen nicht ab. Schweißzusatz kann man nach Bedarf beigeben. Der Schweißer kann das Schmelzbad modellieren, da die Energiezufuhr und die Führung des Schweißstabes entkoppelt sind. Dehalb verlangt das WIG-Schweißen eine größere Handfertigkeit und entsprechende praktische Übung.
© Archiv
© Archiv
Artgleiche Zusätze sind üblich, zum Beispiel werden für Stahl Stahlstäbe und für Aluminium Aluminiumstäbe verwendet. Inerte, also reaktionsfreie Schutzgase schützen vor dem Luftsauerstoff und Luftstickstoff aus der Umgebung. Daher ist das WIG-Verfahren ein reines Umschmelzen der Grundwerkstoffe mit oder ohne Zusatz. Es garantiert somit ein sehr hochwertiges und sicheres Schweißen.

Die Gefahr nichtmetallischer Einschlüsse und Poren ist gering, weshalb das WIG-Schweißen oft für das Wurzelschweißen im Rohrleitungs- und Apparatebau angewendet wird.
Die Schweißgeschwindigkeit ist vergleichsweise niedrig, die Wärmeeinbringung und der Verzug entsprechend hoch. Aufgrund der geringen Abschmelzleistung werden die Füll- und Decklagen anschließend mit den Verfahren Elektroschweißen oder MIG/MAG Schutzgasschweißen vervollständigt.

Bedeutung kommt der Pflege des Schweißbrenners zu. Die Schutzgasversorgung muss gewährleistet sein und die Wolframelektroden gehören eventuell zugespitzt, zum Beispiel mit der Schleifscheibe des Schleifbocks.

Geräteauswahl
Der Aufbau und somit auch der Anschaffungspreis des Schweißgerätes hängen davon ab, ob das Gerät auch Wechselstrom (AC) als Schweißstrom abgeben kann. Aluminiumwerkstoffe lassen sich lediglich mit Wechselstromgeräten verschweißen. Ein weiteres wichtiges Ausstattungsmerkmal ist die Hochfrequenzzündung (HF-Zündung).
Damit ist ein kontaktloses Zünden des Lichtbogens möglich, die Wolframspitze wird geschont und es befinden sich keine Wolframeinschlüsse in der Schweißnaht. Für das Schweißen von Niro-Blechen ist die Möglichkeit des Pulsens von Vorteil.
Wenn es auf Sicherheit und Schönheit der Nähte ankommt, ist das WIG-Schweißen angesagt. Typische  Anwendungsgebiete sind die Herstellung von  Rohrleitungen, Behältern, Apparaten, Reaktoren, Möbeln, Booten, Stiegengeländern und Portalen. © Fa. Fronius
Wenn es auf Sicherheit und Schönheit der Nähte ankommt, ist das WIG-Schweißen angesagt. Typische Anwendungsgebiete sind die Herstellung von Rohrleitungen, Behältern, Apparaten, Reaktoren, Möbeln, Booten, Stiegengeländern und Portalen. © Fa. Fronius

Wofür steht WIG?

WIG-Schweißen steht für Wolframinertgasschweißen. Im englischen Sprachgebrauch wird es auch als TIG-Schweißen bezeichnet. Das "T“ steht für Tungsten, der englischen Bezeichnung für Wolfram. Es lassen sich alle schmelzschweißbaren Metalle mit diesem Verfahren schweißen. Hauptsächlich werden Bauteile aus Stählen (un-, niedrig- oder hochlegiert), Aluminium, Kupfer, Messing oder Titan damit zusammengefügt.
Wig-Schweißen zeichnet sich durch glatte und saubere Nähte aus.Bei Ecknähten überlappt man die Bleche und lässt die Kanten lediglich verrinnen. © LK NÖ/Hörmannsdorfer
Wig-Schweißen zeichnet sich durch glatte und saubere Nähte aus.Bei Ecknähten überlappt man die Bleche und lässt die Kanten lediglich verrinnen. © LK NÖ/Hörmannsdorfer

WIG-Schweißkurs

Der nächste zweitägige Praxiskurs "WIG-Schweißen“ der Bildungswerkstatt Mold findet vom 17. bis 18. März 2015 statt.
Zum vorigen voriger Artikel

