Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik(current)1
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung(current)2
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Technik & Digitalisierung

Wie Künstliche Intelligenz die Landwirtschaft verändert

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
12.03.2025 | von DI Martin Hirt, BEd

Künstliche Intelligenz (KI) hält zunehmend Einzug in der Land- und Forstwirtschaft. Doch wie können moderne Technologien den Arbeitsalltag von Bäuerinnen und Bauern erleichtern? Eine Videoreihe des Ländlichen Fortbildungsinstituts Österreich in Zusammenarbeit mit der Innovation Farm gibt spannende Einblicke in aktuelle Anwendungen und Zukunftsperspektiven von KI in der Landwirtschaft.

KI Videos Digitalisierung © LFI
© LFI
Künstliche Intelligenz verändert zunehmend unser Leben und Arbeiten – auch in der Land- und Forstwirtschaft eröffnen sich immer mehr innovative Einsatzmöglichkeiten. Sie versprechen, den Arbeitsalltag von Bäuerinnen und Bauern zu erleichtern und landwirtschaftliche Prozesse effizienter zu gestalten. So können Kosten, Zeit und Arbeitskräfte eingespart werden.

In mehreren Kurzvideos stellen das LFI Österreich und die Innovation Farm einige KI-Anwendungen vor, die bereits in der Praxis eingesetzt werden. Expertinnen und Experten geben darin Einblick, wie die neuen Technologien funktionieren und welche Vorteile diese für Bäuerinnen und Bauern bringen. Außerdem erklären sie, welche weiteren Entwicklungen speziell in Österreich in den kommenden Jahren zu erwarten sind.

Allgemeines zu KI in der Landwirtschaft (Innovation Farm Wieselburg & AgrifoodTEF)

Peter Riegler-Nurscher vom Innovation Farm Standort in Wieselburg stellt im nachfolgenden Video die verschiedenen Arten von Künstlicher Intelligenz (KI) vor. Er erklärt, wie KI-Systeme lernen, wozu sie eingesetzt werden und welche für die landwirtschaftliche Praxis besonders gut geeignet sind. Zudem gibt er einen kurzen Überblick über die Angebote der Agrifood TEF (The European Testing and Experimentation Facility).
https://www.youtube.com/watch?v=q7CeALcJj-E
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Künstliche Intelligenz in der Landwirtschaft | AgrifoodTEF © LK-Technik Mold

Analyse der Bodenbedeckung mit KI und SoilCover (Innovation Farm Wieselburg)

Hochauflösende Kameras bieten in Kombination mit Künstlicher Intelligenz (KI) ein enormes Potenzial, so auch bei der Analyse der Bodenbedeckung. Wolfgang Pitzl (Josephinum Research) stellt die App "Soilcover" und ihre Bedienung vor.
https://www.youtube.com/watch?v=wv5OTkRCRnM
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Künstliche Intelligenz in der Landwirtschaft | SoilCover © LK-Technik Mold

Innovative Hacktechnik mithilfe von KI-Basis (Farm-ING InRowING)

Robert Hartl (FARM-Ing) hat dem Handhacken den Kampf angesagt. Er stellt das innovative Hackgerät "InRowIng" aus Österreich vor, das mithilfe von KI auch zwischen den Pflanzen in einer Reihe hacken kann. Im Video geht er neben den Anwendungsbereichen auf die technischen Spezifikationen ein.
https://www.youtube.com/watch?v=8oLgrTWAfZk
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Künstliche Intelligenz in der Landwirtschaft | Farm-ING InRowING © LK-Technik Mold

Detektion von Giftpflanzen durch KI (Innovation Farm Mold)

Giftpflanzen können, wenn sie mitgeerntet werden, ganze Ernten unbrauchbar machen. Simon Brandeis von der LK-Technik Mold zeigt eine Software zur Einzelpflanzenerkennung, um Giftpflanzen im Ackerbau gezielt zu bekämpfen. Er geht auf spezielle Anwendungsmöglichkeiten ein und zeigt, was in Zukunft mit diesen Daten möglich sein wird.
https://www.youtube.com/watch?v=ogQafgyujnU
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Künstliche Intelligenz in der Landwirtschaft | Giftpflanzenerkennung © LK-Technik Mold

Gesundheitsmonitoring und Brunsterkennung durch KI (Innovation Farm Raumberg-Gumpenstein & smaXtec)

Magdalena Waldauer vom Innovation Farm Standort Raumberg-Gumpenstein erklärt, wie KI Krankheiten bei Rindern frühzeitig erkennen kann, wodurch sie Landwirtinnen und Landwirten entlastet und Tierärzten dabei hilft, Bestandsprobleme leichter zu erkennen. Zudem berichten eine Landwirtin und ein Landwirt von ihren persönlichen Erfahrungen mit SmaXtec
https://www.youtube.com/watch?v=2lyvfLHOqPM
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Künstliche Intelligenz in der Landwirtschaft | smaXtec © LK-Technik Mold
Die Erklärvideos des LFI Österreich in Kooperation mit der Innovation Farm sind mit Unterstützung von Bund, Länder und Europäischer Union entstanden.
Zum vorigen voriger Artikel

Mineraldünger perfekt streuen: So verschleudern Sie kein Korn

Zum nächsten nächster Artikel

Kompetente Beratung mit digitalen Werkzeugen

Weitere Fachinformation

  • FAQs: APOS-RTK für die Land- und Forstwirtschaft
  • Trend zu günstigeren RTK-Nachrüstlösungen
  • Effiziente Bodenbearbeitung und Zwischenfruchtmanagement: Methoden, Geräte und Strategien
  • Sämaschine Horsch "Versa 3 KR" im Praxistest
  • App-Tipps des Jahres 2024
  • Verkehrsrecht: Fahren mit Anbaugeräten ab sofort einfacher
  • Tipp der LK-Technik Mold: Kleine Reparaturen an der Fahrzeugbeleuchtung selbst machen
  • Kostenfreier RTK-Korrekturdatendienst: Hier geht’s zu allen Infos und zur Registrierung
  • Automatische Lenksysteme: Das gibt es zu wissen
  • WIG-Schweißen: Hochwertige und saubere Naht
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
33 Artikel | Seite 2 von 4

RTK-Dienst APOS

  • Freischaltung des RTK-Dienstes APOS

    © Archiv
    Kostenfrei für die Land- und Forstwirtschaft. Hier geht's zu allen Informationen.
  • FAQs zu APOS-RTK

    Ergänzend zu den allgemeinen Informationen zum APOS-RTK-Korrekturdatendienst finden Sie hier weitere Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • Onlinekurs

    Landmaschinen im Straßenverkehr

  • alle Kurse Bauen, Energie, Technik anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
KI Videos Digitalisierung © LFI

© LFI