Vom Transportanhänger bis zum Kartoffelvollernter - Achsen zeitgerecht und richtig warten

Mehr zum Thema

  • Worauf man beim Schweißen achten muss
  • Tipps und Tricks für die Schweißwerkstatt
  • WIG Schweißen: Hochwertige und saubere Naht
  • Elektroschweißen: Schnell zu sauberen Nähten
zurück zum Hauptartikel

Weitere Fachinformation

  • Korrekturdatendienst für zentimetergenaue Navigation
  • Mit GPS-Trackern hat das lange Suchen ein Ende
  • GPS-Tracker: Langes Suchen hat ein Ende
  • Grubber- & Pflugschar: Wie sagt man Verschleiß den Kampf an?
  • Kostenfreier RTK-Korrekturdatendienst: Hier geht’s zu allen Infos und zur Registrierung
  • Waldland: Mit Digitalisierung zu höherer Effizienz
  • Agrartechnologien aus Europa entwickeln sich fort
  • Tops und Flops für die eigene Hofwerkstätte
  • Innovationspreis 2023: Machen Sie mit!
  • Fehler an der Kraftfahrzeug-Elektrik selbst beheben
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
40 Artikel | Seite 1 von 4

RTK-Dienst APOS

  • Banner RTK-Dienst APOS © Archiv

    Freischaltung des RTK-Dienstes APOS

    Kostenfrei für die Land- und Forstwirtschaft. Hier geht's zu allen Informationen.

Videos Technik

mehr Videos
Screen Video Schweißen © LK Niederösterreich
  • Erklärvideos und Fachinformationen.

    Hilfreiche Videos für den täglichen Arbeitsablauf in der Landwirtschaft.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • Onlinekurs

    Landmaschinen im Straßenverkehr

  • alle Kurse Bauen, Energie, Technik anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Ein fertig hergerichteter Arbeitsplatz - WIG-Schweißgerät, selbstabdunkelnder Schweißschirm, artgleiche Schweißstäbe, Nirobürste, Schlosserzange. © LK NÖ/Hörmannsdorfer
Ein fertig hergerichteter Arbeitsplatz - WIG-Schweißgerät, selbstabdunkelnder Schweißschirm, artgleiche Schweißstäbe, Nirobürste, Schlosserzange. © LK NÖ/Hörmannsdorfer
Für das Aluminiumschweißen werden Reinwolframelektroden (grüne Kennzeichnung) verwendet. Für das Schweißen von Stahl werden die Elektroden mit seltenen Erden legiert (graue oder goldene Kennzeichnung). Rot gekennzeichnete, also thorierte Elektroden, sollten wegen ihrer Gesundheitsschädlichkeit nicht mehr verwendet werden. © Archiv
Für das Aluminiumschweißen werden Reinwolframelektroden (grüne Kennzeichnung) verwendet. Für das Schweißen von Stahl werden die Elektroden mit seltenen Erden legiert (graue oder goldene Kennzeichnung). Rot gekennzeichnete, also thorierte Elektroden, sollten wegen ihrer Gesundheitsschädlichkeit nicht mehr verwendet werden. © Archiv
© Archiv
© Archiv
Wenn es auf Sicherheit und Schönheit der Nähte ankommt, ist das WIG-Schweißen angesagt. Typische  Anwendungsgebiete sind die Herstellung von  Rohrleitungen, Behältern, Apparaten, Reaktoren, Möbeln, Booten, Stiegengeländern und Portalen. © Fa. Fronius
Wenn es auf Sicherheit und Schönheit der Nähte ankommt, ist das WIG-Schweißen angesagt. Typische Anwendungsgebiete sind die Herstellung von Rohrleitungen, Behältern, Apparaten, Reaktoren, Möbeln, Booten, Stiegengeländern und Portalen. © Fa. Fronius
Wig-Schweißen zeichnet sich durch glatte und saubere Nähte aus.Bei Ecknähten überlappt man die Bleche und lässt die Kanten lediglich verrinnen. © LK NÖ/Hörmannsdorfer
Wig-Schweißen zeichnet sich durch glatte und saubere Nähte aus.Bei Ecknähten überlappt man die Bleche und lässt die Kanten lediglich verrinnen. © LK NÖ/Hörmannsdorfer